UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism

Dozentinnen/Dozenten:
Valentin Werner, Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 3.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung

Anmeldung über FlexNow vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2018, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2018, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft:
Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Bachelor Übung Kommunikationswissenschaft Modul BA-Ib (5 ECTS)

Anmeldung für Studierende der Kommunikationswissenschaft:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity.

This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism.

In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).
Empfohlene Literatur:
Burger, Harald & Martin Luginbühl. 2013. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: Mouton de Gruyter. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14491
Busà, Maria Grazia. 2014. Introducing the Language of the News: A Student's Guide. London: Routledge.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.

 

Sociolinguistics

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.5.2018, 13:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung

Anmeldung über FlexNow vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2018, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2018, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Sociolinguistics (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Sociolinguistics (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
It goes without saying that rather than speaking of one "English", it is more adequate to conceive of multiple "Englishes" or at least of English as a pluricentric language. In this class, we'll take a synchronic (and partly diachronic) perspective on the fact that English is by no means a monolithic entity, with variation on all linguistic levels.

In addition to general processes at work in language change (such as language contact, standardization, and grammaticalization), variation in present-day varieties of English (such as standard varieties, traditional dialects and postcolonial Englishes) is hugely influenced by factors such as age, gender, and social class, among others.

The linguistic (sub-)discipline focusing on this area is called sociolinguistics, and we'll discuss central notions, such as variable, variant, speech community, overt and covert prestige, stigmatization, social networks etc. In addition, we'll assess the merits of classic sociolinguistic studies and will critically examine different research methods used.
Empfohlene Literatur:
Fennell, Barbara. 2001. A History of English: A Sociolinguistic Approach. Malden: Blackwell.
Schreier, Daniel. 2014. Variation and Change in English: An Introduction. Berlin: Schmidt.
Van Herk, Gerard. 2012. What is Sociolinguistics? Malden: Blackwell.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof