UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

AGKTheoTutorium U2/02.30

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Ausgewählte Probleme der Lebensethik (Bio-medizinische Ethik)

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt
  • UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Mastermodul I
  • MA RuB

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

EWS Modul A/Modul B

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
In den letzten Jahrzehnten hat sich das biologische und medizinische Wissen enorm vergrößert. Dadurch wird das Leben des Menschen immer stärkeren Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle unterworfen. Hinzu kommen der Strukturwandel ärztlichen Handelns im Kontext des modernen Gesundheitswesens, die starke Verrechtlichung medizinischer Fragen und die soziale Aufforderung an den Einzelnen, sein Leben zu gestalten. Mit diesen Prozessen und Veränderungen stellen sich eine Vielzahl ethischer Fragen – vor allem um Anfang und Ende menschlichen Lebens. Ziel der Vorlesung ist es, aus theologisch-ethischer Perspektive in einzelne Themenfelder einzuführen (z.B. Grundlagen der Bio-medizinischen Ethik; Voraussetzungen der modernen Reflexion auf Leben, Sterben und Tod; moralischer Status des ungeborenen Lebens; Menschenwürde und Recht auf Leben; Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte; Altern; Selbstbestimmung und Sterbehilfe; Suizid).

 

Blasphemie in ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF


Vertiefungsmodul II A und II B
  • Lehramt UF GY
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • MA Berufliche Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • Religion und Bildung

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

Studium Generale

Modulstudium

Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Blasphemie ist eines der derzeit am heftigsten umstrittenen Themen der Religion im öffentlichen Raum. Gotteslästerung, Beleidigung des Glaubens oder der Gläubigen: Blasphemie kennt viele Umschreibungen. In den Hintergrund tritt dabei oftmals die Erkenntnis, das Blasphemie nicht nur in theologischer Perspektive, sondern auch in ethischer Hinsicht Relevanz besitzt. In einer weiten Definition umfasst Blasphemie nämlich kommunikative Akte, „die dem Selbstverständnis von Gläubigen zufolge die Religion in ihren wesentlichen Elementen gefährden.“ (Gereon Vogel) Blasphemie hat Handlungsbewandtnis. Und ist damit auch ethisch von Interesse. Das Seminar will diesem Gedankengang nachgehen und neben grundsätzlichen Klärungen theologischer und rechtlicher Art durch die n Aufarbeitung konkreter Fälle die ethische Problematik von Blasphemie entschlüsseln. In dieser ethischen Reflexion kann es deshalb nicht nur darum gehen, ob man Gott lästern kann oder nicht, sondern wie sich Menschen in Bezug auf ihren Glauben und auf mögliche Blasphemien verhalten (sollen).

 

Einführung in die Theologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul A
  • Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS
  • BA Berufliche Bildung BA-HF, BA-NF, BA-ENF
  • BA Theologische Studien BA-NF, BA-HF
  • BA BWL Schwerpunkt WiPäd

Basismodul B
  • Lehramt Di-GS
  • MA RuB

Basismodul C
  • BA WiPäd

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Wer über Moral redet, muss sich meist verteidigen. Moral klingt nach den Ermahnungen der Eltern, nach Spießertum und nach allem, was Spaß macht, aber verboten sein soll. Mehr noch, wenn diese Rede von der Moral im Raum des Glaubens erfolgt. Kein Wunder, dass sich eine Wissenschaft wie die Ethik und die Theologische Ethik, die u.a. auf Moral reflektiert, rechtfertigen muss. Die Vorlesung geht über eine solche Rechtfertigung hinaus. Sie erläutert und klärt die Grundbegriffe ethischer Reflexion, sie verdeutlicht, dass die Frage nach der Moral der Preis ist, den wir für unser modernes, technifiziertes Leben bezahlen, und sie macht Reichweite und Grenzen der Ethik in Bezug auf das Individuum wie sein soziales Leben deutlich. Die Theologische Ethik leitet dabei das Anliegen, ethische Grundkompetenzen für dieses Leben mit der Moral bereitzustellen.

 

Institutsversammlung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30

 

Moral und Ethik der Geburt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF


Vertiefungsmodul II A und II B
  • Lehramt UF GY
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • MA Berufliche Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • Religion und Bildung

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

Studium Generale

Modulstudium

Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Menschen werden geboren. Das zeichnet sie in besonderer Art und Weise aus. „Nur Menschen werden geboren. … So faszinierend es für Heidegger gewesen sein mag, sich als ‚Geworfener’ zu fühlen, in der Kulturgeschichte der Geburt geht es um gebürtige Menschen.“ (Barbara Duden). Doch so selbstverständlich diese Tatsache auch sein mag – eine Vielzahl ethischer und moralischer Fragen schließen sich daran an, die wiederum in den biomedizinischen, den soziologischen, den philosophischen und theologischen Bereich hineinragen: Was heißt „geboren werden? Welche Bedeutung hat es, dass Jesus geboren wurde? Ist die Geburt überhaupt eine moralisch relevante Zäsur? Wie ist es um die Geburt im heutigen medizinisch-ökonomischen Komplex bestellt? Was verändert sich durch die Geburt im Leben der Eltern? Welche Verhaltensweisen, Riten und Bräuche der sozialen Gemeinschaft gehen mit der Geburt einher? Wie geht die Gesellschaft mit zu wenigen oder zu vielen Geburten um? Diese und andere Fragen sollen im Seminar unter theologisch-ethischer Perspektive bearbeitet werden.

 

Übung zu Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Büro von Prof. Weißer U2/02.11, Di 13-14 Uhr
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Abschlussarbeit schreiben und an der freien Diskussion über theologisch-ethische Themen interessiert sind.

 

Übung zur Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Ort: Büro von Herrn Prof. Weißer U2/02.11, Mi 13-14 Uhr

 

Zulassungsarbeiten - Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2014, 20:00 - 22:00, U2/00.26



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof