UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Politische Theorie

 

PS (BA): Ist Politik nur "Kratik"? Das Verhältnis von Moral, Recht und Macht und seine Bedeutung für die Politische Philosophie - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Michael Gerten
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Grundproblem einer systematisch-wissenschaftlichen Entfaltung des Begriffes der Politik zu einer ‚philosophischen Politologie‘ bzw. Politischen Philosophie‘ ist die Frage nach dem Anfang, dem Grundprinzip, der Basis also, von der aus man in streng rational kontrollierbaren Schritten eine solche objektiv gültige Wissenschaft oder Lehre von der Politik entfalten kann.
Die verschiedenen Ansätze solcher Fundierungsversuche unterscheiden sich entsprechend durch das Grundprinzip, den Grundbegriff, den sie jeweils für den richtigen Ausgangspunkt der argumentativen Entfaltung halten.
In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst die äußere Form einer solchen rationalen Begründung von Politik und Politikwissenschaft betrachtet. Danach geht es um die zentrale materiale Frage, welches denn nun das richtige inhaltliche Prinzip, der adäquate inhaltliche Ansatzpunkt ist. Hier sind v.a. zwei konkurrierende Versuche näher zu betrachten und zu analysieren:

1. In einem eher liberalistischen Ansatz ist Freiheit die Grundkategorie der Politischen Philosophie. Sofern Freiheit Recht, sofern Recht Macht erfordert, wird in weiteren Schritten auch der Staat als die rechtssichernde Macht zu einem (untergeordneten) politischen Grundbegriff. 2. In einem eher etatistischen Ansatz Politischer Philosophie sind nicht Freiheit und Recht, sondern der Staat der Ausgangspunkt der Deduktion und Entfaltung des weiteren politisch-philosophischen Systems. Mit dem Staat rückt die zur Staatbegründung und –erhaltung notwendige Macht (griechisch: kratos) in den Fokus der Betrachtung, gar in den Rang des politischen Grundbegriffes schlechthin. Damit wird dann Machtgewinn, Macherhalt, Machtausdehnung Ausgangspunkt, Mitte und Ziel aller Politik – Politik wird identisch mit Kratik, die Lehre von der Politik (Politologie) wir identisch mit der Lehre von der Macht (Kratologie).

In diesen gegensätzlichen Versuchen einer Politikbegründung steckt das Problem des Verhältnisses von Freiheit, Recht, Staat und Macht: Ohne staatliches Gewaltmonopol ergibt sich der anarchistische Hobbessche Naturzustand des endlosen Machtkampfes zwischen Individuen oder Gruppen von Individuen; mit dem Machtmonopol des Staates ergibt sich die Gefahr eines totalen Staates. Das angesprochene Dilemma kann auch als das zwischen Sicherheit und Freiheit dargestellt werden: keine Freiheit ohne Sicherheit; aber eben auch keine Freiheit bei totaler Sicherheit. Die Lehrveranstaltung will diese Problematik nicht nur umkreisen, sondern hat das ausdrückliche Ziel, es einer objektiv gültigen Lösung zuzuführen. Ob dies gelingt, wird der Seminarverlauf zeigen.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Es setzt dabei keine spezifischen philosophischen Vorkenntnisse voraus, allerdings die Bereitschaft zu notwendiger Textlektüre, v.a. aber zur aktiven Teilnahme am dialogischen Unterrichtsgeschehen.

 

VS (BA):Explanations in Economics and the Social Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 2.2.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
All sessions 2 - 4 pm.
Inhalt:
Explanations in economics and the social sciences are largely model-based. This course provides the necessary skills and knowledge to critically evaluate and contextualize those models. The seminar is structured according to three broad themes:
1. rationality and goal-oriented behavior of agents
2. simulation and validation
3. aggregation from the micro to the macro scale and emergent phenomena
In each part, the lecturers will first provide theoretical input on the topic that is afterwards applied to an actual model in a discussion plenary session.

Major learning outcomes
On successful completion of the course, students will be able to ...
  • ... explain the necessity to open black boxes to explain emergent social phenomena.

  • ... identify and contextualize the relevant model assumptions and idealizations.

  • ... distinguish different forms of models, provide examples and locate them within a broader social scientific context.

  • ... present their own informed stance on how social models can be internally and externally validated as informative about the real world.


Seminar paper and defence
At the end of the semester, participants write a seminar paper on a model of their choosing and critically evaluate the model and the scientific status of its underlying assumptions. After submission the seminar papers will be circulated among the participants and students will present and defend their findings. For the latter, fellow students are obliged to read the respective seminar papers of the presenting groups in advance in order to be able to raise elaborate questions and make substantial comments during the defence.
Empfohlene Literatur:
Essential Readings
Reiss, J. (2013). Philosophy of economics: a contemporary introduction.Routledge, chp. 1-3.

Frigg, Roman and Hartmann, Stephan, Models in Science, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.). Online: https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/models-science/ , last accessed at 12/08/2020.

Suggested Readings
Backhouse, R. E., & Medema, S. G. (2009). Retrospectives: On the definition of economics. Journal of Economic Perspectives, 23(1), 221-33.

Christiano, L. J., Eichenbaum, M. S., & Trabandt, M. (2018). On DSGE models. Journal of Economic Perspectives, 32(3), 113-40.

Useful Online Resources
The following online resources are aimed to complement the rather ahistorical lectures and plenary discussions with some historical background on the major debates within the professions.

Fonseca, G. L. (2019): The History of Economic Thought Website. Online: http://www.hetwebsite.net/het/home.htm (last accessed at: 11/08/2020).

Network for Pluralist Economics (2020): Exploring Economics. Online: https://www.exploring-economics.org/en/ (last accessed at: 11/08/2020).

Roskin, M. G. (2016): Encyclopedia Britannica on Political Science. On- line: https://www.britannica.com/topic/political-science (last accessed at: 11/08/2020).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof