UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Abteilung Denkmalwissenschaften

Digitale Denkmaltechnologien

Module Grundlagen

Entfällt voraussichtlich: Modul 04 - Seminar (Gruppe 2): Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4) und (M-EB-DDT-4)

Dozent/in:
John Hindmarch
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie, Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright.

Modul 01 - Seminar: Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-GL-1)

Dozent/in:
Verena Schnier
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-232
Inhalt:
Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential

Modul 01 - Vorlesung: Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-GL-1)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 14.2.2022, 10:00 - 12:00, ZW6/00.15
ab 25.10.2021
Inhalt:
Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential

Modul 03 - Anwendungswoche: Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova, John Hindmarch
Termine:
Blockveranstaltung 28.2.2022-4.3.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15, KR12/00.02
Inhalt:
Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.

Modul 03 - Seminar: Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Termine:
Di, 11:00 - 13:00, ZW6/00.15
Inhalt:
Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.

Modul 03 - Vorlesung: Digitale Objekterfassung (M-DDT-GL-3)

Dozent/in:
Mona Hess
Termine:
Di, 8:30 - 11:00, ZW6/00.15
Inhalt:
Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
Bitte entnehmen Sie den durch die Studiengangsleitung ausgeteiltem Stundenplan welche Slots komplett in Präsenz oder Online stattfinden.

Modul 04 - Seminar (Gruppe 1): Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4) und (M-EB-DDT-4)

Dozent/in:
John Hindmarch
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, ZW6/00.15
ab 25.10.2021
Inhalt:
Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie, Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright.

Modul 04 - Vorlesung: Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4) und (M-EB-DDT-4)

Dozent/in:
John Hindmarch
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
Einzeltermin am 21.2.2022, 13:00 - 16:00, ZW6/01.04
ab 25.10.2021
Inhalt:
Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie, Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof