UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft l

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a [Das Mediensystem der BRD BA I-a]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

Einführung in die Kommunikatorforschung BA IV [Einführung in die Kommunikatorforschung BA IV]

Dozent/in:
Markus Behmer
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

BA Va - Profilmodul

Medienrecht BA V-a [Medienrecht BA V-a]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.6.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.7.2023, 8:30 - 10:15, Online-Meeting
Die Vorlesung findet teilweise in Präsenz, teilweise online statt.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder Schmerzensgeld ) und das Recht am eigenen Bild.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof