UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Vierzehntägig! Termine am Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes.
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Netzwerke

Dozent/in:
Insa Pruisken
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof