UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Vorlesungen

 

Vorlesung: New Weimar? Deutschsprachige Literatur aus dem kalifornischen Exil

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
In Kalifornien trafen sich ab 1933 viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller wieder, die vor den Nazis auf unterschiedlichen Wegen geflüchtet waren, darunter befreundete Nachbarn aus München wie Thomas Mann und Bruno Frank, aber auch einige, die sich bislang nicht viel zu sagen hatten. Die Vorlesung stellt diese vielstimmige, mitunter verstrittene künstlerische Szene in und um Los Angeles vor, die man später (recht verklärend) „Weimar unter Palmen“ genannt hat. Auf dem Programm stehen Essays, Gedichte, Erzählungen und Filmskripts von Vicki Baum, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Gina Kaus, Thomas und Heinrich Mann, Franz Werfel u.a.
Empfohlene Literatur:
Erhard Bahr: Weimar on the Pacific. German Exile Culture in Los Angeles and the Crisis of Modernism. Los Angeles 2008.
Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik. Hrsg. von Sabina Becker und Fabian Buch. Göttingen 2021 (erscheint am 15.10.2021).
Michael Lentz: Pazifik Exil. Roman. Frankfurt/Main 2007.

 

Die junge jüdische Literatur der letzten 10 Jahre

Dozent/in:
Iris Hermann
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung knüpft an die Vorlesung des Sommersemesters an und stellt Ihnen die jüdische Literatur der letzten zehn Jahre in Deutschland (mit einem Blick auf Israel!) vor. Es geht dabei demnach oftmals um ganz aktuelle Neuerscheinungen.
Im Rahmen dieser Vorlesung und in Zusammenarbeit mit den Jüdischen Studien und der VHS Bamberg wird der bekannte Publizist Max Czollek bei uns am 24.11. zu Gast sein und mit uns diskutieren.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!

Aber Achtung: Dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NdL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.

Seminarplan:
21.10.2021 Aus dem aktuellen Staatsexamen: Martin Opitz: „Francisci Petrarchae“
28.10.2021 Technische Einführung: Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung
04.11.2021 Friedrich Gottlieb Klopstock: „Die Sommernacht“ im Vgl. mit Günter Eich: „Abschied vom Mond“
11.11.2021 Ausblick: Einführung in die Dramenanalyse (Dozentin: Antonia Villinger)
18.11.2021 ONLINE-Sitzung: Johann Wolfgang Goethe: „Erlkönig“
25.11.2021 Johann Wolfgang Goethe: „Der Gott und die Bajadere“
02.12.2021 Ludwig Tieck: „Herbstlied“ im Vgl. mit Rainer Maria Rilke: „Herbsttag“ Evtl. mit Ausblick auf: Joseph von Eichendorff: „Mondnacht“
09.12.2021 Annette von Droste-Hülshoff: „Der Knabe im Moor“
16.12.2021 ONLINE-Sitzung (Achtung: längere Sitzung): Theodor Storm: „Die Stadt“ im Vgl. mit Georg Heym: „Die Stadt“ – sowie: Erich Kästner: „Berlin in Zahlen“
13.01.2022 Christian Hofmann von Hofmannswaldau: „Vergänglichkeit der Schönheit“ im Vgl. mit Bertolt Brecht: „Entdeckung an einer jungen Frau“
20.01.2022 Paul Celan: „EIN BLATT, baumlos“ im Vgl. mit Erich Fried: „Gespräch über Bäume“
27.01.2022 Ernst Jandl: „wien : heldenplatz“
03.02.2022 Peter Huchel: „Winterpsalm“ oder Wolf Dieter Brinkmann: „Tarzan“
10.02.2022 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (z.B. Durs Grünbein: „Transparenz in Blau“?)

Für alle Lehramtsstudierenden in der Vorbereitungsphase zum Staatsexamen: Gerne biete ich darüber hinaus auf Ihren Wunsch Zusatzsitzungen, Einzelberatungen, Beratungen von Lerngruppen und Feedback zu Ihren Musterklausuren an. Auch empfehle ich Ihnen zusätzlich zur Examensvorbereitung den Besuch des vhb-Online-Kurses NdLKompakt (v.a. Epochenwissen, Schwerpunkte Drama und Prosa).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof