UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar: Vom Prophetenwort zur Prophetenbuchsammlung: Das Dodekapropheton (Rölver) [Import]

Dozent/in
Dr. Olaf Rölver

Angaben
[s]
2 SWS
Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, U2/204

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in der Vorlesung "AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur" vermittelt werden.

MODULZUORDNUNG
noch nicht modularisierte Studiengänge
  • Lehramtsstudiengänge UF GS; UF HS; RS; BS; GY; Magisterstudiengänge

modularisierte Studiengänge
  • Lehramt UF GS, UF HS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III (sofern Studienbeginn vor Herbst 2010)
  • Lehramt GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I (sofern Studienbeginn ab Herbst 2010)
  • BA Theologische Studien ENF: Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodule I und III
  • BA Theologische Studien HF: Aufbaumodul
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA BWL Wirtschaftspädagogik II: Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

ANMELDUNG
  • Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2012 per Email an: olaf.roelver(at)uni-bamberg.de.

Inhalt
Propheten im Alten Israel machten ›Zeitansagen‹. Sie bezogen zu aktuellen Themen Stellung und nahmen dabei kein Blatt vor den Mund. Einige ihrer Äußerungen wurden gesammelt, überliefert und in neue Kontexte hinein-gestellt. So wurden die Propheten zu einem wichtigen Teil der Bibel. Im Zwölfprophetenbuch lassen sich verschiedene Aspekte der Prophetie besonders gut studieren. Durch methodisch reflektierte Textanalysen lassen sich die literarischen Wachstumsprozesse vom Auftritt des Propheten bis zur kanonischen Endgestalt des biblischen Buches nachzeichnen. In den einzelnen Büchern begegnen wir verschiedenen Gattungen prophetischer Rede und ganz verschiedenen historischen Konstellationen. Schließlich ist die sachliche Bedeutung zentraler Themen der Prophetie (Sozialkritik, Kultkritik, Tag YHWHs etc.) für eine Theologie im 21.Jh. zu durchdenken.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof