UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften >> Germanistik >>

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Vorlesungen, Proseminare, Haupt-/Block-/Seminare, Übungen

 

Aufwachsen mit Literatur - Literatur zum Aufwachsen im Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur

Dozent/in:
Ulf Abraham
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/122
Inhalt:
Seit mindestens zwei Jahrzehnten gehört Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zum festen Bestand der im Deutschunterricht gelesenen oder empfohlenen Texte. Im Zeichen von Leseförderung für alle und Einführung in die kulturelle Praxis des Umgangs mit Büchern wird KJL auf einer erfreulichen Bandbreite genutzt - auch wenn vielfach, wie Studien belegen, die Präferenz der Lehrenden bei der "realistisch-problemorientierten" Literatur liegt, diejenige der Lernenden dagegen bei der Fantastik. Für alle Genres gilt, dass die KJL auch literarisch-ästhetisch den Anschluss an die Erwachsenenliteratur sucht und findet. Was das für den Deutschunterricht bedeutet, ist zu prüfen.
Die didaktisch-methodische Literatur zu diesem Bereich boomt, und auch Textausgaben kommen verstärkt in die Verlagsangebote sogenannter "Schulausgaben" hinein, die traditionell den "Klassikern" der Literatur(geschichte) vorbehalten waren.
Die Vorlesung sichtet und kommentiert das Angebot unter dem thematischen Blickwinkel des "Aufwachsens" und vermittelt gleichzeitig Grundkenntnisse im Bereich der literarischen Sozialisation. Sie richtet sich damit an alle Studierenden der Primar- und Sekundarstufe und möchte nicht nur einen Überblick über die Fülle der AutorInnen und Texte geben, sondern auch eine kritische Prüfung didaktischer Konzepte des Umgangs mit KJL vornehmen.

Zusätzliche Informationen: Die Vorlesung wird mediengestützt angeboten, d.h. die verwendeten Folien (Powerpoint) werden zur Nacharbeit auf der Homepage des Lehrstuhls bereit gestellt.
Empfohlene Literatur:
Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen 1999.
Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bde. Hohengehren: Schneider 2000.
Schlagwörter:
Kinderliteratur, Literaturunterricht, Sozialisation

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, U5/122
Mo, 13:00 - 14:15, U5/118, U5/117, U7/105, U2/025
Mo, 13:00 - 14:00, U2/230
Beginn immer 12.00 Uhr s.t. im Raum U 5 / 122
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Pro- und Hauptseminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den sich anschließenden Tutorien werden die Inhalte in Kleingruppen nachgearbeitet sowie praxisorientierte Verfahren vorgestellt und geübt.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 3.A. 2003.
Beisbart/Marenbach: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 7.A. Donauwörth: Auer 1997.

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Termine:
Mo, 12:00 - 14:15, Raum n.V.
Mo, 16:00 - 18:00, U5/217
Weitere Informationen siehe bei Kurs A
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Pro- und Hauptseminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den sich anschließenden Tutorien werden die Inhalte in Kleingruppen nachgearbeitet sowie praxisorientierte Verfahren vorgestellt und geübt.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 3.A. 2003. Beisbart/Marenbach: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 7.A. Donauwörth: Auer 1997.

 

Verbessern statt Korrigieren. Zum Umgang mit Textentwürfen Lernender im prozessorientierten Schreibunterricht - am Beispiel journalistischer Textsorten (Teil A)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U5/223
Einzeltermin am 1.12.2005, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Inhalt:
Schülertexte (nicht nur "Aufsätze" im engeren Sinn) entstehen heute vielfach im Rahmen integrativer Unterrichtskonzepte (Lesen und Schreiben, Produktionsorientierung, Kreatives Schreiben usw.), nicht selten auch schon mit Hilfe der "Neuen Medien". Mit den methodischen Möglichkeiten, die in praxisnaher Fachliteratur inzwischen vorliegen, ist aber auch die Unsicherheit gewachsen, ob und wie solche Produkte, die zunächst einmal ja nur Entwürfe sind, zu beantworten, zu verbessern und womöglich zu bewerten sind. Insbesondere projektorientierter Schreibunterricht, der auf Veröffentlichung hinzielt, muss dabei eine schwierige Balance halten zwischen Schreibförderung auf der einen Seite und Einklagen sprachlicher Normen und Lesererwartungen auf der anderen Seite. Diesen Fragen werden wir nachgehen, indem wir für alle Jahrgangsstufen - von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II - sowohl die fachdidaktische Literatur befragen als auch an Hand ausgewählter Schreibaufgaben aus dem Bereich journalistischer Textsorten Qualitätskriterien entwickeln und anwenden. Mit Hilfe eigener Textentwürfe ist dann zu erproben, welchen Schwierigkeiten sich DeutschlehrerInnen gegenüber sehen, wenn sie versuchen, nicht nur sachgerecht, sondern auch sprach- und subjektgerecht Urteile über Texte in Markierungshandlungen, in Hilfen für die Weiterarbeit sowie ggf. auch in eine Benotung umzusetzen.
Zusätzl. Informationen: Die Arbeit an eigenen und fremden Texten erfolgt auf der elektronischen Lernplattform lo-net. Zur Einführung siehe die website des Projekts: http://www.lo-net.de/class/Prof.Abraham-Schreiben/
Die im Seminar entstehenden journalistischen Texte können und sollen, wenn sie den zu klärenden Qualitätskriterien entsprechen, im mehrsprachigen International Student Journal publiziert werden (http://www.internationalstudentjournal.com)
Empfohlene Literatur:
Baurmann, Jürgen: Schreiben - Überarbeiten - Berteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer´sche Verlagsbuchhandlung 2002;
Abraham, Ulf/ Bräuer, Gerd: Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. In: Didaktik Deutsch 11 (2005), H. 18, 91-105.
Schlagwörter:
Aufsatzunterricht, Schreibforschung, journalistisches Schreiben

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/218
Inhalt:
Die Multikulturalität der Gesellschaft in Deutschland wird auch in den Schulen sichtbar und stellt an Lehrende und Lernende gleichermaßen hohe Anforderungen. In den vormals fast ausschließlich aus deutschen Muttersprachlern zusammengesetzten Klassen finden sich seit geraumer Zeit auch Zweit- und Fremdsprachenlerner, hinzu kommen kulturelle Unterschiede der Schülerinnen und Schüler mit divergierenden biographischen Voraussetzungen und Lebenswegen.
Zunächst führt das Seminar in grundlegende Fragestellungen der Zweitspracherwerbs- und Migrationsforschung ein, beschäftigt sich dann mit kontrastiven Sprachvergleichen unter didaktischen Aspekten, um schließlich Konzepte der interkulturellen Sprach- und Literaturdidaktik vorzustellen und zu diskutieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Die Bereitschaft, sich auch mit Lerninhalten und Verfahren anderer Schularten und -stufen zu befassen, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung zum Besuch des Pro-/Hauptseminars.

 

Verbessern statt Korrigieren. Zum Umgang mit Textentwürfen Lernender im prozessorientierten Schreibunterricht - am Beispiel journalistischer Textsorten (Teil B)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Termine:
Do, 15:30 - 17:00, U5/223
Einzeltermin am 1.12.2005, 15:30 - 17:00, U2/230
Inhalt:
Inhalt Schülertexte (nicht nur "Aufsätze" im engeren Sinn) entstehen heute vielfach im Rahmen integrativer Unterrichtskonzepte (Lesen und Schreiben, Produktionsorientierung, Kreatives Schreiben usw.), nicht selten auch schon mit Hilfe der "Neuen Medien". Mit den methodischen Möglichkeiten, die in praxisnaher Fachliteratur inzwischen vorliegen, ist aber auch die Unsicherheit gewachsen, ob und wie solche Produkte, die zunächst einmal ja nur Entwürfe sind, zu beantworten, zu verbessern und womöglich zu bewerten sind. Insbesondere projektorientierter Schreibunterricht, der auf Veröffentlichung hinzielt, muss dabei eine schwierige Balance halten zwischen Schreibförderung auf der einen Seite und Einklagen sprachlicher Normen und Lesererwartungen auf der anderen Seite. Diesen Fragen werden wir nachgehen, indem wir für alle Jahrgangsstufen - von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II - sowohl die fachdidaktische Literatur befragen als auch an Hand ausgewählter Schreibaufgaben aus dem Bereich journalistischer Textsorten Qualitätskriterien entwickeln und anwenden. Mit Hilfe eigener Textentwürfe ist dann zu erproben, welchen Schwierigkeiten sich DeutschlehrerInnen gegenüber sehen, wenn sie versuchen, nicht nur sachgerecht, sondern auch sprach- und subjektgerecht Urteile über Texte in Markierungshandlungen, in Hilfen für die Weiterarbeit sowie ggf. auch in eine Benotung umzusetzen. Zusätzl. Informationen: Die Arbeit an eigenen und fremden Texten erfolgt auf der elektronischen Lernplattform lo-net. Zur Einführung siehe die website des Projekts: http://www.lo-net.de/class/Prof.Abraham-Schreiben/ Die im Seminar entstehenden journalistischen Texte können und sollen, wenn sie den zu klärenden Qualitätskriterien entsprechen, im mehrsprachigen International Student Journal publiziert werden (http://www.internationalstudentjournal.com)
Empfohlene Literatur:
Baurmann, Jürgen: Schreiben - Überarbeiten - Berteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer´sche Verlagsbuchhandlung 2002; Abraham, Ulf/ Bräuer, Gerd: Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. In: Didaktik Deutsch 11 (2005), H. 18, 91-105.
Schlagwörter:
Aufsatzunterricht, Schreibforschung, journalistisches Schreiben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof