UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Modulprüfungen AT

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.7.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Modulprüfungen AT

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:00 - 18:30, U2/00.25

 

Sem AT: Das Land der Bibel [Sem AT: Land]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Peter Reinl
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.6.2015, 8:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 27.6.2015, 8:00 - 20:00, U2/00.25
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNGEN NACH AKTUELLEN MODULHANDBÜCHERN

  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen A
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen A
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul


MODULZUORDNUNGEN NACH ÄLTEREN MODULHANDBÜCHERN

  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bietet im Sommer 2015 ein zweiteiliges Blockseminar zum Land der Bibel an.

THEMA

Jerusalem galt biblisch als Nabel der Welt (Ez 38,12), Ort des Paradieses und des kommenden Jüngsten Gerichts zugleich. So wurde in dieser Stadt orientierungsstiftend um eine adäquate Rede von Gott gerungen und ein Großteil der biblischen Schriften ausformuliert, weshalb wir uns in unserem theologischen Denken ständig auf ihrem »Boden« bewegen.

Seit Joschijas Kultzentralisation wurde Jerusalem zum Ziel von Pilgerreisen, seit konstantinischer Zeit wurde im ganzen Land ein imaginärer »Teppich« ausgerollt, der die Orte und Wege der Passion Jesu zeigt, und in einer jüdischen, christlichen und muslimischen Erinnerungskultur wurden religiöse Vorstellungen so sehr mit diesem Land verbunden, dass es zu einer jüdisch-christlich-muslimischen Erinnerungslandschaft wurde

Grund genug für angehende Theologinnen und Theologen, in dieses Land zu fahren und sich in seinem Horizont zu fragen, was es heißt und heißen müsse, Theologie zu treiben.

BLOCKSEMINAR TEIL I IN BAMBERG

Der erste Teil des Seminars findet an zwei Wochenenden im SS 2015 in Bamberg statt und befasst sich mit der Geschichte des Landes von den Anfängen seiner Besiedlung bis zu politischen Problemen der Gegenwart.

BLOCKSEMINAR TEIL II IN ISRAEL-PALÄSTINA

Der zweite Teil des Seminar findet vom 21. September bis 5. Oktober 2015 in Israel-Palästina statt.

SEMINARSCHEIN

Ein alttestamentlicher Seminarschein kann erworben werden.

KOSTEN

Die Kosten für Flug ab Nürnberg, Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder werden etwa 600 betragen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UND ANMELDUNG

Wer an dem zweiteiligen Blockseminar interessiert ist, ist eingeladen, am 11. Dezember 2014 um 18.15 Uhr in Raum U2/00.26 zu einer Vorbesprechung zu kommen.

AKTUELLER HINWEIS
Das Blockseminar ist seit 11. Dezember 2014 vollständig ausgebucht. Weitere Interessentinnen und Interessenten können sich nur noch auf einer Nachrückerliste bewerben.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis für Studierende im Studiengang »Lehramt Gym«
  • Zum Sommersemester 2015 erscheint ein neues Modulhandbuch. Bislang hatten Studierende im Studiengang »Lehramt Gym« in Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I die beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« sowie »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« und in Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl zu besuchen.
  • Wegen der starken inhaltlichen Dopplungen (Überschneidungen) zwischen der Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« mit den nachfolgenden Vertiefungsvorlesungen sieht das neue Modulhandbuch eine wichtige Änderung vor.
  • Künftig belegen Studierende im Studiengang »Lehramt Gym« in Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I die Vorlesung »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« sowie eine alttestamentliche Vertiefungsvorlesung freier Wahl und in Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II zwei weitere alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl. Der Besuch der Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« entfällt.
  • Diese Änderung ist obligatorisch für Studierende im Studiengang »Lehramt Gym«, die das Grundlagenmodul I erst ab Sommersemester 2015 beginnen.
  • Studierende im Studiengang »Lehramt Gym«, die das Grundlagenmodul I schon begonnen und die Vorlesung »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« schon besucht haben, können sich zwischen der alten und der neuen Regelung entscheiden und Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« oder eine alttestamentliche Vertiefungsvorlesung besuchen.

Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11 bis SS 2014): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 und WS 2010/11 bis WS 2014/15): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt auf einem Formblatt, das in der ersten Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen. Israels Weg zum Monotheismus
  • Das Zentrum konstituieren. Die Symbolik des Jerusalemer Tempels
  • Was ist der Mensch? Den Anfang erzählen …
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Das Problem der Theodizee
  • Was aussteht. Die Vollendung erzählen …
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Die Geschichte der Zukunft. Die Entstehung und Entwicklung der Eschatologie in der alttestamentlichen Literatur [VL AT Vertiefung: Eschatologie]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit SS 2015): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau. Er setzt solide Kenntnisse der Geschichte Israels und seiner Literatur voraus, die in der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« vermittelt werden.
  • Dieser Zyklus umfasst derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt auf einem Formblatt, das in der ersten Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Zur alttestamentlichen Literatur gehören nicht nur Erzählungen vom Anfang, die vor allem in Schöpfungserzählungen ausformuliert wurden, sondern auch Vorstellungen vom Ziel der Geschichte. Diese setzten allerdings erst langsam ein. Während frühe Schriftpropheten wie Amos und Hosea, Jesaja und Micha eher düstere Zukunftserwartungen hegten, wandelten sich die Zukunftsbilder spätestens mit der Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezzar II. im Jahre 587, und Fortschreibungen der prophetischen Literatur aus achämenidischer und frühhellenistischer Zeit entwickelten differenzierte Vorstellungen umfassender Gerechtigkeit, auf die die Geschichte hinauslaufen müsse, bis hin zum Jüngsten Gericht, der Auferweckung der Toten und einem Leben im Paradies, so dass dem verlorene Paradies am Anfang der Geschichte das erwartete Paradies als Ziel der Geschichte entspricht.

Diese Vertiefungsvorlesung verfolgt die Geschichte der Zukunftsvorstellungen in der alttestamentlichen Literatur und fragt Etappe um Etappe nach bestimmenden Kräften, die den Zukunftsvorstellungen zugrunde lagen und zu deren Ausformulierungen geführt haben.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof