UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Sprache als Lerngegenstand. Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache

Dozent/in:
Ulf Abraham
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Inhalt:
Die Vorlesung führt in Grundlagen und aktuelle Probleme der Sprachdidaktik ein. Sie versteht sich nicht nur als Theorieüberblick, auch nicht nur als historischer Überblick über die Entwicklung seit der "Kommunikativen Wende". Leitfrage soll vielmehr sein, wie sich linguistische Theorien und Konzepte in praktischer Hinsicht ausgewirkt und bewährt haben: Was bedeutet es für die Praxis des Deutschunterrichts aller (!) Schulstufen, Sprachfunktionen zu unterscheiden, Kommunikationsmodelle zu entwickeln, Grammatiktheorien aufzustellen, Stile und Varietäten zu erforschen oder ein Konzept von „Sprachbewusstsein“ zu entwickeln? Die Sprachdidaktik versteht sich nicht als ausführendes Organ germanistischer Theoriebildung. Sie fragt als eigenständige Disziplin kritisch nach, wozu und in welchem Ausmaß Theorien der Sprache und Kommunikation Sprachunterricht begründen und strukturieren können und sollen. Sprache nicht als akademischen Forschungs-, sondern als schulischen Lerngegenstand zu begreifen, bedeutet darüber hinaus, die Erwerbsperspektive einzunehmen: In welchem Alter können Schüler/-innen mit welchen Voraussetzungen was? Dass die schulische Praxis der akademischen Theoriebildung immer "nachhinkt", ist nicht nur wissenschaftliche Rückständigkeit, sondern auch wohlbegründete pädagogische Vor- und Rücksicht: Die Theorien sind vor übereilter und überzogener "Komplexitätsreduktion" zu schützen, und die Lernenden in der Schule vor fehlgeleiteter (pseudo-)wissenschaftlicher Ambition. Sprachunterricht ist nicht Vermittlung von Theorie, sondern Hinführung zu bewussterem Sprachgebrauch. Grammatik(unterricht) tut not; aber weniger Begriffs- als Handlungswissen ist entscheidend. Es geht um die auch praxisorientierte Frage, wie Lernende und Lehrende gemeinsam Sprache und Kommunikation erforschen können.
Empfohlene Literatur:
W. Steinig/ H.-W. Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.5., aktual. Aufl 2015. E. Neuland/ C. Peschel: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart: Metzler 2013.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2017, 12:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 28.6.2017, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 11.7.2017, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof