UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Achtsamkeit & Resilienz: Ein Weg zur inneren Stärke und zum persönlichen Glück?! Eine Theologisch-ethische Analyse (SDG 3/4/8/12) [Import]

Dozent/in
Christina Potschka, M. Ed.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Nachhaltigkeit, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
  • M. Ed. Berufliche Bildung

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung ist über FlexNow vom 22.02.2024, 10:00 Uhr bis einschließlich 13.05.2024, 23:59 Uhr möglich!

Inhalt
In unserer heutigen dynamischen Welt, geprägt von raschen Veränderungen und vielfältigen Herausforderungen, gewinnen Themen wie Achtsamkeit und Resilienz zunehmend an Bedeutung. Der Grund: Praktiken der Achtsamkeit aus der östlichen Tradition fördern innere Stärke und werden als Weg zum persönlichen Glück betrachtet. Vor diesem Hintergrund werden die Begriffe sowie Grundlagen von Achtsamkeit und Resilienz aus theologisch-ethischer Perspektive erarbeitet. Es wird analysiert, inwieweit christliche Praktiken, Werte und ethische Überlegungen im Einklang mit östlichen Traditionen gebracht werden können.

Empfohlene Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Mindfulness & Resilience: A Path to Inner Strength and Personal Happiness?! A Theological-Ethical Analysis (SDG 3/4/8/12)

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof