UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
Gender-Konstruktionen im Johannes-Evangelium (NT-VL I)
(Kügler)
U2/00.18
Religionsunterricht in der Schule
(Lorenzen)
MG1/02.05
V
(Lindner)
U2/00.25
Anthropologie der Weltreligionen
(nur 11.7.)
(Munteanu)
OK8/01.26
Die Macht Göttlicher Milch (NT-VL II)
(Kügler)
U2/01.33
Rabbinisches Judentum
(Talabardon)
U2/01.33
Ethik der Leistung und Leistungsbeurteilung
(Fleischmann)
U2/01.36
HS The USA and Israel: A Special Relationship in Historical Perspective
(Fischer)
OK8/02.04
S/HS: Religiöse Diversität in der Literatur
(Hermann)
U2/02.04
Transformations of the urban space. Islamic Cairo from the 10th century to the present. Preparing the Cairo excursion.
(Knost)
SP17/00.13
Kirchen, Religionen und Demokratie - Spaltungspotentiale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?
(Wabel)
U2/02.04
Kirchen, Religionen und Demokratie – Spaltungspotenziale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt? (SDG 8/16)
(Potschka)
U2/02.04
Einführung in die Religionswissenschaft
(Beer)
U5/02.18
Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen - Empirische Annäherungen und religionspädagogische Herausforderungen
(Ultsch)
U2/02.30
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Kirche in der Zeit der Völkerwanderung
(Bruns)
U2/02.04
Jesus von Nazaret - Sein Leben und seine Botschaft (NT-VL A)
(Matanga)
U2/00.26
Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation
(nicht 11.7.)
(Franke)
SP17/00.13
Von der Ersten Intifada bis zur "Al-Aqsa-Flut": Geschichte und ideologische Entwicklung der Hamas-Organisation
(nur 11.7.)
(Franke)
SP17/01.19
MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik
(Martin)
U2/00.25
Religiöse Bildung im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
(Lindner)
U2/02.30
MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik
(nur 16.5.)
(Martin)
U5/01.17
"Religious Landscaping". Religiöse Zeugnisse im öffentlichen Raum erforschen und für Bildungsprozesse aufbereiten
(nur 28.6.)
(Lindner)
Anthropologie der Weltreligionen
(nur 12.7.)
(Munteanu)
U2/01.30
Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche am Ende der Kreuzzugszeit
(nicht 12.7.)
(Bruns)
U2/00.25
Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche am Ende der Kreuzzugszeit
(nur 12.7.)
(Bruns)
U2/02.04
Erkundungen zum Verhältnis zwischen Islam, Antizionismus und Antisemitismus
(Franke)
SP17/01.05
Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise
(nur 3.5., 21.6.)
(Jung)
U2/02.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Kirchen und Klöster in Bamberg
(nur 28.6., 5.7.)
(Scherbaum)
U2/02.04
"Die Bergpredigt" (NT-LA I)
(Beierlein)
U2/00.18
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Kirchen und Klöster in Bamberg
(Scherbaum)
U2/02.04
Urdu (Teil II)
(Tahir)
Online-Webinar
KI und Ethik
(nur 26.4., 19.4.)
(Weider)
U2/01.30
2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)
(nur 26.4.)
(Mulzer)
U2/00.26
2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)
(nur 14.6.)
(Mulzer)
U2/01.30
Die zaiditische Schia
(Franke)
SP17/01.18
Anthropologie der Weltreligionen
(nur 13.7.)
(Munteanu)
U2/01.30
KI und Ethik
(nur 27.4., 20.4.)
(Weider)
U2/01.30
2 GM Ib (VM I alt): Das Buch der Psalmen (Methodenseminar)
(nur 27.4., 15.6.)
(Mulzer)
U2/01.36
Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise
(nur 4.5., 22.6.)
(Jung)
U2/02.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Kirchen und Klöster in Bamberg
(nur 29.6., 6.7.)
(Scherbaum)
U2/02.04
09:00
10:00
1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
(Gies)
U2/00.25
1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament
(Gies)
U2/02.30
Glaube und Wissen im Christentum
(Wabel)
MG1/02.05
5 Biblisches Hebräisch
(Gies)
U2/01.30
Ägyptische Religion & Kultur als Kontext für die Neutestamentliche Bibelwissenschaft (NT-HS)
(Kügler)
U2/00.18
Friedrich Schleiermacher - Philosoph, Theologe, Pädagoge
(Wabel)
U2/01.36
Moschee und Madrasa: Stätten islamischer Lehrüberlieferung
(Ferrari)
Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel
(Janneck)
U2/01.30
Talmud
(Talabardon)
U5/03.32, FL2/01.01
Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien III. Die nachchalcedonische Zeit
(ab 24.4.)
(Bruns)
U2/00.25
11:00
12:00
3 VM I: Geschichte Israels
(Gies)
U2/01.30
Grundfragen des christlichen Glaubens
(Wabel)
U2/01.33
Einführung in die Christliche Sozialethik (SDG 1, 10, 16)
(Huber)
U2/00.25
Religion – Biographie – Bildung
(Lorenzen)
U2/02.04
V Religion in Britain: Past and Present
(Fischer)
U7/01.05
S Zeichen und Werkzeug?
(Steinberger)
MG1/02.06
Modernes Hebräisch II
(Presente)
FL2/01.01
"Was ist Metaphysik?"
(Jäger)
FL2/01.01
13:00
14:00
Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen
(Kabus)
U2/01.30
Was hat Kirche an Schulen zu tun? Pastoraltheologische Grundlagen und Perspektiven
(nur 29.4., 6.5., 13.5., 27.5., 3.6., 24.6.)
(Hoyer)
U2/02.30
"Religious Landscaping". Religiöse Zeugnisse im öffentlichen Raum erforschen und für Bildungsprozesse aufbereiten
(nur 15.4., 29.4., 13.5., 10.6., 1.7.)
(Lindner)
U2/02.30
"Religionskritik"
(Jäger)
FL2/01.01
2 GM Ib (VMI alt): Garten Eden, Sintflut und Turmbau zu Babel – Ein Methodenseminar zur Urgeschichte (Gen 1–11)
(Hock)
U2/00.26
Achtsamkeit & Resilienz: Ein Weg zur inneren Stärke und zum persönlichen Glück?! Eine Theologisch-ethische Analyse (SDG 3/4/8/12)
(Potschka)
U2/00.25
Jews in Arab countries
(Talabardon)
FL2/01.01
15:00
16:00
Perspektivwechsel
(Talabardon)
U2/01.33
Perspektivwechsel. Zentrale Themen des jüdisch-christlichen Dialogs
(Steinberger)
FL2/01.01
Die Hermeneutik neutestamentlicher Texte vor dem Hintergrund der Postcolonial Studies
(Krahn)
U11/00.25
Gelebte Feste, gelebter Glaube – Die jüdischen Feiertage im Jahreskreis
(Deusel)
U2/01.30
Grabsteinsprechstunde
(ab 24.4.)
(Beer)
Online-Webinar
Religiöse Bildung im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
(nur 22.5.)
(Lindner)
Urban experiences: cultural space and its transformation in Middle Eastern Societies, 16th century to the present
(Knost)
SP17/00.13
Kirchen, Religionen und Demokratie - Spaltungspotentiale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?
(nur 8.5., 12.6., 10.7.)
(Wabel)
Kirchen, Religionen und Demokratie - Spaltungspotentiale oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?
(nur 19.6.)
(Wabel)
17:00
18:00
Islamic Law in the contemporary world. The application of Islamic legal norms and principles in modern legal systems.
(Knost)
SP17/01.18
19:00
20:00
21:00

Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:30 bis 19:45
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 18:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof