UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurze Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [ ] Dozentennamen   [X] Zeitangaben   [X] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa So
08:00
08:00 - 10:00
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)
WE5/02.004
08:00 - 10:00
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)
WE5/02.004
08:00 - 10:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I
WE5/02.004
08:00 - 10:00
Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
WE5/02.005
08:00 - 10:00
Auswertung Gruppendiskussion
WE5/02.005
08:00 - 10:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)
WE5/02.004
08:00 - 10:00
Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems
WE5/02.003
08:30 - 12:00
Medienrecht
(nur 11.5., 1.6., 22.6., 29.6., 6.7., 13.7.)
WE5/02.006
08:30 - 12:00
Medienrecht
(nur 11.5., 1.6., 22.6., 29.6., 6.7., 13.7.)
WE5/02.006
08:30 - 12:00
Verschwindende Grenzen zwischen Journalismus, PR und Werbung?
(nur 8.6., 20.7., 27.7.)
WE5/02.006
10:00 - 12:00
Auswertung qualitativer Daten
WE5/02.005
10:00 - 12:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 6)
WE5/02.004
10:00 - 12:00
Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern
(nur 18.5.)
Weitere Termine finden geblockt statt, Einzelheiten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben, Überschneidungen mit der Lehrveranstaltung von Prof. Himmelsbach wird es nicht geben.WE5/02.003
10:00 - 14:00
Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen
(nur 4.5., 18.5., 1.6., 29.6., 13.7., 27.7.)
WE5/04.012
10:00 - 15:00
Kandidatenseminar - Mayer
(nur 1.6., 8.6., 29.6., 6.7., 20.7.)
Termine 1-4: Di, 16:00-18:00 Uhr (c.t.) WE5/02.006WE5/02.003
12:00 - 16:00
Hörspiel
(27.4.-20.7., 14tg.)
WE5/04.008, WE5/04.012
12:30 - 14:00
Auslandskorrespondent für Ost- und Südosteuropa. Voraussetzungen, Arbeitsalltag, Herausforderungen
U5/02.17
09:00
09:00 - 14:00
Die Reportage. Eine praxisbezogene Annäherung
(nur 5.5.)
WE5/02.003
09:00 - 17:00
Die Reportage. Eine praxisbezogene Annäherung
(nur 19.5.)
WE5/02.003
10:00 - 14:00
Kandidatenseminar - Wünsch
(nur 2.6.)
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:WE5/02.006
10:00 - 14:00
Kandidatenseminar - Wünsch
(nur 2.6.)
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:WE5/02.006
10:00 - 14:00
Fernsehen machen Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage
(nur 7.7.)
WE5/04.012
10:00 - 14:00
Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen
(nur 28.7.)
WE5/04.012
10:00 - 16:00
Krisenkommunikation
(nur 19.5., 9.6.)
WE5/02.004
10:00 - 16:00
Krisenkommunikation
(nur 19.5.)
WE5/02.006
10:00 - 17:00
Einführung in die internationale PR
(nur 19.5.)
WE5/04.012
10:00 - 17:00
Einführung in die internationale PR
(nur 23.6.)
WE5/02.004, WE5/02.005
10:00 - 18:00
Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen
(nur 5.5., 23.6.)
WE5/04.012
10:00 - 18:00
Fernsehen machen Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage
(nur 30.6.)
WE5/04.012
12:00 - 16:00
Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen
(nur 9.6.)
Beginn: 24.04.2017WE5/04.012
12:00 - 16:00
Schreiben, Redigieren, Kritisieren
(nur 14.7.)
Beginn: 15.05.2017WE5/04.012
12:00 - 18:00
Kommunikationskonzepte
(nur 9.6., 14.7.)
WE5/02.003, WE5/02.005
14:00 - 19:00
Medien der Zivilgesellschaft
(nur 9.6., 14.7.)
WE5/02.006
09:00 - 12:00
Medien der Zivilgesellschaft
(nur 15.7.)
WE5/02.006
09:00 - 14:00
Medien der Zivilgesellschaft
(nur 10.6.)
WE5/02.006
09:00 - 17:00
Die Reportage. Eine praxisbezogene Annäherung
(nur 20.5.)
WE5/02.003
10:00 - 16:00
Krisenkommunikation
(nur 20.5., 10.6.)
WE5/02.004
10:00 - 16:00
Krisenkommunikation
(nur 20.5.)
WE5/02.006
10:00 - 16:00
Kommunikationskonzepte
(nur 10.6.)
WE5/02.003, WE5/02.005
10:00 - 17:00
Einführung in die internationale PR
(nur 20.5.)
WE5/04.012
10:00 - 17:00
Einführung in die internationale PR
(nur 24.6.)
WE5/02.004, WE5/02.005
10:00 - 18:00
Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen
(nur 6.5.)
WE5/04.012
10:00 - 18:00
Fernsehen machen Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage
(nur 1.7.)
WE5/04.012
12:00 - 18:00
Kommunikationskonzepte
(nur 15.7.)
WE5/02.003, WE5/02.005
10:00
10:00 - 12:00
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)
WE5/02.004
10:00 - 12:00
Inhaltsanalyse (Gruppe 1)
WE5/01.003
10:00 - 12:00
Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation
WE5/02.003
10:00 - 12:00
Politische Kommunikation
WE5/00.022
10:00 - 12:00
Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)
WE5/02.004
10:00 - 14:00
Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen
(24.4.-17.7., 14tg.)
Beginn: 24.04.2017WE5/04.012
10:00 - 14:00
Schreiben, Redigieren, Kritisieren
(ab 15.5., 14tg.)
Beginn: 15.05.2017WE5/04.012
12:00 - 14:00
Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)
WE5/02.004
12:00 - 14:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1)
WE5/02.003
12:00 - 14:00
Kirche und social media – kommunikationswissenschaftliche und theologische Perspektiven
MG2/01.03
10:00 - 12:00
Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
WE5/01.003
10:00 - 12:00
Literary Journalism
WE5/02.004
10:00 - 12:00
Medien und Journalismus im Film
WE5/02.003
10:00 - 14:00
Media Relations
(25.4.-18.7., 14tg.)
WE5/04.012
10:00 - 14:00
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus
(nur 2.5., 16.5., 30.5., 13.6., 27.6., 11.7.)
WE5/04.012
12:00 - 14:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)
WE5/02.004
12:00 - 14:00
Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien
WE5/02.003
12:00 - 14:00
Evaluation der strategischen Kommunikation des Pfalzmuseums Forchheim - Ein Forschungskurs
WE5/01.003
12:00 - 16:00
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus
(nur 25.7.)
WE5/04.012
10:00 - 12:00
Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland
WE5/00.022
10:00 - 12:00
Europäische Quality-TV-Serien. Eine Bestandsaufnahme (Gruppe 1)
WE5/02.003
10:00 - 12:00
Europäische Quality-TV-Serien. Eine Bestandsaufnahme (Gruppe 2)
WE5/02.004
10:00 - 12:00
Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland
WE5/00.022
10:00 - 12:00
Kinoforschung
WE5/01.067
10:00 - 12:00
Verschwindende Grenzen zwischen Journalismus, PR und Werbung?
(nur 26.4., 3.5., 10.5., 17.5., 24.5., 31.5.)
WE5/02.006
10:00 - 14:00
Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen
(nur 3.5., 17.5., 31.5., 14.6., 28.6., 12.7., 26.7.)
WE5/04.012
10:00 - 14:00
Kandidatenseminar - Wünsch
(nur 21.6.)
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:WE5/02.006
10:00 - 14:00
Kandidatenseminar - Wünsch
(nur 21.6.)
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:WE5/02.006
12:00 - 14:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)
WE5/02.004
12:00 - 16:00
friedaFM: Redaktion
(26.4.-19.7., 14tg.)
WE5/04.012, WE5/04.008
14:00 - 16:00
Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende
WE5/02.003
14:00 - 16:00
Organisationskommunikation
WE5/02.006
14:00 - 18:00
Journalistische Printprodukte entwickeln
(ab 3.5., 14tg.)
WE5/04.012
16:00 - 18:00
Die Reportage: Genre und Verfahren
WE5/02.004
16:00 - 18:00
Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus
(nur 10.5.)
WE5/04.012
16:00 - 20:00
Tutorium zur Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen
(nur 24.5.)
WE5/04.012
16:00 - 20:00
Kandidatenseminar - Wünsch
(nur 14.6.)
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:WE5/02.006
16:00 - 20:00
Kandidatenseminar - Wünsch
(nur 14.6.)
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:WE5/02.006
16:00 - 20:00
Tutorium zur Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage bei Peter Kaadtmann
(nur 21.6.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung: Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen
(nur 3.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen
(nur 10.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung: Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen
(nur 31.5.)
WE5/04.012
10:00 - 18:00
Fernsehen machen Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage
(nur 2.7.)
WE5/04.012
11:00
12:00
13:00
14:00
14:00 - 16:00
Inhaltsanalyse (Gruppe 2)
WE5/01.003
14:00 - 16:00
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2)
WE5/02.003
14:00 - 16:00
Projektmanagement
WE5/04.012
14:00 - 16:00
Organisationskommunikation in Krisensituationen
WE5/02.004
14:00 - 16:00
Filmgeschichte
WE5/00.022
15:00
16:00
16:00 - 18:00
Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)
WE5/02.004
16:00 - 18:00
Einführung in die Kommunikatorforschung
WE5/00.022
16:00 - 18:00
friedaFM: Moderation
Sendetermine: wöchentlich, Di, 16:00 – 18:00 Uhr, WE5/04.008WE5/04.008
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Behmer - Haller
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004WE5/02.004
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Mehling
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.004WE5/05.004
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Stöber
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003WE5/02.003
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Theis-Berglmair
(nicht 20.6.)
WE5/02.006
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Behmer
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004WE5/02.004
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Stöber
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003WE5/02.003
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Theis-Berglmair
(nicht 20.6.)
WE5/02.006
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Theis-Berglmair
(nur 20.6.)
WE5/02.005
16:00 - 18:00
Kandidatenseminar - Theis-Berglmair
(nur 20.6.)
WE5/02.005
16:00 - 18:00
Wenn Straßen anfangen zu erzählen
(ab 27.4.)
WE5/04.012
17:00
18:00
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung "friedaFM: Redaktion"
(nur 24.4., 8.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung: Hörspiel
(nur 15.5., 22.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus
(nur 19.6.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung: Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen
(nur 2.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung: Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen
(nur 23.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung "Journalistische Printprodukte entwickeln"
(nur 30.5.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung "Wenn Straßen anfangen zu erzählen "
(nur 13.6.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung "Schreiben, Redigieren, Kritisieren"
(nur 20.6.)
WE5/04.012
18:00 - 22:00
Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus
(nur 4.5.)
WE5/04.012
19:00
20:00
21:00

Überschneidung: Mo von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mi von 16:00 bis 20:00
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 10:00
Überschneidung: Do von 08:30 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 15:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:30 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 12:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 18:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 14:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 17:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:00
Überschneidung: Sa von 10:00 bis 16:00

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof