UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
8 Gegen Antisemitismus vorgehen: Wie funktioniert das im Kontext Schule? (EWS)
(nur 17.7.)
(Hock)
U2/02.27, U5/02.17, U2/01.30
8 Gegen Antisemitismus vorgehen: Wie funktioniert das im Kontext Schule? (EWS)
(nur 17.7.)
(Hock)
U2/01.36
»Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen« (SDG 16)
(nur 8.5.)
(Steinberger)
U11/00.16
Biblisches Hebräisch I
(Presente)
FL2/01.01
2 GM Ib: Jona - ein Prophet auf der Flucht vor Gott (Methodenseminar)
(Gies)
U2/02.30
Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
(Wabel)
U2/01.33
V
(Lindner)
U2/00.25
Schöpfung
(Fechter)
SP17/01.18
09:00
Gewaltfreie Kommunikation im Kontext der Religionspädagogik
(nur 1.7., 24.6.)
(Jung)
U2/02.30
Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung
(nur 29.4., 6.5.)
(Bergold)
U2/02.30
Hauptthemen markinischer Theologie
(nur 17.6., 1.7.)
(Hupe)
U11/00.25
Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft
(nur 3.6., 17.6.)
(Rodler)
U2/02.30
10:00
4 VM II Kohelet - ein Balance-Akt
(Gies)
U2/01.30
Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)
(Bauer)
U2/00.25
Biblisches Hebräisch I
(Presente)
FL2/01.01
Moschee und Madrasa: Stätten islamischer Lehrüberlieferung
(Ferrari)
Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)
(Saad)
SP17/01.18
HS Religion in American Life
(Fischer)
OK8/02.04
G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse
(Behzadi)
SP17/02.19
Gesundheit und Gesellschaft. Aktuelle Themen der Medizinethik
(Wabel)
KR12/02.18
S/HS: Paul Celan und seine Nachfolger:innen
(Hermann)
U2/02.04
Jüdisch-christliche Beziehungen
(Talabardon)
U2/01.33
Cultural Heritage of the Religious Minorities II
(Spät)
SP17/00.13
Bibelkunde des Neuen Testaments und Geschichte des Urchristentums
(Opferkuch)
U2/01.33
Kirchengeschichte
(Bruns)
U2/02.04
Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): „Deus vult“. Byzanz und die Kreuzzüge
(Bruns)
U2/00.25
11:00
12:00
1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
(nicht 23.5.)
(Gies)
U11/00.25
Einführung in die Christliche Sozialethik (SDG 1, 10, 16)
(Huber)
U2/00.25
Kirche, Macht, Missbrauch Analyse eines klerikalen Komplexes
(Bründl)
U2/02.04
Repräsentationen des Judentums in und um Bamberg als schulische Lernanlässe
(Lorenzen)
MG1/02.06
1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
(nur 23.5.)
(Gies)
U2/02.30
Modernes Hebräisch II
(Presente)
FL2/01.01
IN ERWARTUNG DER VOLLENDUNG. Eschatologie als theologische Rechtfertigung der Hoffnung des christlichen Glaubens auf die Erlösung des Menschen und seiner Welt durch Gott. Vorlesung in Dogmatik
(Bründl)
U5/01.18
Das Lukasevangelium
(Opferkuch)
MG1/01.02
Religionswissenschaft / Religionstheorie / Religion u. Politik
(Eberlein-Braun)
KR12/02.01
VR-Kirchenpädagogik - Virtuelle Kirchenräume erschließen, konzipieren und erfahrbar machen
(Witt)
U2/02.30
13:00
14:00
Tod und Sterben
(Eberlein-Braun)
U2/01.30
Tod und Sterben
(nur 3.7.)
(Eberlein-Braun)
U2/01.33
2 GM Ib: Das Buch Rut (Methodenseminar)
(Hock)
MG2/01.11
NT-Seminar
(Bauer)
U2/02.04
Nachhaltigkeit und Ökologische Ethik (SDG 1, 5, 10, 12, 13, 16)
(Weißer)
U2/00.25
Religionsgespräche im Mittelalter
(Ferrari)
U2/01.36
Globales Lernen: Gerechtigkeit als Thema religiöser Bildung
(Freuding)
U2/02.30
Gott in der Stadt - Stadt ohne Gott?
(Wabel)
MG2/01.02
Quellenkundliche Übung: Die Reformationen in England und Schottland (1521-1687)
(Bruns)
U2/02.04
„So zahlreich wie die Sterne...“ - Abraham und die Exegese des AT
(Paynter)
LU19/00.09
Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus
(Ferrari)
Gewaltfreie Kommunikation im Kontext der Religionspädagogik
(nur 30.6., 23.6.)
(Jung)
U2/02.30
Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft
(nur 5.5.)
(Rodler)
Online-Meeting
Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft
(nur 2.6., 16.6.)
(Rodler)
U2/02.30
Hauptthemen markinischer Theologie
(nur 16.6., 30.6.)
(Hupe)
U11/00.25
Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung
(nur 28.4., 5.5.)
(Bergold)
U2/02.30
15:00
16:00
Das Evangelium nach Johannes
(Bauer)
U2/02.04
Nachhaltige Entwicklung. Potenziale und Herausforderungen religiöser Bildung
(Lindner)
U2/00.26
Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)
(Saad)
SP17/01.18
8 Gegen Antisemitismus vorgehen: Wie funktioniert das im Kontext Schule? (EWS)
(Hock)
U2/01.30
Jüdische Mystik
(Talabardon)
U2/01.33
Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)
(Saad)
SP17/01.05
S, Biblical Crime Time – Kriminalfälle der Bibel und wie man sie löst
(Deusel)
U2/01.30
Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)
(Weidemann)
Online-Meeting
Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)
(Saad)
SP17/01.05
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Ende der Zeit – Zeit des Endes: Apokalyptische Erwartungen in Spätantike und Mittelalter
(Bruns)
U2/02.01
Religiöse Heterogenität vor Ort und im virtuellen Raum. Bildungsbedeutsame Zugänge
(Lindner)
U2/02.30
Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie
(nur 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 25.5., 15.6., 22.6.)
(Frühmorgen)
U2/01.36
17:00
18:00
»Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen« (SDG 16)
(nur 8.5.)
(Steinberger)
U2/01.33
Hebräisch für Fortgeschrittene
(Presente)
Online-Meeting
»Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen« (SDG 16)
(Steinberger)
U2/02.04
»Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen« (SDG 16). Zu Handlungsfeldern der Kirche vor den Zeichen der Zeit (»Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen« (SDG 16))
(Huber)
U2/02.04
19:00

Überschneidung: Mo von 08:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 15:00 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:15 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof