UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >>

Fakultät Katholische Theologie

Zeittafel

Wintersemester 2005/2006: 01.10.2005 - 31.03.2006 (einschl.)

Neueinschreibung: 12.09.2005 - 07.10.2005 (einschl.)
(Die Einschreibfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge werden im Zulassungsbescheid mitgeteilt)

Rückmeldung für das
Sommersemester 2006: 23.01.2006 - 10.02.2006

Beginn der Lehrveranstaltungen: 17.10.2005
Ende der Lehrveranstaltungen: 11.02.2006

Vorlesungsfreie Zeit:
Weihnachtsferien: 24.12.2005 - 06.01.2006 (einschl.)

V. Biblische und historische Theologie

Altes Testament

 

Alttestamentliche Literaturgeschichte II: Geschichte und Literatur der exilisch-nachexilischen Zeit

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/133
ab 25.10.2005
Schlagwörter:
Altes Testament, Literaturgeschichte

 

Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Transformationen des Theodizeeproblems in der alttestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/025
ab 26.10.2005

Neues Testament

 

Das Johannesevangelium - eine Auslegung theologisch bedeutsamer Perikopen

Dozent/in:
Lothar Wehr
Termine:
Mo, 9:00 - 10:00, U2/133
Di, 14:00 - 16:00, U2/133
Beginn: 17. Oktober
Inhalt:
Das Johannesevangelium zeichnet ein eigenes Bild von Jesus Christus und seinem Verhältnis zum Vater, das sich in vieler Hinsicht von demjenigen der synoptischen Evangelien unterscheidet. Dies hängt mit der besonderen Situation der johanneischen Gemeinden zusammen (harte Auseinandersetzungen mit dem Judentum, andere religionsgeschichtliche Einflüsse u.a.). Die Charakteristika der johanneischen Theologie werden in dieser Vorlesung vorgestellt, indem zentrale Textabschnitte aus dem Evangelium gelesen und interpretiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • F. Hahn: Theologie des Neuen Testaments. Band 1: Die Vielfalt des Neuen Testaments. Theologiegeschichte des Urchristentums, Tübingen 2002, 586-732.
  • Kommentare zum Johannesevangelium von R. Bultmann (KEK), R. Schnackenburg (HThK), J. Gnilka (NEB.NT), U. Wilckens (NTD), K. Wengst (ThKNT), Ch. Dietz-felbinger (ZBK), H. Thyen (HNT).

 

Wirken und Sendung Jesu I: Reich-Gottes-Verkündigung, Gleichnisse, Vergebungsbotschaft

Dozent/in:
Lothar Wehr
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, U2/133
Beginn: 17. Oktober
Inhalt:
Diese Vorlesung bildet den ersten Teil der auf zwei Semester (jeweils 1-stündig) angelegten Vorlesung über das Wirken und die Verkündigung Jesu, die zum Prüfungsstoff der Studentinnen und Studenten gehört, die sich auf das gymnasiale Lehramt vorbereiten ["Wirken und Sendung Jesu; das apostolische Kerygma" der LPO I § 84 (2) 1 c]. Die geschichtliche Offenbarung Gottes in Jesus Christus ist die Mitte der christlichen Theologie. So kommt dem Wirken des historischen Jesus eine zentrale Bedeutung für das christliche Selbstverständnis und für die Ausgestaltung des christlichen Lebens in der Kirche und in der Welt zu.
In diesem Semester werden die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und ihre Entfaltung in den Gleichnissen, in der Botschaft von der Sündenvergebung und in der Ethik behandelt.
Im kommenden Sommersemester wird es um die Wunder, den Nachfolgeruf, das letzte Mahl Jesu und die Entstehung und älteste Ausformulierung des nachösterlichen Kerygmas gehen.
Empfohlene Literatur:
  • W. Harnisch: Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB 1343), Göttingen 1985.
  • J. Gnilka: Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte (HThK.S 3), Freiburg 1990.
  • J. Becker: Jesus von Nazaret, Berlin 1996.
  • G. Theißen/A. Merz: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 1996.
  • M. Karrer: Jesus Christus im Neuen Testament (GNT 11), Göttingen 1998.
  • K. Erlemann: Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen 1999.

 

Die vier Evangelien

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Beginn: 18. Oktober
Inhalt:
Was wüssten wir von Jesus, hätten wir nicht die Evangelien? Sind sie doch mit Abstand die wichtigste Quelle für den historischen Jesus. Der Forschung in den letzten Jahren ist es aber auch gelungen, das je eigene Profil der vier Evangelisten zu eruieren.
Diese Vorlesung des Grundstudiums will Basiswissen zu den Evangelien und der Logienquelle vermitteln. Im Einzelnen geht es dabei um folgende Themen:
  • Das Verhältnis der Evangelien zueinander in Übereinstimmung und Differenz: Lösungsmodelle für das sog. synoptische Problem
  • Von den Evangelien zurück zum historischen Jesus: Was ist authentisches Jesusgut, was Gemeindeüberlieferung?
  • Die Logienquelle Q: wichtigstes Zeugnis des frühen Judenchristentums in Galiläa
  • Markus, Matthäus und Lukas als Autoren und Redaktoren
  • Das Johannesevangelium: Seine Sonderstellung und sein religionsgeschichtlicher Hintergrund

Siehe auch: http://www.uni-bamberg.de/ktheo/nt/einleitung
Empfohlene Literatur:
  • Hans Conzelmann – Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament . Tübingen: J. C. B. Mohr. 14. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004 (Uni-Taschenbücher 52).

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/025
Beginn: 17. Oktober
Inhalt:
Ohne Jesus kein Christentum, ohne Jesus auch keine Kirche. Ganz gleich welcher Konfession man angehört: Jesus ist für alle Christen die gemeinsame Basis ihres Glauben. Das ist einer der Gründe für das ungebrochene Interesse an der Person des Jesus von Nazaret, während gleichzeitig die etablierten und institutionalisierten Kirchen an Attraktivität verlieren.
Was aber wissen wir wirklich über Jesus, sein Leben und Wirken, seine Botschaft? Was stimmt von dem, was wir in den unzähligen Jesusbüchern mit ihren immer neuen sensationellen Enthüllungen über Jesus lesen können? Die Vorlesung möchte Orientierung und Denkanstöße zum eigenen Weiterdenken geben.

Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Siehe auch: http://www.uni-bamberg.de/ktheo/nt/einleitung
Empfohlene Literatur:
  • Gnilka, Joachim: Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte. (Herders Theologischer Kommentar Supplement 3) 3. Aufl. Freiburg - Basel - Wien: Herder 1994.
  • Theißen, Gerd - Annette Merz: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997.

Kirchengeschichte und Patrologie

 

Die großen Konzilien der Alten Kirche (325-451)

Dozent/in:
Peter Bruns
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/025

 

Kirchengeschichte der Neuzeit II: Von der Revolution (1789) bis zum Vaticanum II

Dozent/in:
Georg Gresser
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/204

 

Quellenkundliche Übung zu den Konzilien

Dozent/in:
Peter Bruns
Termine:
Zeit n.V., U2/202
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2005, 12:00 Uhr, U2/202

 

Äthiopisch (Geez) I

Dozent/in:
Peter Bruns
Termine:
Zeit n.V., U2/202
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2005, 16:00 Uhr, U2/202

VI. Systematische Theologie

Christliche Soziallehre

 

Christliche Sozialethik: Systematische Grundlegung und methodologische Orientierung

Dozent/in:
Marianne Heimbach-Steins
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/133
Inhalt:
Christliche Sozialethik ist eingebettet in einen größeren Zusammenhang von Theologie und nicht-theologischer Wissenschaft. In dieser Vorlesung sollen biblische und systematische Grundlagen des Faches sowie die Grundzüge ihrer historischen Entfaltung erarbeitet werden: Ausgehend von den sozial-anthropologischen Implikationen des christlichen Menschenbildes geht es um Gerechtigkeit als Mittelpunkt und Zielprinzip der Gesellschaftsgestaltung sowie um die daraus zu entwickelnden Kriterien sozialethischer Handlungsorientierung (z. B. Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit).
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004.
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005.
  • (Ausführliche Literaturangaben werden mit den Vorlesungspapieren zur Verfügung gestellt.)

 

Grundkurs Sozialethik

Dozent/in:
Marianne Heimbach-Steins
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/133
Einzeltermin am 7.2.2006, 10:00 - 12:00, U2/136
Inhalt:
(2std. Vorlesung), gekoppelt mit einem zugeordneten 2 std. Seminarangebot.
Die kombinierte Veranstaltung aus Vorlesung und Übung/Seminar bietet eine Einführung in wichtige Themen christlicher Sozialethik und gibt die Möglichkeit der Einübung in sozialethisches Denken und Argumentieren. Grundlagenfragen (Menschen- und Gesellschaftsverständnis, Sozialprinzipien) werden ebenso bearbeitet wie konkrete Problemfelder, z. B. Arbeit, Armut, Familie, Ökologie.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004.
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005.
  • (Ausführliche Literaturangaben werden mit den Vorlesungspapieren zur Verfügung gestellt.)

VII. Praktische Theologie

Kirchenrecht

 

Repetitorium für PrüfungskandidatInnen [Rep Kirchenrecht]

Dozent/in:
Friedolf Lappen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/135
Inhalt:
Das Repetitorium will die kirchenrechtliche Kenntnis erweitern und vertiefen und bereitet so auf die Prüfung im Fach Kirchenrecht vor. Es kann den Besuch der Vorlesungen weder ersetzen noch wird die vollständige Darlegung aller prüfungsrelevanten Inhalte garantiert. Durch die Lektüre weiterführender Texte soll vielmehr Verständnis für die fachspezifischen Fragen gestärkt und der Horizont so erweitert werden.
Schlagwörter:
Kirchenrecht, kanonisches Recht

Liturgiewissenschaft

 

Sakramentliche Feiern I - Initiation und Versöhnung

Dozent/in:
Peter Wünsche
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/026

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium

 

Grundkurs Sozialethik

Dozent/in:
Marianne Heimbach-Steins
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/133
Einzeltermin am 7.2.2006, 10:00 - 12:00, U2/136
Inhalt:
(2std. Vorlesung), gekoppelt mit einem zugeordneten 2 std. Seminarangebot.
Die kombinierte Veranstaltung aus Vorlesung und Übung/Seminar bietet eine Einführung in wichtige Themen christlicher Sozialethik und gibt die Möglichkeit der Einübung in sozialethisches Denken und Argumentieren. Grundlagenfragen (Menschen- und Gesellschaftsverständnis, Sozialprinzipien) werden ebenso bearbeitet wie konkrete Problemfelder, z. B. Arbeit, Armut, Familie, Ökologie.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004.
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005.
  • (Ausführliche Literaturangaben werden mit den Vorlesungspapieren zur Verfügung gestellt.)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof