UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [X] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [ ] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika
(Kabus)
U2/02.19
Seminar AT: Alttestamentliche Texte
(Bieberstein)
U2/00.26
Tutorium zur Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Augustinus (Augustinus)
(26.10.-1.2., 14tg.)
(Gürtesch)
U2/02.04
Tutorium zur Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung (Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung)
(ab 2.11., 14tg.)
(Franz)
U2/02.04
Unterrichtspraktische Übungen - Religionsunterricht an Gymnasien
(Lindner)
XPraktikumsklassen
Unterrichtspraktische Übungen
(Kabus)
XPraktikumsklassen
Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2
(Rohr)
U2/02.04
Augustinus
(Bruns)
U2/00.25
Prüfungsvorbereitung
(Weißer)
U2/02.30
Einführung in die Theologische Ethik
(Weißer)
U2/01.33
Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten
(Kabus)
U2/02.19
Bibel, Kirchengeschichte, Ethik, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht. Religionsdidaktische Perspektiven
(Lindner)
U2/00.25
Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Theologische Ethik
(Mahlmeister)
U2/01.33
VL AT Vertiefung: Jesaja
(nicht 25.11.)
(Bieberstein)
U2/00.25
VL AT Vertiefung: Jesaja
(nur 25.11.)
(Bieberstein)
U2/01.33
09:00
Kontexte religiöser Bildung erforschen und zukunftsfähig denken. Interuniversitäres Oberseminar
(nur 28.1.)
(Lindner)
U2/02.30
Intensivseminar: Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren
(nur 5.11., 19.11.)
(Lindner)
MG2/00.10
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen
(nur 4.2.)
(Eisenbeiß)
U2/02.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 26.11.)
(Lutz)
U2/01.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 26.11.)
(Lutz)
U2/01.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 21.1.)
(Lutz)
U2/02.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 21.1.)
(Lutz)
U2/02.30
Die Früchte des Konzils. Geschichte, Dokumente und Wirkung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Rückblick und Impulse. (Blockseminar)
(nur 5.11.)
(Moschko)
U2/02.04
Seminar AT: Völkerworte
(nur 10.12., 21.1.)
(Mulzer)
U2/01.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Bistums Bamberg
(nur 17.12., 14.1.)
(Jung)
U2/02.04
Die Früchte des Konzils. Geschichte, Dokumente und Wirkung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Rückblick und Impulse. (Blockseminar)
(nur 6.11.)
(Moschko)
U2/02.04
10:00
Einführung ins Biblische Hebräisch I
(Zeilmann)
U2/01.30
VL AT I: Geschichte Israels
(Bieberstein)
U2/00.25
Exegetische Methoden in der Praxis
(Bauer)
U2/02.04
Dem Anderen begegnen. Konzepte von Alterität im Spiegel von Kultur, Literatur und Religion
(Catani)
U5/01.17
Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Frühjahr 2017)
(Kabus)
U2/02.30
Dem Anderen begegnen. Konzepte von Alterität im Spiegel von Kultur, Literatur und Religion
(Catani)
U5/01.17
NT-1
(Bauer)
U2/00.25
Examenskurs I
(Martin)
U2/02.04
GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung. Vorlesung in Fundamentaltheologie
(Bründl)
U2/00.25
Lektüre Hebräisch
(Zeilmann)
U2/01.30
Arm und Reich-Vorstellungen im Neuen Testament
(Souga Onomo)
U2/00.26
Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 1
(Rohr)
U2/02.04
Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung
(nicht 25.11.)
(Bruns)
U2/00.25
Arm und Reich-Vorstellungen im Neuen Testament
(Souga Onomo)
U2/00.26
Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung
(nur 25.11.)
(Bruns)
U2/01.33
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 21.10.)
(Lutz)
U2/01.36
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 21.10.)
(Lutz)
U2/01.36
Postkoloniale biblische Auslegung und Kritik
(Souga Onomo)
U2/00.26
Postkoloniale biblische Auslegung und Kritik
(Souga Onomo)
U2/00.26
Intensivseminar: Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren
(nur 4.11., 18.11.)
(Lindner)
MG2/00.10
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 25.11.)
(Lutz)
U2/01.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 25.11.)
(Lutz)
U2/01.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 20.1.)
(Lutz)
U2/02.30
Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung
(nur 20.1.)
(Lutz)
U2/02.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Bistums Bamberg
(Jung)
U2/02.04
Die Früchte des Konzils. Geschichte, Dokumente und Wirkung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Rückblick und Impulse. (Blockseminar)
(nur 4.11.)
(Moschko)
U2/02.30
Seminar AT: Völkerworte
(nur 9.12., 20.1.)
(Mulzer)
U2/01.30
Kontexte religiöser Bildung erforschen und zukunftsfähig denken. Interuniversitäres Oberseminar
(nur 27.1.)
(Lindner)
U2/02.30
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen
(nur 3.2.)
(Eisenbeiß)
U2/02.30
Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Bistums Bamberg
(nur 16.12., 13.1.)
(Jung)
U2/02.04
11:00
12:00
Examenskurs II
(Martin)
U5/02.17
Besprechung von Abschlussarbeiten
(Weißer)
U2/01.30
Vortrag: Alessandra Dino
(nur 1.12.)
(Lindner)
U2/00.25
Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Brustkern)
(Brustkern)
MG1/02.05
13:00
14:00
Einführung in die Bibel - Teil I
(Bauer)
U2/02.04
»Mensch aber wäre nicht-Mensch wüßt er sich nicht immer zu trösten.« Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
(Moschko)
U2/00.25
"Tote essen auch Nutella, aber nicht ganz so viel ..." - Sterben, Tod und Trauer als Herausforderung religiöser Erziehung
(Kabus)
U2/02.30
Exegetische Klassiker (Ü)
(Kügler)
U2/00.18
NT-Seminar
(Bauer)
U2/02.04
KONZEPTE VON HEIL UND UNHEIL Interreligiöse Streifzüge
(Bründl)
U2/01.30
Das sittliche Subjekt
(Weißer)
U2/01.33
Auf dem Weg zu einem inklusiven Religionsunterricht – religionsdidaktische Ansätze und Inhaltsbereiche auf dem Prüfstand
(Brustkern)
MG1/02.06
Das sittliche Subjekt
(Weißer)
U2/01.33
Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (OS)
(Kügler)
U2/00.18
Seminar im Grundlagenmodul I (Kirchengeschichte der Antike): Augustinus – Leben, Werk, Theologie
(Rohr)
U2/02.04
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien
(Lindner)
U2/02.13
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen
(Kabus)
U2/02.30
Orientierungskurs -Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft
(ab 20.10.)
(Zeilmann)
U2/01.36
Essen, Trinken und Glauben im Neuen Testament und seiner Umwelt (NT-VL II)
(Kügler)
U2/01.33
Orthodoxie und Häresie als Deutekategorien des Christlichen
(Bruns)
U2/02.04
Religionsunterricht praktisch - ausgewählte Inhaltsbereiche didaktisch-methodisch erschließen
(Kabus)
U2/02.30
Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Brustkern)
(nur 20.10.)
(Brustkern)
MG2/00.10
Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Ultsch)
(Ultsch)
U2/00.26
Essen, Trinken und Glauben im Neuen Testament und seiner Umwelt (NT-VL II)
(Kügler)
U2/01.33
15:00
16:00
Seminar AT: Archäologie
(Bieberstein)
U2/01.30
Einführung in die Bibel
(Bauer)
U2/02.04
Die Früchte des Konzils. Geschichte, Dokumente und Wirkung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Rückblick und Impulse. (Blockseminar)
(nur 17.10.)
(Moschko)
U11/00.24
Tutorium AT I
(Betz)
U2/01.30
DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen Vorlesung in Dogmatik
(nicht 24.1.)
(Bründl)
U2/00.25
Luther - evangelisch und katholisch
(Wabel)
M3/02.10
Gerechter Friede
(Wahl)
U2/02.30
Gerechter Friede
(Wahl)
U2/02.30
Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Neues Testament
(ab 25.10.)
(Bauer)
U2/01.36
DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen Vorlesung in Dogmatik
(nur 24.1.)
(Bründl)
U7/01.05
Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittel- und Realschulen
(Kabus)
U2/02.30
Wahn, Rausch, Vision, Besessenheit (HS)
(Kügler)
U2/00.18
Festkränze aus Libanons Gärten. Lektüre ausgewählter syrischer Dichter
(Bruns)
U2/02.02
Kontexte religiöser Bildung erforschen und zukunftsfähig denken. Interuniversitäres Oberseminar
(nur 3.11., 24.11., 15.12.)
(Lindner)
U2/02.13
17:00
18:00
Tutorium AT II: Geschichte Israels
(Schmitt)
U2/02.04
Vorbesprechung
(nur 21.11.)
(Bieberstein)
U2/00.26
Tutorium zur Vorlesung "Der eine Gott in drei Personen"
(Steinberger)
U2/01.33
Tutorium zur Vorlesung "Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus"
(Schmitt)
U2/01.33
Menschenrechte - Frauenrechte?!
(Wahl)
U2/02.30
Herausforderung Bibel!? Der Umgang mit biblischen Texten im Religionsunterricht
(Ultsch)
MG1/02.06
Menschenrechte - Frauenrechte?!
(nur 25.10.)
(Wahl)
MG1/02.06
Werkstatt AT
(Bieberstein)
U2/02.30
Tutorium: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte
(ab 26.10., nicht 18.1.)
(Jetschke)
U2/02.04
Vorbesprechung
(nur 8.2.)
(Bieberstein)
U5/01.18
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 19:30 bis 20:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mi von 08:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:30
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:30
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 15:30
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Mi von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:15 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 11:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 11:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 13:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 19:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 18:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 17:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof