UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

BA Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.11.2020, 10:00 - 12:30, MG1/00.04, MG2/01.10
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Der angegebene Einzeltermin am 21.11. ist nun coronabedingt online geplant
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im vc einsehbar!

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden [VL Qualitiative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über den VC-Kurs der Vorlesung statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung eine Email mit allen weiteren Informationen zur Teilnahme erhalten.

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Borgstede

 
 
Mi16:00 - 17:00n.V. Borgstede, M.
 
 
Mi17:00 - 18:00n.V. Borgstede, M.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.11.2020, 10:00 - 12:30, MG1/00.04, MG2/01.10
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Der angegebene Einzeltermin am 21.11. ist nun coronabedingt online geplant
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im vc einsehbar!

Lehramt EWS

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Vorlesung Geschichte der Pädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Annette Scheunpflug
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zeit n.V., Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine historisch-systematische Einführung in die Allgemeine Pädagogik (Ideengeschichte) und entfaltet die Entstehung des Bildungs- und Schulsystems (Institutionengeschichte) vor einem sozialge-schichtlichen Hintergrund. Ziel ist der Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der historischen Entwicklung des Schul- und Bildungssystems entlang folgender Dimensio-nen: Schulpflicht, Sprache, Religion, Wirtschaft, Gesellschaft, Professionalisierung und Theorieentwicklung. Befunde der Historischen Bildungsforschung werden systematisch dargestellt und für die Entwicklung eines professionellen Habitus in der ersten Phase der Lehrerbildung fruchtbar gemacht.

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden [VL Qualitiative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über den VC-Kurs der Vorlesung statt. Sie werden kurz vor der ersten Sitzung eine Email mit allen weiteren Informationen zur Teilnahme erhalten.

MA Empirische Bildungsforschung

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.11.2020, 10:00 - 12:30, MG1/00.04, MG2/01.10
Die Vorlesung findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird online (asynchon) angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Der angegebene Einzeltermin am 21.11. ist nun coronabedingt online geplant
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im vc einsehbar!

Schulpädagogik

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Stephanie Bauer-Hägele
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder auch Kolleginnen und Kollegen zu führen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Berater im schulischen Kontext sind nicht allein die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Beratungslehrkräfte. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Es bedarf grundlegender kommunikativer und beratungsbezogener Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen.

Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

BA Pädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.

Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis Mittwoch (04.11, 10 Uhr) für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.
Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen statt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

Didaktik der Grundschule

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

Empirische Bildungsforschung

BA Pädagogik

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

MA Empirische Bildungsforschung

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Beratung im schulischen Kontext

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Stephanie Bauer-Hägele
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder auch Kolleginnen und Kollegen zu führen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Berater im schulischen Kontext sind nicht allein die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Beratungslehrkräfte. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Es bedarf grundlegender kommunikativer und beratungsbezogener Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof