UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurze Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [X] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
V Europa in napoleonischer Zeit
(Freitag)
U2/00.25
UE Freitag
(N.N.)
KR12/02.05
Oberseminar Alte Geschichte
(Brandt)
Beginn: 26.10.2016KR12/00.05
V Die Krise des Staatssozialismus und der Untergang des Sowjetimperiums: Die UdSSR und der Ostblock unter Breschnew und Gorbatschow (1970-1991)
(nicht 1.2.)
(Rolf)
U5/00.24
Pathologie der Macht. Herrschaft zwischen Gewaltexzessen und Eingrenzung der eigenen Macht (Pathologies of Power: King’s Power: Violence and the Limits of Power)
(Anca)
KR12/00.16
"Zu tausend guter Nacht". Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit
(Flurschütz da Cruz)
Zusatztermine am 02.11.2016, 16:00 - 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Der letzte Weg" im Diözesanmuseum (Domberg); am 25.11.2016 von 13.00 - 18:00 Uhr: Exkursion ins Schlossarchiv Burgpreppach; am 14.12.2016 findet die Sitzung zur üblichen Zeit im Erzbischöflichen Archiv statt (Regensburger Ring)KR12/02.05
"Zu tausend guter Nacht". Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit
(nur 14.12.)
(Flurschütz da Cruz)
Zusatztermine am 02.11.2016, 16:00 - 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Der letzte Weg" im Diözesanmuseum (Domberg); am 25.11.2016 von 13.00 - 18:00 Uhr: Exkursion ins Schlossarchiv Burgpreppach; am 14.12.2016 findet die Sitzung zur üblichen Zeit im Erzbischöflichen Archiv statt (Regensburger Ring)
V Die Krise des Staatssozialismus und der Untergang des Sowjetimperiums: Die UdSSR und der Ostblock unter Breschnew und Gorbatschow (1970-1991)
(nur 1.2.)
(Rolf)
U5/01.18
Faber-Castell: Eine Familien- und Unternehmensgeschichte (07.11.2016)
(nur 7.11.)
(Thomas)
Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
(Enzensberger)
KR12/01.05
Europa im 18. Jahrhundert (Europe in the Eighteenth Century)
(Häberlein)
KR12/02.18
Feiern und Fasten, Rausch und Nüchternheit. Ernährung, Genussmittel und Drogen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Feast and Fast, inebriation and sobriety. Food, beverages and drugs from the Middle Ages tot he 20th century)
(van Eickels)
U7/01.05
UE Historismus
(Tóth)
KR12/02.05
UE Aus Franken in die weite Welt
(Mühlnikel)
KR14/00.06
HS Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung in den 1950er Jahren
(Freitag)
KR12/02.05
Handgeschriebene Neue Zeitungen - ein Nachrichtenmedium um 1600 (Handwritten Newspapers - an information medium around 1600)
(Schmölz-Häberlein)
KR12/00.05
KK Examensvorbereitung - Schwerpunkt Bayerische Landesgeschichte (Neueste Geschichte)
(Mühlnikel)
MG1/02.05
TU Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Neuesten Geschichte
(Jahn)
KR12/01.05
Die Provinzen des Imperium Romanum (II)
(Brandt)
KR12/02.18
Prostitution und Unzucht im Mittelalter (Prostitution and illicit sexual relations in the Middle Ages)
(van Eickels)
KR12/00.16
09:00
Arbeit & Nichtarbeit in der Wirtschaftsgeschichte
(nur 4.11., 18.11., 25.11.)
(Thomas)
Die Zeiten sind s.t. zu verstehenKR12/00.16
KK Examensvorbereitung - Schwerpunkt Bayerische Landesgeschichte (Neueste Geschichte)
(nur 3.2.)
(Mühlnikel)
MG2/00.10
Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
(nur 13.1., 3.2.)
(Wagner-Braun)
BlockveranstaltungKR12/00.16
Protoindustrialisierung in Bayern
(nur 18.11., 9.12.)
(Schardt)
KR12/00.05
Adel auf Reisen. Peregrinatio, Universitätsstudium und Kavalierstour in Europa (15. bis 18. Jahrhundert)
(nur 25.11.)
(Flurschütz da Cruz)
Zusatztermin am 25.11.2016: Exkursion ins Schloss Burgpreppach 13:00 - 18:00 Uhr
Auto?Auto! Die Automobilindustrie und deren zuliefernde Unternehmen aus wirtschaftshistorischer Perspektive
(nur 9.12.)
(Henricks)
Das Proseminar findet am 24.11. und 07.12. jeweils von 18:00-22:00 Uhr in KR12/02.05 als Blockveranstaltung statt
HS Geschichte und Literatur - politische und unpolitische Belletristik in Deutschland 1860-1960
(nur 13.1., 20.1.)
(Dornheim)
KR12/02.05
N.N.
(N.N.)
U2/01.33
N.N.
(N.N.)
U2/01.33
Exkursion nach Nürnberg Karl IV. am Samstag, 28.01.2017
(nur 28.1.)
(van Eickels)
KR12/00.05
Protoindustrialisierung in Bayern
(nur 19.11., 10.12.)
(Schardt)
KR12/00.05
Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
(nur 12.11.)
(Wagner-Braun)
BlockveranstaltungKR12/00.16
HS Geschichte und Literatur - politische und unpolitische Belletristik in Deutschland 1860-1960
(nur 14.1., 21.1.)
(Dornheim)
KR12/02.05
10:00
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte) A
(Trillitzsch)
MG2/00.10
Die „vergessenen“ Kreuzzüge (The “Forgotten“ Crusades)
(Anca)
U5/00.24
Familienbücher des 16. Jahrhunderts (Sixteenth-century family chronicles)
(Schmölz-Häberlein)
KR12/00.05
Nürnberg in der Frühen Neuzeit. Eine Reichsstadt und ihre europäischen Netzwerke (Nuremberg in the Early Modern Era – An Imperial City and its European Networks)
(Häberlein)
KR12/00.16
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte
(nur 29.11.)
(Freyberger)
persönliche Anmeldung nicht nötig.KR12/02.05
Seminar (Dr. Anca)
(nur 7.2.)
(Anca)
U2/01.30
Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
(Goretzki)
KR12/00.16
Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(nur 21.12.)
(Schardt)
KR12/01.05
Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(Schardt)
KR12/00.05
HS Supermacht in der Krise: Die UdSSR unter Breschnew und Gorbatschow (1970-1991)
(Rolf)
Beginn der Lehrveranstaltung: 20.10.2016.MG1/01.02
Erinnerungsorte: Theoretische Konzepte und Praxis in der Erwachsenenbildung (Memory Space: Theoretical concepts and the practice of adult education)
(Schmölz-Häberlein)
Die Veranstaltung findet 14tägig statt. Erster Termin: 27.10.2016KR12/00.16
11:00
12:00
PS Bismarck
(Tóth)
KR12/00.16
QÜ: Münzen, Inschriften und archäologische Denkmäler zum Prinzipat des Nero
(Brandt)
KR12/02.05
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte) B
(Trillitzsch)
U5/01.22
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte) B
(nur 22.11., 29.11., 6.12., 10.1., 17.1.)
(Trillitzsch)
U5/02.23
Wunder und Mirakel in Druckwerken des 16.-18. Jahrhunderts (Miracles and wonders in printed works from the 16th to the 18th century)
(Schmölz-Häberlein)
KR12/00.02
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden
(ab 26.10.)
(Kreutzer)
ACHTUNG: Beginn erst am 26.10. !!!KR12/01.05
Die spanische Reconquista in den erzählenden Quellen (The Reconquista in Medieval Narrative Sources)
(Brander)
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 26.10.2016KR12/00.16
Mittelalterliche Mohammedviten christlicher Autoren (Christian Lives of Muhammad of the Middle Ages)
(Schnabel)
KR12/00.05
Soziale Marktwirtschaft - Ordnung des Marktes & der sozialen Sicherung in Deutschland
(nicht 15.12.)
(Thomas)
KR12/02.01
Soziale Marktwirtschaft - Ordnung des Marktes & der sozialen Sicherung in Deutschland
(nur 15.12.)
(Thomas)
U7/01.05
13:00
14:00
Wirtschaft im Nationalsozialismus
(Wagner-Braun)
KR12/02.18
Ehe und Familie
(Schardt)
KR12/00.16
Herrscher zwischen Konsens und Konflikt. Katalanisch-Aragonesische Könige des 13. und 14. Jahrhunderts (Being a King: Between Consensus and Conflict. The Catalan-Aragonese Kings in the 13th and 14th Century)
(Anca)
KR12/00.05
Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(Thomas)
KR12/02.05
Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
(nur 10.11.)
(Thomas)
MG2/00.09
Jüdische Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Jewish history and auxiliary sciences of history)
(Schmölz-Häberlein)
KR12/00.02
Religiöse Toleranz und religiöse Koexistenz in der frühen Neuzeit (Religious Toleration and Religious Coexistence in the Early Modern Period)
(Häberlein)
KR12/00.16
15:00
16:00
PS Deutsch-französische Beziehungen (19./20. Jh.): Stationen hin zum "moteur de l'Europe"
(Trillitzsch)
KR12/02.05
PS Deutsch-französische Beziehungen (19./20. Jh.): Stationen hin zum "moteur de l'Europe"
(nur 6.12., 13.12.)
(Trillitzsch)
KR12/00.16
Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument (Wikipedia, Google Books & Cie: The Internet as a research tool)
(van Eickels)
KR12/01.05
Quellenkundliche Übung: Paläographie
(Flurschütz da Cruz)
KR12/00.05
Quellenkundliche Übung: Paläographie
(nur 15.11.)
(Flurschütz da Cruz)
U5/02.23
"Zu tausend guter Nacht". Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit
(nur 2.11.)
(Flurschütz da Cruz)
Zusatztermine am 02.11.2016, 16:00 - 17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Der letzte Weg" im Diözesanmuseum (Domberg); am 25.11.2016 von 13.00 - 18:00 Uhr: Exkursion ins Schlossarchiv Burgpreppach; am 14.12.2016 findet die Sitzung zur üblichen Zeit im Erzbischöflichen Archiv statt (Regensburger Ring)
Quellen zur rechtlichen Stellung der Juden im Mittelalter (Sources fort he History of the Jews and their legal status in Medieval Europe)
(van Eickels)
KR12/00.16
UE Vom Königreich zum "Selbstverwaltungskörper": Bayern zwischen 1900 und 1933
(Trillitzsch)
KR14/00.06
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
(Schnabel)
KR12/02.18
PS Entstalinisierung und „Neo-Stalinisierung“: Die Sowjetunion und der Ostblock unter Chruschtschow und Breschnew (1953-1982)
(Rolf)
OK8/02.04
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
(nur 2.11., 16.11., 30.11., 23.11., 7.12.)
(Schnabel)
U5/02.23
HS Geschichte und Literatur - politische und unpolitische Belletristik in Deutschland 1860-1960
(nur 20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 12.1., 19.1., 26.1., 2.2., 9.2., 20.10.)
(Dornheim)
MG1/01.02
PS: Athen in Klassischer Zeit
(Klein)
KR12/00.16
Adel auf Reisen. Peregrinatio, Universitätsstudium und Kavalierstour in Europa (15. bis 18. Jahrhundert)
(Flurschütz da Cruz)
Zusatztermin am 25.11.2016: Exkursion ins Schloss Burgpreppach 13:00 - 18:00 UhrU5/02.22
Adel auf Reisen. Peregrinatio, Universitätsstudium und Kavalierstour in Europa (15. bis 18. Jahrhundert)
(nur 19.1.)
(Flurschütz da Cruz)
Zusatztermin am 25.11.2016: Exkursion ins Schloss Burgpreppach 13:00 - 18:00 UhrKR12/00.02
17:00
18:00
UE/BS Der Dreißigjährige Krieg in Franken
(nur 17.10., 28.11., 7.11.)
(Mühlnikel)
KR14/00.06
OS Neueste Geschichte für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen
(Freitag)
KR12/02.05
Germanicus
(Brandt)
KR12/00.05
Mediaevistisches Oberseminar (Interdisziplinary Research Seminar Medieval Studies)
(van Eickels)
U5/02.22
E Exkursion nach Coburg
(nur 17.10.)
(Jahn)
KR12/02.05
PS: Heilige Bischöfe in der Spätantike
(ab 25.10.)
(Kreutzer)
ACHTUNG: Beginn erst am 25.10. !!!KR12/00.05
L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization)
(Boris)
KR12/02.05
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
(Rolf)
KR14/00.06
QÜ: Einführung in die lateinische Epigraphik
(ab 26.10.)
(Kreutzer)
ACHTUNG: Beginn erst am 26.10. !!!KR12/02.01
Auto?Auto! Die Automobilindustrie und deren zuliefernde Unternehmen aus wirtschaftshistorischer Perspektive
(Henricks)
Das Proseminar findet am 24.11. und 07.12. jeweils von 18:00-22:00 Uhr in KR12/02.05 als Blockveranstaltung stattKR12/02.05
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
(Rolf)
U11/00.25
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
(nur 11.1., 1.2.)
(Rolf)
OK8/02.04
Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
(van Eickels)
KR12/00.16
Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte
(Häberlein)
KR12/00.16
QÜ: Eine Kulturgeschichte Griechenlands in 50 Objekten
(Klein)
KR12/00.16
300 Jahre Englische Fräulein in Bamberg
(Hölscher)
Die Übung findet ausschließlich im Archiv des Erzbistums Bamberg statt!
19:00
20:00
21:00

Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:30
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 16:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 16:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 16:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 16:30
Überschneidung: Mo von 16:15 bis 17:30
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:30
Überschneidung: Mo von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mo von 20:00 bis 20:30
Überschneidung: Mo von 20:00 bis 20:30
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 15:00
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Di von 14:15 bis 15:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:30
Überschneidung: Di von 18:15 bis 19:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 08:30 bis 09:45
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 17:30
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 17:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:30
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:30
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:30
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 18:15 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 19:30
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:30
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 19:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:30
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 18:00 bis 19:30
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Fr von 16:15 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof