UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [ ] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
Heiliger Raum und Ereignisort. Kirchen und ihre Nutzung in Geschichte und Gegenwart
U2/01.30
Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung
(ab 20.4.)
U11/00.22
Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)
U2/00.25
Sem AT: DtJes
U2/01.30
V (BA): Einführung in die Politische Theorie
F21/01.37
VL AT Vertiefung: Eschatologie
U2/01.33
Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung
U2/00.25
09:00
"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen
(nur 13.6.)
U5/01.18
"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen
(nur 27.6.)
U5/02.18
Seminar zum Grundlagenmodul II MKG: Klöster und klösterliche Kultur in Bamberg unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Michaelsberg
(nur 9.5., 23.5.)
U2/02.04
Seminar zum Grundlagenmodul II MKG: Klöster und klösterliche Kultur in Bamberg unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Michaelsberg
(nur 20.6.)
U2/02.30
Sem AT: Ez
(nur 13.6., 4.7.)
U2/01.36
10:00
S (BA): Thomas Hobbes: 'Leviathan'
F21/03.79
VL AT II: Diskurse
U2/00.25
Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800
KR12/02.18
Das Apostolische Schreiben "Evangelii Gaudium" von Papst Franziskus: Wind of Change? Hintergründe, Aussagen und Konsequenzen.
U11/00.25
Was ist eigentlich "christlich"? Spurensuche im Neuen Testament
U2/02.04
Bibelhebräisch - Hebräisch II
FL2/01.01
Lektüreübung: Al-Qaida
Lektüreübung: Geschichte der islamischen Koranexegese
Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten
U2/00.26
Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Der Glaube der Kirche
U2/00.25
Arabisch II d
MG2/01.02
Arabisch IV a: Grammatik und Syntax
U11/00.22
Macht, Herrschaft und soziale Ordnung im 18. Jhd. in Ostiran
M3/-1.13
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil
MG1/02.09
Gottes häuser. Anthropologische und theologische Perspektiven
MG2/02.04
DER MENSCH IN SEINER WELT VOR GOTT. Aktuelle Problemstellungen und Ansätze in Schöpfungslehre und theologischer Anthropologie
U2/00.25
S: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert
U5/01.17
Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Gesta Francorum - Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten
U2/00.25
Die kulinarische Kultur islamischer Gesellschaften des Vorderen Orients und Zentralasiens
(nur 17.7.)
U11/00.24
11:00
12:00
S (BA): Fundamentalismus und Politik
F21/03.79
Arabisch II c
MG1/02.06
Christlicher Glaube und öffentliche Verantwortung
MG2/02.04
IN ERWARTUNG DER VOLLENDUNG. Eschatologie als theologische Rechtfertigung der Hoffnung des christlichen Glaubens auf die Erlösung des Menschen und seiner Welt durch Gott. Vorlesung in Dogmatik
U2/01.33
Jesus und Muhammad: zwei Religionen, zwei Leben, zwei Propheten?
U2/02.04
S (BA): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
F21/03.79
"Was ist der Mensch? Einführung in die Theologische Anthropologie"
(nur 16.6.)
MG2/01.11
Der andere Islam
U11/00.25
Taufe und Abendmahl
MG2/02.10
Arabisch II a
U2/01.30
Theologie des interreligiösen Dialogs
M3/02.10
AUFSTIEG ZUM GEHEIMNIS DER HEILIGEN DREIEINIGKEIT Dumitru Staniloaes orthodoxe Gotteslehre als Theologie der höchsten Liebe
U2/00.26
13:00
14:00
"Karl Rahner Essentials: Die anthropologische Wende der Theologie und die moderne Welt".
KR14/00.06
"Tote essen auch Nutella, aber nicht ganz so viel ..." - Sterben, Tod und Trauer als Herausforderung religiöser Erziehung
U2/02.30
Christliche Medizinethik
M12A/00.15
Einführung in die Bibel - Teil 2: Neues Testament
U2/02.04
PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen
F21/03.80
PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen
(nur 13.7.)
F21/02.55
"Was ist der Mensch? Einführung in die Theologische Anthropologie"
MG2/01.11
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil
MG1/02.08
Paulus (VL I)
U2/00.26
Vom "alten Mann mit Bart", "Energie" und anderem ... Gottesvorstellungen Heranwachsender als religionspädagogische Herausforderung
MG1/02.06
"Happy, happy, happy": Die Suche nach Glück - traditionell religiös und postmodern zugleich?
U2/01.30
Die Zukunft der interreligiösen Beziehungen im frankophonen Zentrum
U2/00.26
Mythos und Politik
(bis 8.7., 14tg.)
U2/00.25
S (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie
FMA/00.06
Theologie der Arbeit
U2/01.36
V: VL Positive Politische Theorie: V (MA): Positive Politische Theorie
FMA/00.06
VS (BA): Wert und Grenzen des Marktes - Zum Verhältnis von Individual- und Gemeinwohl
(nicht 22.4.)
F21/02.24
Seminar zum Grundlagenmodul I (früher: Aufbaumodul I) Alte Kirchengeschichte: Konziliare Prozesse in der Alten Kirche
(ab 22.4.)
U2/02.04
Geographie des Islamischen Orients
(nicht 8.7.)
U11/00.25
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Ehe und Familie in der Alten Kirche und im frühen Mittelalter
U2/02.04
Milch, Blut und andere Körpersäfte. Eine kleine Theologie der Körperflüssigkeiten (VL II)
U2/00.26
Prägende Gestalten der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert
MG2/01.03
S: Geschichte der islamischen Koranexegese
U11/00.25
VS (BA): Gerechtigkeitstheorien
F21/03.80
Die kulinarische Kultur islamischer Gesellschaften des Vorderen Orients und Zentralasiens
(nur 17.7.)
U11/00.24
"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen
(nur 8.5.)
MG1/02.05
"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen
(nur 12.6.)
U5/01.18
"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen
(nur 26.6.)
U5/02.18
Seminar zum Grundlagenmodul II MKG: Klöster und klösterliche Kultur in Bamberg unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Michaelsberg
(nur 8.5., 22.5., 19.6.)
U2/02.04
Geographie des Islamischen Orients
(nur 10.7.)
U11/00.24
Sem AT: Ez
(nur 12.6., 3.7.)
U2/01.36
15:00
16:00
Religiöses Lernen in der Weltgesellschaft
MG2/02.09
Bibelhebräisch - Hebräisch II
FL2/01.01
Die kulinarische Kultur islamischer Gesellschaften des Vorderen Orients und Zentralasiens
U11/00.25
Arabisch II b
(ab 20.4.)
U11/00.16
Diakonie
M3N/01.26
S: Al-Qaida
MG2/02.09
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil
(nur 30.6.)
MG1/02.08
Orientalismus und Okzidentalismus
U2/01.30
JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie
U2/00.25
Macht, Herrschaft und soziale Ordnung im 18. Jhd. in Ostiran
(nur 14.7.)
M3/02.10
Das Fremde verstehen? Theologische Annäherungen an eine Schlüsselfrage der Gegenwart
MG2/01.03
Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
MG1/02.06
Medienarabisch
U11/00.25
Mythos und Politik
(bis 8.7., 14tg.)
KR12/02.05
Narrative Theologie des Judentums: Die Pessach-Hagada
U2/01.30
PS (BA): Institutionenökonomik (Mittwoch)
F21/03.03
PS (BA): Institutionenökonomik (Mittwoch)
(nur 8.7.)
KÄ7/00.10
Johannesevangelium (HS)
U2/00.18
Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
U11/00.24
VS (BA): Social Choice
F21/03.03
S (MA) Normative Politische Theorie: Wissenschaftstheorie
(ab 23.4.)
F21/03.79
Arabisch IV b
(ab 23.4.)
U11/00.22
17:00
18:00
S: Salafismus
(ab 20.4.)
U5/01.17
Vertiefung von Grammatikgrundlagen des Modernen Hebräisch
FL2/01.01
Geographie des Islamischen Orients
(nur 6.7.)
U11/00.22
Jüdisches Franken
U2/00.26
Medienarabisch
(nur 24.6.)
U2/01.30
"Happy, happy, happy": Die Suche nach Glück - traditionell religiös und postmodern zugleich?
(nur 20.5.)
MG1/02.05
19:00
20:00
21:00

Überschneidung: Mo von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 19:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 15:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof