UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 1

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird dringend empfohlen, das Modul gemäß Modulhandbuch im Laufe der ersten drei Semester des Studiums zu absolvieren. Außerdem empfiehlt es sich, Seminar 1 und Seminar 2 gleichzeitig zu belegen. Dies entspricht der Logik des Moduls und ist insbesondere der Vorbereitung auf die abschließende Klausur zuträglich. Beide, Seminar 1 und Seminar 2, werden im kommenden Semester unter denselben Bedingungen wieder angeboten. Überlegen Sie daher gründlich, ob das Modul wirklich noch in Ihren Studenplan passt.

Die 90-minütige Klausur über den Inhalt des Seminars 1 wird in der Sitzung vom 03.02.2016 abgehalten.

Am 23.12.2016 und am 10.2.2017 findet die Sitzung nicht statt.
Inhalt:
Das Basismodul Kirchengeschichte will aus historischer Perspektive einen Zugang zur Theologie eröffnen und dient in der Anfangsphase des Studiums der Einführung in das Fach Kirchengeschichte. Zu diesem Zweck gibt Seminar 1 einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Kirche. Es stellt das Grundwissen der Kirchengeschichte zur Verfügung, das in allen theologischen Studiengängen erforderlich ist, und verfolgt diese, nach Hauptthemen gegliedert, jeweils von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Seminar 2 macht mit den Methoden und Hilfsmitteln der Kirchengeschichte vertraut und bietet den Studierenden die Möglichkeit, durch eine eigenständige exemplarische Darstellung eines fachwissenschaftlichen Spezialgebietes das Gelernte anzuwenden und den in Seminar 1 dargebotenen Stoff anhand von Quellentexten zu vertiefen, der gleichzeitig von diesen her erschlossen wird.
Empfohlene Literatur:
August Franzen, Kleine Kirchengeschichte, Freiburg i. Br. 201427.

(Im Sekretariat des Lehrstuhls (U2/02.01) ermäßigt für 15,- € erhältlich.)

 

Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird dringend empfohlen, das Modul gemäß Modulhandbuch im Laufe der ersten drei Semester des Studiums zu absolvieren. Außerdem empfiehlt es sich, Seminar 1 und Seminar 2 gleichzeitig zu belegen. Dies entspricht der Logik des Moduls und ist insbesondere der Vorbereitung auf die abschließende Klausur zuträglich. Beide, Seminar 1 und Seminar 2, werden im kommenden Semester unter denselben Bedingungen wieder angeboten. Überlegen Sie daher gründlich, ob das Modul wirklich noch in Ihren Studenplan passt.

Am 8.2.2017 entfällt die Sitzung.
Inhalt:
Das Basismodul Kirchengeschichte will aus historischer Perspektive einen Zugang zur Theologie eröffnen und dient in der Anfangsphase des Studiums der Einführung in das Fach Kirchengeschichte. Zu diesem Zweck macht Seminar 2 des Moduls mit den Methoden und Hilfsmitteln der Kirchengeschichte vertraut und bietet den Studierenden die Möglichkeit, durch eine eigenständige exemplarische Darstellung eines fachwissenschaftlichen Spezialgebietes das Gelernte anzuwenden. Dabei wird das im Seminar 1 des Basismoduls dargebotene Grundwissen über die Geschichte der Kirche anhand von Quellentexten vertieft und von diesen her erschlossen.

 

Seminar im Grundlagenmodul I (Kirchengeschichte der Antike): Augustinus – Leben, Werk, Theologie

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch des Moduls Kirchengeschichte Basismodul
Inhalt:
Am Schnittpunkt zweier kirchengeschichtlichen Perioden hat Augustinus, der bedeutendste Repräsentant der abendländischen Theologie, das Erbe der lateinischen Christenheit neu profilierend in einer großen Synthese zusammengefasst und die Grundlage für das mittelalterliche Geistesleben gelegt, das er für rund tausend Jahre als überragende Autorität und Orientierungspunkt prägte. Seiner Theologie und seiner damit eng verknüpften Biographie nähert sich dieses Seminar. Dabei ist es inhaltlich auf die aktuelle Vorlesung im Grundlagenmodul I bezogen und begleitet diese.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof