UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der Seele in der Schule Raum geben. Schulseelsorgliche Angebote im Alltag und in der Krise [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Lukas Jung, M. Sc.; StR, Carolin Lochner

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: n.V., U2/02.04; Einzeltermin am 3.5.2024 12:00 - 16:00, U2/02.30; Einzeltermin am 4.5.2024 10:00 - 17:00, U2/02.30; Einzeltermin am 21.6.2024 12:00 - 16:00, U2/02.30; Einzeltermin am 22.6.2024 10:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: 19.4.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung Evangelische Theologie:
Grundmodul Religionspädagogik oder
EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik, Evang. Theologie
Modul A oder
Modul B

Prüfung Evangelische Theologie:
-Grundmodul Religionsdidaktik: Klausur über Vorlesung und Inhalte dieses Seminars
-EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min. über Inhalte dieses Seminars)

Modulzuordnung Katholische Theologie:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A)
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B)


Prüfung Katholische Theologie:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A/B): mündliche Prüfung (15 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2024 und 15.04.2024 über FlexNow

Inhalt
Schule ist mehr als nur Unterricht. Begegnungen bereichern den Schulalltag und erschweren ihn zugleich. Wie wir sie gemeinsam gestalten, ohne dass die Einzelnen zu kurz kommen, ist eine Herausforderung für alle Menschen in der Schule. Angebote der evangelischen Schulseelsorge und der katholischen Schulpastoral können Anstoß für gelingende Begegnungen geben und selbst positive Begegnungen mit anderen, mit Gott und mit mir selbst schaffen. Der erste Teil unseres Blockseminars wird sich mit seelsorglichen Angeboten im Schulalltag beschäftigen: Ausgehend von eigenen Erfahrungen wollen wir uns dem nähern, was evangelische Schulseelsorge und katholisches Schulpastoral zu bieten hat, und gerade auch im Kontext von (religiöser) Heterogenität auch kritisch beleuchten. Dramatische Ereignisse kommen meistens unvorbereitet und machen auch vor dem Schulalltag nicht Halt. Neben Trauer und Bestürzung hinterlassen sie oft auch viele Fragen. Im Kontext Schule sind es häufig Religionslehrkräfte, die sich dem stellen sollen. Vorbereitet zu sein kann für jede Lehrkraft sehr entlastend sein, damit die Schulgemeinschaft gemeinsam der Herausforderung begegnen kann. Daher möchte der zweite Teil des Seminars Handlungsorientierung für das Krisenmanagement bieten. Dafür wird u. a. auf organisatorischer Ebene ein idealtypischer Krisenablauf einer Schule definiert und auf pädagogischer Ebene werden konkrete Angebote zur krisenseelsorglichen Begleitung von Schüler:innen praktisch erprobt.

Empfohlene Literatur
Baierlein, Ute: Notfallhandbuch Schule für den Umgang mit Tod und akuten Krisen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Schulkommissariat in Bayern, Heilsbronn, 12018.
Hans-Martin Gutmann, Birgit Kuhlmann, Katrin Meuche: Praxisbuch Schulseelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
Comenius-Institut (Hrsg.): Evangelische Schulseelsorge. Empirische Befunde und Perspektiven, Evangelische Bildungsberichterstattung, Bd. 4, Münster 2019 (https://comenius.de/wp-content/uploads/2019/09/2019-Evangelische-Schulseelsorge-oa.pdf)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Giving space for the soul at school. School pastoral care offers in everyday life and in crises

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof