UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung ins Biblische Hebräisch II [Hebräisch II]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Inhalt:
Der Sprachkurs ist auf zwei Semester angelegt. In diesem Semester erfolgt eine Vertiefung des bisher Gelernten durch das Übersetzen von einigen wichtigen alttestamentlichen Texten, aber auch durch Verfeinerung der Grammatik im Bereich des Verbs.
Da es sich um einen Fortsetzungskurs handelt, ist die Teilnahmevoraussetzung die Teilnahme am Sprachkurs "Einführung ins Biblische Hebärisch I" oder vergleichbare Grundkenntnisse in Grammatik, Wortschatz und Syntax. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 15. März 2015 per Mail an "ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de".
Es besteht auch die Möglichkeit zu einer schriftlichen und mündlichen Prüfung am Ende des Semesters.
Wer das Alte Testament richtig verstehen will, sich intensiv damit auseinandersetzen will und bereichernd auslegen möchte, sei es in Seminararbeiten oder Zulassungsarbeiten, in Seminaren und Vorlesungen, in der späteren beruflichen Praxis, sollte sich diesen vertieften Einblick in das biblische Hebräisch gönnen.

 

Sem AT: Deuterojesaja: ein Buch, ein Prophet, eine Botschaft, eine neue Art alttestamentlicher Theologie? [Sem AT: DtJes]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 14. 03. 2015 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Eigentlich ist Deuterojesaja kein eigenes Buch, auch auf den ersten Blick keine eigenständige Prophetengestalt, aber Jes 40-55 ist etwas Besonderes.

Eine zentrale Beobachtung der Pioniere der historisch-kritischen Exegese betrifft das Buch Jesaja und genau diese 16 Kapitel. Die Kapitel 40-55 wirken ganz anders als die vorherigen und nachfolgenden Einheiten, schon der aufrufende Beginn „Tröstet, tröstet mein Volk“ zeigt einen Einschnitt an. Hinter diesen 16 Kapiteln vermutete man sehr früh einen im babylonischen Exil wirkenden Propheten, der aber den Silberstreif am Horizont, das Ende des Exils sieht und daraus eine beeindruckende Heilsbotschaft entwickelt. Dieser Prophet trägt keinen Namen. Da seine Schriften vermutlich schon sehr früh mit Textsammlungen, die zum Teil auf den im 8. Jh. in Jerusalem wirkenden Propheten Jesaja zurückgehen, überliefert wurden, bezeichnet ihn die Forschung als Deuterojesaja.

Was ist seine Botschaft, welche kulturellen Kontexte verbergen sich hinter den Texten? Was ist so neu und anders und auch besonders an diesem prophetischen Verkündigungsstil? Der Textkomplex Deuterojesaja ist faszinierend, komplex und voller theologischer Paradigmenwechsel, vielleicht ist es auch nicht übertrieben zu sagen, dass es sich um den Dreh– und Angelpunkt vieler theologischer Diskurse handelt. Die Faszination Deuterojesaja wirkt vor allem auch im Neuen Testament nach, die meisten alttestamentlichen Zitate der Evangelien stammen aus Jes 40-55.

Dieses Seminar bietet neben einer kurzen Einführung in exegetische Methoden, die Möglichkeit, die theologisch bedeutsamsten Passagen dieser Kapitel genauer zu betrachten, sich intensiver mit dem Gottesknecht, mit dem monotheistischen Bekenntnis, mit vollmundigen Heilszusagen zu beschäftigen. Interessant ist auch, diese Botschaften textpragmatisch und kommunikationstheoretisch zu analysieren. Abgerundet wird das Seminar mit einem Überblick über den Aufbau des Gesamtbuches Jesaja und über mögliche Entwicklungs- und Wachstumsspuren innerhalb von Jes 40-55. Denn was passiert, wenn sich Verheißungsvolles nicht erfüllt? Man hofft, denkt und schreibt weiter, bis heute.

Die Lektüre von Jes 40-55 ist als Vorbereitung sehr empfehlenswert!
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof