UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

Drucken - Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen (Drucken II) oder Aufbau KP I (Schmidt-Stein) - Online -

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.065, WE5/03.064
Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Präsenzveranstaltungen werden im Kurs bekanntgegeben.
ab 12.11.2020
Inhalt:
Mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Karl) MI

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Erste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Danach voraussichtlich in Gruppen A und B
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Fries C.)

Dozent/in:
Claudia Fries
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, WE5/03.067
ERste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Portfolio aus praktischen Arbeiten + Abschlussarbeit

 

Gestalten in der Fläche II - Kunstpraxis III oder Vertiefung Berufliche Schulen oder Aufbau KP I (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Termine:
Do, jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Präsenzveranstaltungen werden im Kurs bekanntgegeben.
Inhalt:
Durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien zu einer Bildform kommen

 

Gestalten mit Medien I - Basis Kunstpraxis II - (U. Pfister)

Dozent/in:
Ursula Pfister
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Online über Zoom

 

Gestalten mit Medien II - III Kunstpraxis IV oder Aufbau KP II (Gügel)

Dozent/in:
Barbara Gügel
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02, WE5/03.050, WE5/03.067
Einzeltermin am 23.1.2021, 8:30 - 13:30, RZ/01.02, WE5/03.050, WE5/03.067
Der Raum WE503/050 ist alternativ; Blockveranstaltung am 23.1.2021

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie oder Basis KW/KD I - (N. Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.067, WE5/03.065
ERste Veranstaltung findet ONLINE statt. Zoom Link wird im VC Kurs bekannt gegeben. Präsenzveranstaltungen werden im Kurs bekanntgegeben

 

Grundlagen der Kunstgeschichte - Basis Kunst und Theorie oder Basis KW/KD I - (N. Karl) - Online -

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als Distant Learning statt. Beachten Sie bitte die ZOOM-Zeiten im VC Kurs
Inhalt:
Kunstgeschicht im Überblick,von der griechischen Antike bis zur Gegenwart.

 

Grundtechnik - Buchbinden - Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Melissa Burmeister, Notburga Karl
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 14.11.2020-15.11.2020 Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 14.11.2020-15.11.2020 Sa, So, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung vom 13.11.bis 15.11.2020

 

Grundtechnik - Drucken - (M. Heilig) Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Maja Heilig, Notburga Karl
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 30.1.2021-31.1.2021 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlineveranstaltung Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Inhalt:
Inhalt dieses Tutoriums sind Grundlagen des Druckens (Umgang mit Farbe, Form und Komposition) und das Kennenlernen und Erproben verschiedener Drucktechniken und Materialien: Monotypie, Hoch- und Tiefdrucktechniken, Décalcomanie, Experimentelle Drucktechniken, Druck mit Styrodur, Linol etc. Dieses Tutorium ist geeignet für Erstsemester, ebenso wie für Examensstudenten. Es ist an die Anforderungen für das Staatsexamen ausgerichtet. Alle Studenten, die an dem Tutorium teilnehmen wollen, müssen sich im VC im Kurs anmelden. Dort gibt es alle wichtigen Informationen zu: Materialien, Tutorienplanung etc.

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Malen - Online -

Dozent/in:
Ronja Reimer
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.

 

Grundtechnik - Gestalten in der Fläche - Zeichnen - Online

Dozent/in:
Rebekka Schellenberger
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Online über Zoom
Inhalt:
Erarbeitung gestalterischer Grundlagen
Benötigte Materialien für die erste Stunde: Bleistift, Skizzenbuch oder -block, Radiergummi

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau 1 - (Krüger) Onlineveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Marieke Krüger, Notburga Karl
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 19:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Blockveranstaltung 21.11.2020-22.11.2020 Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/00.013, WE5/00.010
Blockveranstaltung Online und Teilpräsents (unter Vorbehalt)
Inhalt:
Marionettenbau

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten mit Textilien und Papier für Anfänger und Examensstudierende -

Dozent/in:
Lea Jodlbauer
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.2.2021, Einzeltermin am 28.2.2021, 9:00 - 19:00, Raum n.V.

 

Kunstgeschichte - 2. Hälfte des 19. Jhd - Basis Kunst und Theorie oder Kunst und Theorie II - III - IV oder Basis KW/KD II oder Aufbau KW oder Vertiefung KW oder Vertiefung RS II - ONLINE -

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Onlineveranstaltung Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben.
Inhalt:
Wichtige kunstgeschichtliche Strömungen und Vertreter in der Zeit von 1850 bis 1900.
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Paris, Courbet und die Impressionisten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Vorlesung wird online stattfinden.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die französische Malerei vorwiegend der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach einem Überblick über das Kunstgeschehen der ersten Jahrhunderthälfte wendet sie sich Gustave Courbet zu, dem Sozialisten und Enfant terrible des Realismus, der mit seinen monumentalen Darstellungen von Bauern und Proletariern, aber auch blasphemischen Sujets und höchst erotischen Aktdarstellungen Skandale heraufbeschwor. Das Werk von Édouard Manet bildet dann den Auftakt der sezessionistischen Bewegung der Impressionisten mit ihren bedeutenden Vertretern Degas, Monet, Pissarro, Caillebotte, Renoir u.a. An ihren Werken, aber auch anhand zeitgenössischer Fotografien von Baldus, Marville, Atget u.a. wird neben weiteren Aspekten eingehend die städtebauliche Erneuerung der Metropole Paris durch den Baron Georges-Eugène Haussmann erörtert. Als Präfekt Napoleons III. ließ dieser großzügige Boulevards angelegen, mit denen Licht und Luft in die Stadt kamen. Zugleich entstanden eine bessere Wasserversorgung, neue Kanalisation, eine Gasbeleuchtung und neuer Wohnraum. Durch die breiten Straßen sollten auch die Mobilität und Zugriffsmöglichkeiten von Polizei und Militär erhöht und Straßenkriminalität und die Errichtung von Barrikaden verhindert werden. Für die Erneuerung der Stadt wurden ganze Viertel, insgesamt 25.000 Häuser, abgerissen, was nur durch strikte Enteignungsgesetze möglich war. Für einen großen Teil der Bevölkerung bedeutete die Haussmannisierung in erster Linie einen Verlust ihrer Heimat, da Bodenspekulationen die Mieten derart anstiegen ließen, dass Arbeiter, Handwerker und Gewerbetreibende in die Banlieue verdrängt wurden.
Empfohlene Literatur:
Germain Bazin: Les impressionnistes au Musée d'Orsay, Paris 1990. Anne Distel: Gustave Caillebotte: Urban Impressionist, New York 1995. David Jordan: Die Neuerschaffung von Paris. Baron Haussmann und seine Stadt, aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl, Frankfurt/M. 1996. Karl-Heinz Stierle: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt, München 1998. Andrea Frey: Der Stadtraum in der französischen Malerei 1860-1900, Berlin 1999. Barbara Palmbach: Paris und der Impressionismus. Die Großstadt als Impuls für neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei, Weimar 2001. Klaus Schüle: Paris. Die kulturelle Konstruktion der französischen Metropole, Opladen 2003. John House: Impressionism. Paint and Politics, New Haven/London 2004. Carla Cugini: "Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck": physiologische Optik, Impressionismus und Kunstkritik, Basel 2006. Timothy J. Clark: The Painting of Modern Life: Paris in the Art of Manet and his Followers, New Jersey 2008. Leonard Pitt: Paris Postcards. The Golden Age, Berkeley 2009. Karin Sagner: Gustave Caillebotte. Neue Perspektiven des Impressionismus, München 2009. Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris, Ausst.-Kat. Essen, Museum Folkwang, Essen 2010. Michael F. Zimmermann: Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Realismus, Impressionismus, Symbolismus, München 2011. Marnin Young: Realism in the age of impressionism: painting and the politics of time, New Haven/London 2015. Felix Krämer (Hrsg.): Monet und die Geburt des Impressionismus. Ausst.-Kat. Frankfurt/M., Städel Museum, München/London/New York 2015. Ortrud Westheider: Impressionismus - Die Kunst der Landschaft, München u.a. 2017. Gustave Caillebotte. Maler und Mäzen des Impressionismus, Ausst.-Kat. Berlin, Alte Nationalgalerie, Berlin/München 2019.

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (C. Fries) Do.

Dozent/in:
Claudia Fries
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.004, WE5/00.010, WE5/00.013
Erste Veranstaltung findet Online statt. Zoom Link wird über den VC Kurs bekannt gegeben. Blockseminar 08.01. und 09.01.2021

 

Werkanalyse - Kunst und Theorie II oder Aufbau KW - (N. Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.067
Onlineveranstaltung Zugangsdaten werden im VC Kurs bekanntgegeben. Präsenztermine werden im Kurs bekanntgegeben
Inhalt:
Analyse und Interpretation von Bildwerken der Kunstgeschichte.
Für Studierende die Staatsexamen ablegen müssen ist ein mehrmaliger Besuch zu empfehlen.

 

Werken I + II - Kunstpraxis angewandter Bereich oder Vertiefung Berufliche Schulen oder Vertiefung KP II - III - (C. Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.013, WE5/00.010

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Universitätschor

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 17.10.2020-18.10.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 04.11.2020, Beginn s. t. 18:00
ab 4.11.2020
Inhalt:
Programm: Gabriel Fauré: Requiem op. 48 für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
Aufführung: 30.01.2021, Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester [Uniorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033
Di, 19:00 - 21:00, WE5/00.019
Di, 19:00 - 21:00, WE5/00.022
Di, 19:00 - 21:00, WE5/00.043
Einzeltermin am 28.11.2020, 11:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 29.11.2020, 9:30 - 12:00, WE5/00.033
Beginn: 03.11.2020
ab 6.10.2020
Inhalt:
Programm: Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 Gabriel Fauré: Requiem op. 48 für Sopran, Bariton, Chor und Orchester

Aufführung: 30.01.2021, Konzerthalle Bamberg
Schlagwörter:
Orchester



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof