UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Horaz, Epoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Epoden des Horaz – der Name leitet sich von dem Nachvers, der dem Hauptvers folgt, ab – sind ein Gedichtbuch von 17 Gedichten, deren bewußte Anordnung nach metrischen und inhaltlichen Aspekten erfolgte. Vorbild ist der griechische Dichter Archilochos, dessen Dichtungsart nun Horaz für die römische Literatur fruchtbar macht. Die Epoden oder Iambi, wie sie Horaz nennt, entstehen zeitgleich mit den Satiren. Abgesehen vom Metrum haben erstere mit den letzteren eine gewisse Ähnlichkeit. Themen wie Romkritik, Invektive, Bezüge zur Zeitgeschichte (epod. 9 zu Aktium), Freundschaft und Lebensfreude wechseln in den Epoden ebenso ab wie in den Satiren. Die Gattung der Satire nimmt Horaz von den Römern Ennius und Lucilius auf, die Epoden vom Griechen Archilochos; in beiden Fällen mildert Horaz Inhalt und verfeinert die Form.

In Form von Einzelinterpretationen soll im Seminar das epodische Gedichtbuch nach und nach erschlossen werden. Dabei soll neben den allgemeinen poetischen Konzept des augusteischen Dichtungsideals folgende Aspekte näher betrachtet werden: Worin liegen die Besonderheiten der Dichtung des Horaz? Was macht die Eigenart des horazischen Epodenbuchs aus und worin unterscheiden sich die Satiren von ihm? Spielt dabei der Unterschied der verschiedenen Traditionen (römische versus griechische) eine Rolle? Wie steht Horaz zu Augustus und seiner Zeit?

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche, am Donnerstag, dem 09.10.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen Studierenden offen, die Abschlußarbeiten (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) in der Latinistik schreiben.

 

S/HS/Ü Panegyrik und Satire - Herrscherlob und Gesellschaftskritik in Antike und Romania [S/HS Herrscherlob und Gesellschaftskritik]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

HS Latinistik (Vogt, Schauer, Schauer/De Rentiis): 8 ECTS
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
  • LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.
Schauer, M.
 

S/Ü Antike Geographie

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik und BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
• BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der große antike Universalgelehrte Varro hat drei Arten von religio unterschieden: (1) religio mythica (phantasievolle Mythen der Dichter), (2) religio civilis (staatliche, sich in Kulten manifestierende Religion), (3) religio naturalis (Naturreligion)

Das Prinzip der religio tripertita läßt sich auch auf die Erscheinungsweisen der antiken Geographie übertragen. In der Übung sollen daher folgenden Aspekten nachgegangen werden:
1) Welche geographischen Räume gibt es in der antiken Mythologie? - z.B. das Zauberland Thessalien, das Märchenland der Hyperboreer, das Musenland Böotien, das Götterland Äthiopien

2) Welche geographischen Räume bilden politische Einheiten bzw. welche geographischen Grenzen haben politische Virulenz? – z.B. Barbarenland und Rom bzw. Provinz, der Grenzfluß Rhein, die natürlichen Grenzen des Limes, die Grenzziehung zwischen Asien und Europa, Großreiche wie die der Syrer, Perser, Parther, Punier, Römer und ihre politische Symbolik (vgl. auch die translatio imperii), die Entstehung der Vorstellung des Territorialstaats, Integrationsprozesse (z.B. Etrusker, Griechen, Römer, Italer)

3) Welche geographischen Räume kennt die antike Wissenschaft? – z.B. Weltkarten und Weltkonzepte, Vorstellungen vom Ozean (Unschiffbarkeit, jenseitige Länder, besondere Zusammensetzung des Wassers), von den Klimazonen (Idee eines warmen und paradiesischen Nordpools, Einfluß des Klimas auf die menschlichen Kulturen), antike Seefahrt (Umschiffung Afrikas, Indienschiffahrt, Atlantis).

Die Behandlung dieser reizvollen Themen dient nicht nur einem reinen wissenschaftlichen Selbstzweck, sondern soll auch dazuführen, daß die Übersetzung und Interpretation antiker Texte erleichtert wird. Insofern werden auch stets examensrelevante Aspekte besonders berücksichtigt.

 

V Caesar

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 5.11.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
In der Vorlesung soll der Text Bellum Gallicum nicht nur daraufhin gelesen werden, wie Caesar als Feldherr und Politiker agiert, sondern als Schriftsteller arbeitet: Fragen zur Gattung, Komposition und Erzählstrategie des Bellum Gallicum stehen daher im Vordergrund. Caesars Werk wird also nicht nur als historisches Dokument des Untergangs der römischen Republik ausgewertet, sondern auch als Meisterstück der klassischen lateinischen Prosaliteratur gewürdigt. Dabei werden auch Ergebnisse meiner aktuellen Caesar-Forschung vorgestellt werden.

Modulteilprüfung Wintersemester 2014/2015:
Mittwoch, 18.03.2015, um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Für die Prüfung vorzubereiten ist:
Caesar, De bello Gallico I; II, 1-15; VI.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof