UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [X] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
PJS Interner Projektkurs
(Trillitzsch)
MG2/01.02
V Der Erste Weltkrieg: Internationale Konstellationen - Verlauf - Folgen
(Freitag)
U2/00.25
Handschriftenkunde und Buchwesen des Mittelalters
(Nowak)
KR12/00.02
Kirche, Häresie und Schisma (Church, Heresy and Schism)
(Anca)
KR12/00.16
Studienbegleitendes Praktikum (Fach Geschichte) an Grund- bzw. Mittelschulen
(Ehrenpreis)
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Studienbegleitendes Praktikum (Fach Geschichte) an Realschulen bzw. Gymnasien
(Freyberger)
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
GK Kreutzer
(Kreutzer)
KR12/00.02
QÜ: Magie und Hexerei in der Frühen Neuzeit (Gruppe 2)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/02.05
(Gall (ehem. Braun))
KR12/00.16
Einführung in Kulturtheorien/ Introduction to Cultural Theories
(Handschuh)
KR12/02.05
Bayern und die Welt - Kaiser Heinrich II. im Spiegel seiner Zeit (Bavaria and the World - Emperor Henry II. and his Time)
(Esch)
KR12/00.05
Diplomatik des Mittelalters
(Nowak)
KR12/01.05
Der Vierte Kreuzzug (The Fourth Crusade)
(Anca)
KR12/00.16
AG Neueste Geschichte
(Trillitzsch)
LU19/00.11
HS
(nur 16.10., 23.10., 30.10., 13.11., 20.11., 27.11.)
(Lindner (ehem. Thomas))
KR12/02.18
OS AG
(Hofmann)
LU19/00.08
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
(Freyberger)
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr 2020 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.KR12/02.05
WS
(nur 4.12., 11.12., 18.12.)
(Gall (ehem. Braun))
Achtung VBlockveranstaltung: Bitte beachten Sie die Einzeltermine!KR12/02.18
PS
(nur 8.1.)
(Derra)
KR12/02.18
PS: Randgruppen und Unterschichten (Gruppe 1)
(Schardt)
KR12/00.16
"Was lesen wir im Raume?" – Einführung in die kulturwissenschaftliche Raumanalyse
(Hübner)
KR12/02.05
HS: Rauchplage , unterirdische Wälder , Bienen-Actiengesellschaften . Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit (Blockveranstaltung)
(nur 13.11., 27.11., 11.12., 22.1.)
(Kuhn)
MG2/01.11
HS: Rauchplage , unterirdische Wälder , Bienen-Actiengesellschaften . Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit (Blockveranstaltung)
(nur 23.10.)
(Kuhn)
MG2/01.11
Das Mittelalter 500-1500 (The Middle Ages 500-1500)
(van Eickels)
KR12/02.18
Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht
(Horn)
Anmeldung per E-Mail ab 29.07.2019 (mit Angabe des exakten modularen Verwendungszwecks) unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; bitte beachten Sie: Seminar geschlossen, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte melden Sie sich alternativ im Seminar "Historienbilder im Geschichtsunterricht" (Details siehe UnivIs-Eintrag) an.MG1/01.02
Das Mittelalter 500-1500 (The Middle Ages 500-1500)
(nur 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 4.12., 11.12., 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 5.2.)
(van Eickels)
U7/01.05
Ü: Kreutzer
(Kreutzer)
KR12/02.01
Tutorium zur Einführung in die Europäische Ethnologie
(Eckl)
KR12/02.05
Nachbesprechung Exkursion Elfenbeinküste
(nur 23.10.)
(van Eickels)
KR12/00.16
Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)
(nur 21.11., 16.1.)
(Nitzsche)
Die Veranstaltung findet im ZEMAS-Sitzungsraum (KR10/03.03) statt.
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
(Nowak)
KR12/00.16
Urbane Landschaften
(Schellenberger)
KR12/02.05
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(Schardt)
KR12/00.16
Grundlagen der Geschichtsdidaktik
(Freyberger)
Anmeldung in FlexNow ab 29.07.2019.LU19/00.09
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(nur 28.11., 5.12.)
(Schardt)
U5/02.23
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)
(Ehrenpreis)
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis).
VL
(Wagner-Braun)
KR12/02.01
Brauereirundgang - Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Brauereien für den Wirtschaftsstandort Bamberg
(nur 31.10.)
(Wagner-Braun)
Die Exkursion beinhaltet eine Expertenführung sowie eine Brauereibesichtigung der Brauerei Schlernkerla. Startpunkt ist vor dem Hochzeitshaus (Am Kranen 12) um Punkt 12:00. Die Kosten für die Exkursion betragen 12€.
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
(Ehrenpreis)
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
PS: Randgruppen und Unterschichten (Gruppe 2)
(Schardt)
KR12/00.16
PJS Interner Projektkurs
(Trillitzsch)
LU19/00.11
Das Eigene und das Fremde
(Jackermeier)
LU19/00.13
OS
(Wagner-Braun)
KR12/02.05
Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)
(nur 22.11.)
(Nitzsche)
Die Veranstaltung findet im ZEMAS-Sitzungsraum (KR10/03.03) statt.
Examensvorbereitungskurs Mittelalterliche Geschichte (Examination Course Medieval History)
(nur 17.1.)
(Nitzsche)
Die Veranstaltung findet im ZEMAS-Sitzungsraum (KR10/03.03) statt.
Oberseminar Didaktik der Geschichte
(Freyberger)
14-tägig; konkrete Termine werden noch bekannt gegeben; bitte keine eigenständige Anmeldung, die Professur adressiert die Teilnehmenden selbst.LU19/00.08
PS: Kreutzer
(nur 7.2.)
(Kreutzer)
KR12/00.16
Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik
(nur 18.10.)
(Wendenburg)
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfindenKR12/00.16
Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik
(nur 18.10.)
(Wendenburg)
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfindenKR12/00.16
Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik
(nur 8.11., 22.11.)
(Wendenburg)
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfinden
Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik
(nur 8.11., 22.11.)
(Wendenburg)
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfinden
Historienbilder im Geschichtsunterricht
(Ehrenpreis)
Anmeldung per E-Mail ab 29.07.2019 (mit Angabe des exakten modularen Verwendungszwecks) unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.deKR12/02.18
Gastvortrag La méthodologie de la thèse en histoire
(nur 10.1.)
(van Eickels)
KR12/00.05
Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
(Ehrenpreis)
bitte beachten Sie: Seminar ab sofort geschlossen, Anmeldung nicht mehr möglich.KR12/02.05
Europäische Ethnologie in der Schule: Feste, Bräuche und Rituale im Winterhalbjahr
(Jackermeier)
KR12/02.05
QÜ: Reichsrecht und Reichsgerichtsbarkeit (Blockveranstaltung)
(nur 22.11., 13.12.)
(Schardt)
KR12/00.05
Oberseminar zur Neueren Geschichte (Einzeltermin am 17.01.2020)
(nur 17.1.)
(Häberlein)
KR12/00.16
QÜ: Reichsrecht und Reichsgerichtsbarkeit (Blockveranstaltung)
(nur 23.11., 14.12.)
(Schardt)
KR12/00.05
PS
(nur 1.2.)
(Derra)
KR12/02.05
PS
(nur 18.1., 25.1.)
(Derra)
KR12/02.05
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
(Nitzsche)
Der Kurs beginnt in der zweiten Semesterwoche am 21.10.2019KR12/00.05
09:00
10:00
HS Industriestadt Bamberg
(Ott)
OK8/02.04
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
(Ehrenpreis)
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.KR12/00.05
Zypern im Mittelalter (Cyprus in the Middle Ages)
(Anca)
SP17/02.19
QÜ: Magie und Hexerei in der Frühen Neuzeit (Gruppe 1)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/00.05
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien
(Freyberger)
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.KR12/02.05
Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik
(nur 8.12.)
(Wendenburg)
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfinden
Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik
(nur 8.12.)
(Wendenburg)
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfinden
11:00
12:00
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte)
(Trillitzsch)
KR12/02.05
PJS Interner Projektkurs
(Trillitzsch)
LU19/00.09, LU19/00.11
Einführung in die Europäische Ethnologie – Kurs A
(Pusoma)
KR12/02.01
Klimawandel und Große Pest, strittige Königswahlen und Hundertjähriger Krieg. Das 14. Jahrhundert als Zeit des Umbruchs (Climate change and the Black Death, struggles for the throne and the Hundred Years war. The 14th century as a time of change) (van Eickels)
(van Eickels)
U7/01.05
Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
(ab 28.10.)
(Enzensberger)
Die Lehrveranstaltung beginnt am 28.10.2019!KR12/01.05
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
(Ehrenpreis)
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen
(Freyberger)
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Veranstaltungsort: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
PS Konstitutionelle Monarchie - staats- und verfassungsrechtliche Konzepte im 19. Jahrhundert (mit einem Schwerpunkt auf dem Königreich Bayern)
(Trillitzsch)
LU19/00.11
PJS Interner Projektkurs
(Trillitzsch)
U7/01.05
Einführung in die Europäische Ethnologie – Kurs B
(Pusoma)
KR12/00.05
AG Neueste Geschichte
(nur 12.11.)
(Trillitzsch)
MG1/01.02
AG Neueste Geschichte
(Trillitzsch)
KR12/00.16
Deutsch-polnische Beziehungen des Mittelalters im Spiegel der Quellen
(Nowak)
KR12/01.05
Ü: Alte Geschichte
(Hofmann)
KR12/02.05
Quellen zur Geschichte Ludwigs des Bayern (Sources concerning Emperor Louis IV the Bavarian)
(van Eickels)
KR12/02.01
13:00
14:00
V Der Erste Weltkrieg: Internationale Konstellationen - Verlauf - Folgen
(Freitag)
U2/00.25
PS
(Mühlnikel)
KR14/00.06
PS Der Vietnamkrieg - Trauma einer Nation?
(Trillitzsch)
KR12/02.05
HS Umweltgeschichte: Konzepte - Themenfelder - Naturromantik
(Freitag)
KR12/02.05
HS: Das Heilige Römische Reich und seine Territorien (Gruppe 1)
(Flurschütz da Cruz)
KR12/00.05
Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte
(Freyberger)
Anmeldung ab 29.07.2019 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.deLU19/00.08
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte
(nur 2.12.)
(Freyberger)
persönliche Anmeldung nicht nötig.LU19/00.08
VL Alte Geschichte
(Hofmann)
Bitte beachten Sie, dass die VL am 21. Oktober 2019 aufgrund der Berufungsvorträge "Digital History" ausfällt.KR12/02.18
UE
(Mühlnikel)
MG1/02.05
Die Kreuzzüge (The crusades)
(van Eickels)
KR12/00.16
Redaktionsarbeit für die Europäische Ethnologie
(Pusoma)
*erste Sitzung: 21. Oktober 2019*; regelmäßige Redaktionssitzungen (mindestens einmal im Monat)KR12/00.05
Archivkundliche Übung: Der archivierte Augenblick. Fotografische Quellen erschließen (Prussat)
(Prussat)
KR12/01.05
PS
(nur 16.12.)
(Mühlnikel)
MG2/01.11
Der archivierte Augenblick. Fotografische Quellen erschließen
(Prussat)
KR12/01.05
PJS Interner Projektkurs
(Trillitzsch)
KR12/02.05
OS Oberseminar/Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten/innen
(Freitag)
KR12/02.05
HS AG
(Hofmann)
KR12/00.05
Mediaevistisches Oberseminar (Interdisziplinary Research Seminar Medieval Studies)
(van Eickels)
U5/02.22
15:00
16:00
QÜ: Reisende zwischen Orient und Okzident in der Frühen Neuzeit
(Manstetten)
KR12/00.05
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (GK II Kreutzer)
(Kreutzer)
KR12/00.02
Titel wird noch bekannt gegeben
(Jackermeier)
LU19/00.08
PS Römisches Griechenland
(Klein)
KR12/00.16
17:00
18:00
Exkursion Vortreffen: Das Herzogtum Schwaben in der Stauferzeit
(nur 28.1.)
(Schnabel)
KR12/02.01
PS: Kreutzer
(Kreutzer)
KR12/00.05
Fit für die Abschlussarbeit oder Dissertation in den Geschichtswissenschaften! Ein Vertiefungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens für Masterstudierende und Promovierende (BaGraHist) (Advanced course in research skills and academic writing for graduate students of history)
(van Eickels)
KR12/02.01
Arbeitswelten - Form und Verständnis von Arbeit vom Mittelalter bis in die Moderne.
(Dippold)
LU19/00.13
Fit für die Abschlussarbeit oder Dissertation in den Geschichtswissenschaften! Ein Vertiefungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens für Masterstudierende und Promovierende (BaGraHist)
(Nowak)
KR12/02.01
Ü: Aristophanes
(Klein)
KR12/00.16
Professionelles Projektmanagement im Kulturbereich.
(Kießling)
Ab Januar finden die Kursstunden im PC-Pool, MG2/00.09, statt.MG1/02.05, MG2/00.09
Professionelles Projektmanagement im Kulturbereich.
(Kießling)
Ab Januar finden die Kursstunden im PC-Pool, MG2/00.09, statt.MG1/02.05, MG2/00.09
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:30
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:30
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:30
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 19:00
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:00
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:30 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Do von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Do von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 11:30
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:30 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: So von 10:00 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof