UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Klassische Philologie

Vorlesungen

V Ciceros rhetorische Schriften

Dozent/in:
Markus Schauer
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Inhalt:
Fateor me oratorem […] non ex rhetorum officinis sed ex Academiae spatiis exstitisse. (Cic. or. 12) Cicero (106-44 v.Chr.) gilt als Versöhner der Philosophie mit der Rhetorik und damit als Überwinder eines Streites, den – laut Cicero – Sokrates mit den Sophisten begann (de orat. 3,61). In der Vorlesung sollen neben einem allgemeinen Überblick über das System der antiken Rhetorik vor allem folgende Schriften Ciceros im Mittelpunkt stehen: De inventione (ca. 80 v.Chr.), De oratoribus (55 v.Chr.), Brutus und Orator (beide 46 v.Chr.). Dabei werden nicht nur Ciceros rhetorische Theorien vorgestellt und in die Geschichte der Rhetorik eingeordnet, sondern auch Ciceros Darstellungskunst (z.B. wenn er Dialoge schreibt). Abschließend soll ein Ausblick auf Ciceros immense Wirkung auf die antike und neuzeitliche Rhetorik gegeben werden. Einschlägige Literatur wird zum Vorlesungsbeginn genannt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof