UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

V Das Mittel- und Jungneolithikum in Europa (5000-3500 v.Chr.)

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
Von den ältesten Ackerbaukulturen in Mitteleuropa (Bandkeramik) am Ende des 6. Jahrtausends vor Chr. führt die Zyklusvorlesung der Ur- und Frühgeschichte weiter in das Mittel- und Jungneolithikum mit einer weiteren Ausdifferenzierung der steinzeitlichen Kulturerscheinungen. Siedlungsformen, Bestattungssitten und Ritualpätze sowie zentrale Fundgattungen stehen im Blickpunkt der Veranstaltung. Highlights bilden zweifellos die Megalithbauten West- und Nordeuropas, allen voran das weltberühmte Stonehenge sowie die Seeuferrandsiedlungen des Alpenraumes. Aber auch die ersten metallurgischen Zeugnisse fallen in diese Periode.

Proseminare/Übungen

PS Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Dozent/in:
Timo Seregély
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
die LV findet ab 27.04.23 vorrübergehend in U5/01.18 statt, bitte um Beachtung!
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt und diskutiert grundlegende Begriffe, Methoden und Hilfswissenschaften der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Neben einem groben Epochenüberblick, forschungsgeschichtlichen „Meilensteinen“ in der prähistorischen Forschung bilden Themen wie Datierungs-, Grabungs- und Prospektionsmethoden, Auswerteverfah-ren und naturwissenschaftliche sowie ethnologische Analysen den Schwerpunkt.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

K Fachspezifische Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Termine:
Fr, 10:15 - 17:00, KR14/00.03
Inhalt:
Alle Studierenden stehen irgendwann vor der Aufgabe eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (B.A., M.A., Promotion) erstellen zu müssen. In dieser Veranstaltung bekommen Sie nicht nur einen spannenden Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten und neue Erkenntnisse an der Ur- und Frühgeschichtsprofessur, sondern können Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen quasi über die Schulter schauen und Einblicke in die grundlegenden Arbeitsschritte und Probleme, in Freuden und Nöte bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit gewinnen. Für Studierenden aller Studienabschnitte empfohlen.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof