UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert - Geschichte einer Sehnsucht (S: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.

Inhalt
Mit der Wiederrichtung eines "Kalifats" im Juni 2014 bediente die Organisation "Islamischer Staat" eine schon lange bestehende Sehnsucht. Seit dem Untergang des abbasidischen Kalifats im frühen 16. Jahrhundert gibt es keine politische Institution mehr, die die Muslime weltweit repräsentiert. Der Wunsch nach einer solchen Autorität, die auch den europäischen Kolonialmächten Paroli bieten könnte, führte schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Wiederbelebung der Kalifatsidee durch die Osmanen. Nach der Abschaffung des osmanischen Kalifats durch die Türkische Nationalversammlung im Jahre 1924 begann die Suche nach Alternativen. Verschiedene politische Akteure und islamische Organisationen, so zum Beispiel Hizb at-Tahrir und die deutsche Kaplan-Gemeinde, entwickelten Pläne für die Errichtung eines neuen Kalifats. Andere, liberale Gruppen wiesen dieses panislamische Konzept zurück und propagierten stattdessen die Idee eines kollektiven Kalifats aller Menschen. Heute finden die Debatten über das Kalifat hauptsächlich im virtuellen Raum statt. Wir wollen uns in dem Seminar dem Phänomen "Kalifat" hauptsächlich aus psychohistori-schem Blickwinkel nähern. Es soll vor allem darum gehen, nachzuzeichnen, wie sich die emotionalen Befindlichkeiten und politischen und gesellschaftlichen Sehnsüchte in den muslimischen Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert gewandelt haben.

Empfohlene Literatur
  • Madawi Al-Rasheed: Demystifying the Caliphate: historical memory and contemporary contexts. London: Hurst, 2013. – Reza Pankhurst: The inevitable caliphate? A history of the struggle for global Islamic union. 1924 to the present. London, Hurst, 2013.
  • Yaacov Lappin: Virtual caliphate: exposing the Islamist state on the internet. Washington, DC, Potomac Books, 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof