UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >>

Fakultät Humanwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

Drucken - Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen (Drucken II) (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Inhalt:
Mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Di, 14:00 - 16:30, WE5/03.065
Inhalt:
Portfolio aus praktischen Arbeiten + Abschlussarbeit

 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - B (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Termine:
Mi, 13:00 - 15:15, WE5/03.067
Inhalt:
Lernjournal aus praktischen Arbeiten und Reflexionen + Abschlussarbeit + Kurzreferat

 

Gestalten in der Fläche II - Kunstpraxis III oder Vertiefung Berufliche Schulen oder Aufbau KP I (Schmidt-Stein)

Dozent/in:
Michael Schmidt-Stein
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Inhalt:
Durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien zu einer Bildform kommen.
Come to a picture shape by experimenting with different materials

 

Gestalten mit Medien I/II - Basis Kunstpraxis II - (T. Trinkl)

Dozent/in:
Thomas Trinkl
Termine:
Blockveranstaltung 28.5.2022-29.5.2022 Sa, So, 10:00 - 15:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 21.7.2022, 12:00 - 16:00, WE5/03.050
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 14:00, WE5/03.050
Inhalt:
Das Seminar Gestalten mit Medien vermittelt grundlegende Arbeitstechniken im den Bereichen Layout, Typografie und Bildbearbeitung. Neben der Produktion von Collagen, Plakaten, Magazinen und Büchern beschäftigen wir uns mit einfachen typografischen Animationen. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu selbständiger künstlerisch-gestalterischer Arbeit und die Realisierung eines individuellen Projektes in den genannten Bereichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis Kunst und Theorie (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.065

 

Grundtechnik - Buchbinden

Dozentinnen/Dozenten:
Melissa Burmeister, Catharina Jochum
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 19:00, WE5/00.010, WE5/00.013
Einzeltermin am 17.7.2022, 9:00 - 19:00, WE5/00.010, WE5/00.013

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Puppenbau

Dozentinnen/Dozenten:
Annalisa Vanessa Saja, Notburga Karl
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 22.5.2022, 17:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.5.2022, 17:00 - 20:00, WE5/00.004
Einzeltermin am 29.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, 17:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 5.6.2022, 16:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 8.6.2022, 17:00 - 20:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 12.6.2022, 16:00 - 20:00, WE5/03.065
Inhalt:
Marionettenbau

 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten mit Textilien und Papier

Dozentinnen/Dozenten:
Lea Jodlbauer, Notburga Karl
Termine:
Einzeltermin am 16.9.2022, 14:00 - 20:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 17.9.2022, Einzeltermin am 19.9.2022, 9:00 - 18:00, WE5/03.067
Inhalt:
Erste Annäherungen an das Material Papier, verschiedene Verarbeitungstechniken, plastisches Gestalten mit Pappmaché, Examensübungen

 

Konstruktives Bauen -Vertiefung KP II (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.013 Velling-Schürmann, J.
 

Kunstgeschichte - Antike - Basis Kunst und Theorie oder KT II - III - IV oder Vertiefung RS II (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.067
zur Veranstaltung findet eine Exkursion nach München statt (vorr. Freitag 15.7.)
Inhalt:
Wichtige kunstgeschichtliche Strömungen und Vertreter
Empfohlene Literatur:
Kammerlohr: Epochen der Kunst Bd. 5

 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 19:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Einzeltermin am 21.5.2022, 10:00 - 16:00, WE5/03.067, WE5/03.065

 

Sachzeichnen - Erklärendes Zeichnen - Aufbau KP I (Fries)

Dozent/in:
Claudia Fries
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.065

 

Werkanalyse - KT II (Karl)

Dozent/in:
Notburga Karl
Termine:
jede 2. Woche Mi, 9:00 - 13:00, WE5/03.067
Einzeltermin am 27.4.2022, 10:00 - 11:30, WE5/03.067
Vorbesprechung findet am ersten Termin am 27.04.2022 statt

Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Universitätschor [Unichor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Termine:
Mi, 18:15 - 20:30, WE5/00.033
Mi, 18:15 - 20:30, WE5/01.072
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 17.7.2022, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Beginn: 27.04.2022
ab 11.5.2022
Inhalt:
Programm: wird noch bekanntgegeben
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester [Uniorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033, WE5/01.072
Di, 19:00 - 20:00, WE5/00.019
Di, 19:00 - 20:00, WE5/00.022
Di, 19:00 - 20:00, WE5/00.043
Blockveranstaltung 16.7.2022-17.7.2022 Sa, So, 10:00 - 18:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 19.7.2022, 19:00 - 22:00, WE5/02.008
ab 3.5.2022
Inhalt:
Programm: wird noch bekanntgegeben
Schlagwörter:
Orchester

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) (Anders) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.
Die Vorlesung findet online-basiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) (Grell) [Theoret.Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung (z.B. frühe sprachliche Bildung, mathematische Bildung, naturwissenschaftliche Bildung, sozio-emotionale Entwicklung, Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, Inklusive Bildung), die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2022 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

Empirische Bildungsforschung

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft/Pädagogik relevantens psychologisches Grundlagenwissen.
In diesem Semester werden unter anderem Themen behandelt wie Lernen und Lehren, Aggression und Bullying, Grundlagen der Persönlichkeits- und klinischen Psychologie.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft/Pädagogik relevantens psychologisches Grundlagenwissen.
In diesem Semester werden unter anderem Themen behandelt wie Lernen und Lehren, Aggression und Bullying, Grundlagen der Persönlichkeits- und klinischen Psychologie.

Institut für Psychologie

Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
  • Methoden der Persönlichkeitspsychologie
  • Persönliche Umwelt und Beziehungen
  • Debatten der Persönlichkeitspsychologie
  • Selbstkonzept und Selbstwert
  • Selbstüberschätzung und Selbstdarstellung
  • Emotionsregulation und Emotionale Intelligenz
  • Persönlichkeit und Gesundheit: Stress und Stressbewältigung
  • Positives Denken
  • Geschlechterunterschiede und -stereotype
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F.J. (2018). Psychologie der Persönlichkeit (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. (2019). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. (4. Aufl.) Heidelberg: Springer.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Rauthmann, J.F. (2017). Persönlichkeitspsychologie : Paradigmen – Strömungen – Theorien. Berlin: Springer.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.

 

Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen I, Teil 2

Dozent/in:
Stefan Lautenbacher
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Der erste Termin am 26.04.2022 wird aus terminlichen Gründen online über Teams (Link über den VC) stattfinden, ab dem zweiten Termin in Präsenz.
Inhalt:
Der zweite Teil der Vorlesung "Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen I" informiert über folgende biopsychologische Inhalte:

1. Vegetatives Nervensystem - Angst
2. Hormone - Stress, Sexualität
3. Energiehaushalt - Essen, Schlaf
4. Sinnesysteme
Empfohlene Literatur:
Birbaumer N, Schmidt RF (2010) Biologische Psychologie. Berlin, Springer
Pinel JPJ/Pauli P (2007) Biopsychologie. Heidelberg, Spektrum

 

Klinische Psychologie II: Gesprächsführung und Klinische Interventionen

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Termine:
jede 3. Woche Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden aufbauend auf den Grundlagen zu den verschiedenen Störungsmodellen der Klinischen Psychologie, die in der Vorlesung PT1 vermittelt wurden, wichtige Anwendungsbereiche der Klinischen Psychologie und Psychotherapie vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Interventionen für spezifische Indikationsbereiche (z. B. Stressbewältigungstraining, soziales Kompetenztraining), spezifische Settings (z. B. Gruppentherapie) und für spezielle Patientengruppen (z. B. Kinder und Jugendliche, höheres Erwachsenenalter). Auch werden ethische und rechtliche Rahmenbedingungen klinisch-psychologischer Tätigkeit vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer, 2. Auflage.

 

Klinische Psychologie II: Gesprächsführung und Klinische Interventionen

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Termine:
jede 3. Woche Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden aufbauend auf den Grundlagen zu den verschiedenen Störungsmodellen der Klinischen Psychologie, die in der Vorlesung PT1 vermittelt wurden, wichtige Anwendungsbereiche der Klinischen Psychologie und Psychotherapie vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Interventionen für spezifische Indikationsbereiche (z. B. Stressbewältigungstraining, soziales Kompetenztraining), spezifische Settings (z. B. Gruppentherapie) und für spezielle Patientengruppen (z. B. Kinder und Jugendliche, höheres Erwachsenenalter). Auch werden ethische und rechtliche Rahmenbedingungen klinisch-psychologischer Tätigkeit vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer, 2. Auflage.

Lehrveranstaltungen für Psychologie im Erweiterungsstudium Beratungslehrer

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
  • Methoden der Persönlichkeitspsychologie
  • Persönliche Umwelt und Beziehungen
  • Debatten der Persönlichkeitspsychologie
  • Selbstkonzept und Selbstwert
  • Selbstüberschätzung und Selbstdarstellung
  • Emotionsregulation und Emotionale Intelligenz
  • Persönlichkeit und Gesundheit: Stress und Stressbewältigung
  • Positives Denken
  • Geschlechterunterschiede und -stereotype
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F.J. (2018). Psychologie der Persönlichkeit (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. (2019). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. (4. Aufl.) Heidelberg: Springer.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Rauthmann, J.F. (2017). Persönlichkeitspsychologie : Paradigmen – Strömungen – Theorien. Berlin: Springer.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.

Master-Studiengang Empirische Bildungsforschung

 

Persönlichkeitspsychologie II: Strategien der Forschung und zentrale Befunde

Dozent/in:
Astrid Schütz
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Inhalt:
In der Vorlesung werden Methoden und Forschungsstrategien der Persönlichkeitspsychologie erklärt. Befunde aus verschiedenen Bereichen werden dargestellt und im Hinblick auf ihre Bedeutung in Forschung und Anwendung diskutiert. Wichtige Themen sind:
  • Methoden der Persönlichkeitspsychologie
  • Persönliche Umwelt und Beziehungen
  • Debatten der Persönlichkeitspsychologie
  • Selbstkonzept und Selbstwert
  • Selbstüberschätzung und Selbstdarstellung
  • Emotionsregulation und Emotionale Intelligenz
  • Persönlichkeit und Gesundheit: Stress und Stressbewältigung
  • Positives Denken
  • Geschlechterunterschiede und -stereotype
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur:
Asendorpf, J. B. & Neyer, F.J. (2018). Psychologie der Persönlichkeit (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. (2019). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. (4. Aufl.) Heidelberg: Springer.
Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
McAdams, D. P. (2006). The person. An introduction to personality psychology. New York: Wiley.
Mischel, W. (2008). Introduction to personality (8th ed.). New York: Wiley, John & Sons.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: UTB.
Rauthmann, J.F. (2017). Persönlichkeitspsychologie : Paradigmen – Strömungen – Theorien. Berlin: Springer.
Renner, B. & Salewski, C. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: UTB.
Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Weinheim: Beltz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof