UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

BA Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Inhalt:
Studierende lernen die wichtigsten Anwendungsfelder empirischer Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften und deren spezifische Herausforderungen kennen. Sie lernen Vor- und Nachteile einzelner Analyseverfahren situationsangemessen zu diskutieren und für eine gegebene Fragestellung geeignete Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu benennen. Sie lernen darüber hinaus die Reichweite empirischer Forschungsmethoden abzuschätzen und die Angemessenheit der Methodenwahl für die Beantwortung gegebener Forschungsfragen zu beurteilen.

Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) (Anders) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.
Die Vorlesung findet online-basiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) (Grell) [Theoret.Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung (z.B. frühe sprachliche Bildung, mathematische Bildung, naturwissenschaftliche Bildung, sozio-emotionale Entwicklung, Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, Inklusive Bildung), die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2022 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

Didaktik der Grundschule

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

Empirische Bildungsforschung

BA Pädagogik

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft/Pädagogik relevantens psychologisches Grundlagenwissen.
In diesem Semester werden unter anderem Themen behandelt wie Lernen und Lehren, Aggression und Bullying, Grundlagen der Persönlichkeits- und klinischen Psychologie.

MA Empirische Bildungsforschung

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft/Pädagogik relevantens psychologisches Grundlagenwissen.
In diesem Semester werden unter anderem Themen behandelt wie Lernen und Lehren, Aggression und Bullying, Grundlagen der Persönlichkeits- und klinischen Psychologie.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof