UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

KulturPLUS-Thementag "Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer"

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Sabine Vogt, Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 13:30, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow: 01.07.2019 10:00 Uhr - 15.07.2019 23:59 Uhr.
Inhalt:
Wie können Geistes- und Kulturwissenschaften zu einem ausgewogenen und reflektierten Umgang mit Migration beitragen? Was kann kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung tun, um bei Migrationsprozessen eine produktive Wende zu bewirken und deren positive Auswirkungen zu erzielen? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten im Rahmen kulturbezogener universitärer Lehrerinnen- und Lehrerbildung zukünftigen Lehrkräften vermittelt werden, damit sie eine geglückte Migrationsgesellschaft mitgestalten können? – Diesen Fragen und Herausforderungen stellt sich im Sommersemester 2019 der KulturPLUS-Thementag "Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer".

Der Thementag besteht aus drei Blöcken und zwei dazwischenliegenden Pausen:

09:00 - 10:15 Uhr: Block I
Prof. Dr. Daniel Göler (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): „Geographien der Migration in Europa“
Dr. David Berchem (Ruhr-Universität Bochum): „Contact Zone?! Europäisch-ethnologische Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Migration und Museum“

10:30 - 11:45 Uhr: Block II
Claudia Köhler (Europäisches Forum für Migrationsstudien): „Migration und Diversität in der Schule: Multilinguale Bildung und andere Ansätze guter Praxis“
Severine-lsabel Martin (Grundschule Haßfurt): „Erfahrungen aus dem Einsatz multilingualer Bildungsmaterialien des AVIOR-Projekts“
Dr. Jennifer Scheffler (Universität Bayreuth): „PLURA: Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika“

12:15 - 13:30 Uhr: Expertengespräch aller Referentinnen und Referenten und:
Steven Yieke Ojoo (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Evi Plötz (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)


Der Thementag kann als Fortbildung (FIBS: E214-ZLB/19/7) und im Rahmen des Basiszertifikats Kulturbezogene Bildung besucht werden.
Weitere Informationen zum Thementag unter: https://www.uni-bamberg.de/wege/kulturplus/ringvorlesung-thementag/.

 

Ökumenisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Henrik Simojoki
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 14:00 - 18:00, U2/02.13
Einzeltermin am 16.5.2019, 16:15 - 20:15, U2/02.13
Einzeltermin am 4.6.2019, 14:00 - 18:00, U2/02.13
Einzeltermin am 4.7.2019, 16:15 - 20:15, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
geschlossener Adressatenkreis:
Doktorandinnen, Doktoranden sowie Lehrende des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2019)

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, alle Lehrämter
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2019, 13:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.6.2019, 8:30 - 12:30, U2/02.30
Erste Seminarsitzung: Fr., 17.05.2019, 13.00-18.00 Uhr: U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: alle Lehrämter

Anmeldung: per e-mail bei konstantin.lindner@uni-bamberg.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof