UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johanna Blokker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 8:30 - 10:00, U2/01.33

 

Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-90/120; M-SPO 2007 Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO2007: "Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I"
Inhalt:
Die Überblicksvorlesung zur Denkmalkunde führt in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Fachs ein. Sie behandelt die Anfänge der Denkmalpflege und die unterschiedlichen Ansätze zur Erhaltung von Baudenkmalen von der französischen Revolution bis zum zweiten Weltkrieg. Die unterschiedlichen Positionen von Gründungsfiguren wie Schinkel, Ruskin oder Viollet le Duc werden dabei ebenso thematisiert, wie die wegweisenden Auseinandersetzungen um „konservieren oder restaurieren“ (Georg Dehio) um die Wende zum 20. Jahrhundert und die Entstehung des „modernen Denkmalkultus“ (Alois Riegl), der Aufstieg der Heimatschutzbewegung und die Verstrickung der Disziplin im Nationalsozialismus. Ein Abschnitt ist der Geschichte der Inventarisation von Denkmalen gewidmet und den Problemen ihrer Wertung und Bewertung. Zur Begleitung der VL bieten wir ein Seminar an (für den neuen Masterstudiengang 120 ECTS verpflichtend), das Themen vertiefen und auf die Klausur vorbereiten soll.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: ­Miles Glendinning: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation. Antiquity to Modernity, London 2013;Achim Hubel, Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben, Stuttgart 2006;Jukka Jokilehto: A History of Architectural Conversation, London/New York 1999

 

Schöne neue Welt: Internationale Beiträge zum Wiederaufbau in Deutschland nach 1945. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "'Wiederaufbau'. Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Prüfungsleitsung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO 2013 können nur ganze Module gewählt werden.
Inhalt:
In den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sahen viele Architekten und Stadtplaner eine einmalige Chance, die offensichtlich „korrupte", „dekadente" oder aber einfach „hoffnungslos überholte" Welt der alteuropäischen Vergangenheit durch eine „schöne neue Welt“ zu ersetzen. Ganze Städte waren dem Erdboden gleichgemacht worden und boten nun eine tabula rasa: ein großes Experimentierfeld, auf dem Architekten und Planer sowohl des In- als auch des Auslands ihre Visionen einer idealen Gesellschaft der Zukunft nach wissenschaftlich oder ideologisch fundierten gestalterischen Grundsätzen realisieren konnten. Somit wurde Deutschland in den 1940er, 50er und 60er Jahre zum Schauplatz einer regen internationalen Diskussion und Designtätigkeit, an der vor allem die vier Besatzungsmächte Großbritannien, Frankreich, die USA und die Sowjetunion beteiligt waren. Das Erbe der unterschiedlichen, oft konkurrierenden oder sich widersprechenden Konzepte dieser ausländischen Einflussquellen ist heute noch überall spürbar und manifestiert sich nicht nur in einzelnen Bauwerken sondern auch an ganzen Gebäudetypologien und städtischen Strukturen. Auch im Umgang mit historischen Bauwerken in Deutschland sind die unterschiedlichen Auffassungen der Akteure des internationalen Wiederaufbaudiskurses deutlich wahrnehmbar. Im Seminar untersuchen wir das architektonische Erbe der deutschen Nachkriegszeit, um seine Ursprünge und Einflüsse zu entdecken und seine Verhältnisse zu internationalen Entwicklungen und Diskursen – auch auf politischer Ebene – aufzuklären. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese internationalen Beiträge zum Wiederaufbau das heutige Bild der "deutschen" Stadt geprägt haben und welcher besondere Denkmalwert ihnen zugeschrieben werden kann.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung einzelner in der VL behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Zusätzlich werden verschiedene Schwerpunkte angesprochen. Wichtiger Bestandteil des Seminars wird die Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung sein. Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der VL belegbar (für den Masterstudiengang Denkmalpflege 120 ECTS verplichtend)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof