UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
HS/PS Das römische Sepulkralwesen
(Konrad)
KR14/00.06
Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007 Modul 2; NF-P-BF-45.
(Giese)
KR12/00.02
V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften
(Ericsson)
KR12/02.18
V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften
(Schäfer)
KR12/02.18
Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.
(nur 18.10., 15.11., 22.11., 13.12., 20.12., 10.1., 24.1., 31.1.)
(Buba)
Dinge im Wandel
(nur 10.1.)
(Löw)
KR14/00.03
Was ist Authentizität? M-FW-DK-120; M-V-DK-90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; Export 15/10 Modul 1+4.
(Vinken)
KR12/02.18
Denkmalpflege transkulturell. NF-FW-DK-I/II-30/45.
(Güllendi-Cimprichová)
ZW6/01.04
Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde
(Losert)
Ü Der Beginn der Münzprägung in Mitteleuropa
(Schäfer)
KR14/00.06
Das Spätmittelalter/The Late Middle Ages
(Albrecht)
KR12/02.01
S/PS Klima- und Kulturgeschichte
(Kothieringer)
KR14/00.06
S/PS Die Mittlere Bronzezeit in Europa
(nur 17.1.)
(Schuhmacher)
KR14/00.03
Aktuelle Aufgaben der Gefügeforschung: Themenfelder für Masterarbeiten. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120
(Eißing)
ZW6/01.04
Die Ausstattung im Profanbau. Funktion - Form - Kulturgeschichte. M-FW-BF-120; M-EB-90/120.
(Giese)
U5/01.18
Klöster und Befestigungen/Monasteries and fortifications
(Großmann)
KR12/02.01
Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.
(Ummenhofer)
ZW6/01.04
PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(Zeischka-Kenzler)
KR14/00.06
Einführung in die Christliche Ikonographie
(Kastner)
KR12/02.01
Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-SPO 2007, Modul 5.
(nur 18.10., 15.11., 6.12., 20.12., 17.1., 31.1.)
(Lottmann-Löer)
ZW6/01.04
Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; M-EB-90/120; SPO 2007, Modul 5.
(nur 25.10., 8.11., 22.11., 10.1., 24.1., 7.2.)
(Karbe)
ZW6/01.04
Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.
(nur 13.12.)
(Eißing)
ZW6/01.04
Ü Günther: Praktische Grundlagen
(nur 20.12., 22.11., 29.11., 7.2.)
(Günther)
KR12/00.02
Ü Günther: Praktische Grundlagen
(Günther)
KR14/00.03
GS/PS Fischer: Xanten - Archäologie eines Zentralorts an der Peripherie Germaniens
(Fischer)
KR12/00.16
Einführung in geographische Informationssysteme (GIS) in der Denkmalkunde. M-FW-BF; M-EB-90/120.
(Stenger)
KR12/00.02
Klima im Baudenkmal und im Museum. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3; NF-V-RW-45; BA-45, Modul 4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.
(nur 19.1.)
(Kilian)
ZW6/01.04
V Das Ende der Steinzeit und der Beginn der Metallurgie
(Schäfer)
KR12/02.18
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.
(nur 10.11.)
(N.N.)
Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.
(nur 10.11., 17.11., 19.1., 2.2.)
(Göhner)
ZW6/01.04
Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.
(nur 3.11.)
(Göhner)
ZW6/01.04
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.
(nur 20.10., 27.10., 17.11.)
(N.N.)
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts
(nur 20.10., 27.10.)
(Reinkowski-Häfner)
KR12/00.02
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts
(nur 17.11.)
(Reinkowski-Häfner)
KR12/02.01
Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege. M-GL-DK 90/120
(nur 8.12., 26.1.)
(Sommer)
U7/01.05
Vertiefungsseminar
(nur 2.2.)
(Konrad)
KR14/00.03
S/PS Die Mittlere Bronzezeit in Europa
(nur 19.1.)
(Schuhmacher)
KR14/00.03
Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.
(nur 9.2.)
(Göhner)
U7/01.05
Oberseminar für Examenskandidaten
(nur 19.1.)
(Albrecht)
KR10/02.03
Baraockmalerei in Antwerpen: Peter Paul Rubens, Anton van Dyck, Jacob Jordaens
(nur 26.1.)
(Juntunen)
KR12/00.16
Dinge im Wandel
(nur 27.10.)
(Löw)
KR14/00.03
Klima im Baudenkmal und im Museum. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3; NF-V-RW-45; BA-45, Modul 4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.
(nur 15.12., 12.1., 20.10., 27.10., 24.11.)
(Kilian)
ZW6/01.04
Sakrale Skulptur des Barock in Süddeutschland/Sacred sculpture of the baroque in southern Germany
(nur 20.10.)
(Kammel)
KR12/00.05
Methoden der landschaftsarchäologischen Fernerkundung
(Sonnemann)
KR14/00.06
Tutorium ARP
(Naumann)
KR14/00.03
Geschichte und Theorie der Denkmalpflege I. M-GL-90/120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.
(Vinken)
KR12/02.18
Denkmalpflege und Politik - Denkmalpflege als Politik. M-P-DK 90/120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; NF-V-DK 45.
(Blokker)
ZW6/01.04
Vorlesung Digitale Objekterfassung (M-DDT-120SPO2017-M3)
(Hess)
S/HS Archäologische Beiträge zur Umweltgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
(Schreg)
KR14/00.06
S/PS Die Mittlere Bronzezeit in Europa
(nur 16.1.)
(Schuhmacher)
KR14/00.03
Bauerhalt. M-P-BF1-90/120, M-EB-90/120.
(Breitling)
ZW6/01.04
Propädeutikum "Bildkünste"
(Albrecht)
KR12/02.18
PS Der geschlossene Fund (Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen)
(Lohwasser)
KR14/00.06
Seminar Digitale Objekterfassung (M-DDT-120SPO2017-M3)
(Hess)
Die neue Stadt und das Bauerbe: internationale Denkmaldebatten und Leitplanungen seit 1918. M-P-DK-90/120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007; Modul 1; NF-P-DK 45; NF-V-DK-45.
(nur 5.12.)
(Enss)
ZW6/01.04
Historische Baukonstruktionen. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.
(Breitling)
KR12/02.18
Grabungstechnik
(Ziegler)
KR14/00.06
Die Rezeption außereuropäischer Kulturen in der klassischen Moderne
(Statnik)
KR12/00.05
Vorlesung Digitale Denkmaltechnologien (M-DDT-120SPO2017-M1)
(Hess)
Einführung in die Holzbauweisen. Fachwerk und Gefüge. M-FW-BF-120; M-EB-90/120.
(Eißing)
ZW6/01.04
K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten
(Schreg)
KR14/00.06
Univis-Raumreservierung für Übertrag in WS 2018/19 (keine Lehrveranstaltung!)
(Konrad)
KR12/00.16
Ü Konrad: Denkmäler der ARP II
(Konrad)
KR14/00.03
Wiederaufbau zerstörter Städte nach beiden Weltkriegen in Deutschland und Europa. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; Export 15/10 Modul 1+4.
(Blokker)
ZW6/01.04
V Einführung ARP
(Konrad)
KR12/00.05
S/PS Die Mittlere Bronzezeit in Europa
(nur 18.1.)
(Schuhmacher)
KR14/00.03
Vorlesung Digitale Archivierung (M-DDT-120SPO2017-M4)
(Hindmarch)
Dinge im Wandel
(nur 11.1.)
(Löw)
KR14/00.03
Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.
(Giese)
KR12/02.18
Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.
(Schlempp)
ZW6/01.04
Florenz im 15. Jahrhundert/Florence in the 15th century
(Albrecht)
KR12/00.05
Seminar Digitale Archivierung (M-DDT-120SPO2017-M4)
(Hindmarch)
Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.
(Schlempp)
ZW6/01.04
Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 2; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4, Export 15 Modul 3.
(Breitling)
KR12/02.18
Tutorium
(Knjasew)
KR14/00.03
S/HS Heilige Plätze der Bronze- und Eisenzeit
(Schäfer)
KR14/00.06
09:00
Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.
(23.10.-11.12.)
(Eißing)
ZW6/01.04
Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.
(nur 4.12.)
(Eißing)
KR14/00.06
Historische Werkstoffe. Konservierung von Naturstein. Methoden zur Erhaltung historischer Werktechniken im Kontext angewandter Denkmalpflege. M-FW-RW-120; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-RW-45, BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.
(ab 18.12.)
(Kilian)
ZW6/01.04
Ü Einführung in die archäologische Anthropologie
(Ziegler)
KR14/00.03
QGIS in der Archäologie – Einführung in ein Open Source Geoinformationssystem
(Sonnemann)
KR12/00.02
Tutorium zum Propädeutikum "Bildkünste"
(Ulrich)
KR12/00.16
PS/Ü Der rätische Limes
(nur 9.12.)
(Sommer)
KR14/00.06
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.
(nur 21.10., 28.10.)
(N.N.)
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts
(nur 21.10., 28.10.)
(Reinkowski-Häfner)
KR12/00.05
Vertiefungsseminar
(nur 3.2.)
(Konrad)
KR14/00.03
Klöster und Befestigungen/Monasteries and fortifications
(nur 20.1.)
(Großmann)
KR12/02.01
10:00
11:00
12:00
Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.
(nur 23.10., 13.11., 20.11., 11.12., 8.1., 22.1., 5.2.)
(Karbe)
ZW6/01.04
Baraockmalerei in Antwerpen: Peter Paul Rubens, Anton van Dyck, Jacob Jordaens
(Juntunen)
KR12/00.16
Photographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.
(23.10.-29.1., 14tg.)
(Giese)
KR12/00.02
S/PS Die Mittlere Bronzezeit in Europa
(nur 15.1.)
(Schuhmacher)
KR14/00.03
Die neue Stadt und das Bauerbe: internationale Denkmaldebatten und Leitplanungen seit 1918. M-P-DK-90/120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007; Modul 1; NF-P-DK 45; NF-V-DK-45.
(nur 16.10., 6.11., 18.12., 15.1., 29.1.)
(Enss)
ZW6/01.04
V Archäologische Beiträge zur Umweltgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
(Schreg)
KR12/02.18
Von Rodin bis Lüpertz - Skulptur der Moderne
(Statnik)
KR12/02.01
13:00
14:00
Seminar und Kolloquium
(nur 11.1., 8.2.)
(Schlempp)
ZW6/01.14
Seminar und Kolloquium
(nur 14.12., 25.1.)
(Schlempp)
ZW6/01.14
Dinge im Wandel
(nur 11.1.)
(Löw)
KR14/00.03
Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 3; BA-45, Modul 3+4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.
(Drewello)
KR12/02.18
S/PS Die Mittlere Bronzezeit in Europa
(nur 18.1.)
(Schuhmacher)
KR14/00.03
Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.
(Tenschert)
KR12/02.18
V Fundorte – Fundstücke – Fundarten
(Sanke)
U7/01.05
Ü Präkolumbisches Südamerika
(Wilkosz)
KR14/00.06
Erfassen und Bewerten - Man sieht nur, was man weiß. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.
(Ruderich)
ZW6/01.04
15:00
16:00
Einführung in AutoCAD. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.
(Kreisel)
KR12/00.02
TUT BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)
(Blumenrath)
KR14/00.03
Berliner Siedlungen der Moderne. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO-2007 Modul 1.
(nur 16.10., 6.11., 20.11.)
(Vinken)
ZW6/01.04
Einführung in AutoCAD. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.
(nur 11.12.)
(Kreisel)
KR12/00.02
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Kunsthistoriker
(23.10.-29.1., 14tg.)
(Statnik)
KR12/02.01
Mediävistisches Oberseminar
(Albrecht)
U5/02.22
17:00
18:00
Naturstein als historisches Baumaterial. NF-FW-BF-I+II-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.
(Eckstein)
ZW6/01.04
K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)
(Schäfer)
KR12/02.01
K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)
(Schäfer)
KR12/02.01
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 09:00 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 13:00 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 13:00 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 13:00 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 18:30
Überschneidung: Mo von 19:15 bis 19:30
Überschneidung: Mo von 19:15 bis 20:00
Überschneidung: Di von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 09:15 bis 10:45
Überschneidung: Di von 09:15 bis 10:00
Überschneidung: Di von 09:15 bis 10:00
Überschneidung: Di von 09:15 bis 10:00
Überschneidung: Di von 09:15 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 10:45
Überschneidung: Di von 10:00 bis 10:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 10:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 10:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 10:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 10:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 11:15 bis 12:00
Überschneidung: Di von 11:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 11:15 bis 12:45
Überschneidung: Di von 11:15 bis 12:00
Überschneidung: Di von 11:15 bis 12:45
Überschneidung: Di von 11:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 11:15 bis 12:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 12:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 12:45
Überschneidung: Di von 13:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 13:00 bis 13:45
Überschneidung: Di von 13:00 bis 13:45
Überschneidung: Di von 13:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 19:30
Überschneidung: Di von 19:15 bis 19:30
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:15
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 09:00 bis 10:15
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 14:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 14:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 14:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:30 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 15:30 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 16:30
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 17:45 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 17:45 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 17:45 bis 19:15
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:15
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:15
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 11:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 11:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Do von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Do von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Do von 11:45 bis 12:00
Überschneidung: Do von 11:45 bis 12:00
Überschneidung: Do von 11:45 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:15
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:15
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:15
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 14:00 bis 15:30
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:30
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 17:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 17:15 bis 18:00
Überschneidung: Do von 17:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Fr von 09:30 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 09:45 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 09:45 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 09:45 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 14:45
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 13:45

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof