UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"Man Talk Slang": Group Identity in English

Dozent/in:
Roman Zingel
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
This is an online course via MS Teams!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis zum 05. November 2020, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis zum 30. November 2020, 23:59 Uhr.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Wenn Sie sich die Veranstaltung als Seminar anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an (""Man Talk Slang": Group Identity in English (Seminar)"). Für eine Anrechnung als Übung melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an (""Man Talk Slang": Group Identity in English (Übung)").


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper
3/4/6 ECTS (BA Ergänzungsmodul in combination with the course Methods and Theories in Linguistics , 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:

Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 3, 4 oder 6 ECTS im Rahmen eines Seminars oder einer frei wählbaren Übung in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.
Inhalt:
In the OED, slang is defined as "the special vocabulary used by any set of persons of a low or disreputable character; language of a low and vulgar type". The idea of slang as an inferior variety is reflected not just in current debates about youth culture and the speech patterns of ethnic minorities in the US and the UK. The ways in which certain groups define themselves linguistically has been a constant topic of discussion and a field of interest for many linguists. In this seminar, we will investigate some of the mechanisms behind varieties of English which inform interlocutors about the group identity of their speakers. The idea is to gain a deeper understanding of not just specific features of certain varieties but also the motivation behind the rich repertoire of slang expressions. Among the topics dealt with in the seminar are African-American Vernacular English, the emerging variety of Multicultural London English and media representations in music (particularly hip-hop and grime) and film.
Empfohlene Literatur:
Adams, Michael. 2009. Slang: The People’s Poetry. Oxford: Oxford UP.
Coleman, Julie. 2012. The Life of Slang. Oxford: Oxford UP.
Green, Jonathon. 2016. Slang. A Very Short Introduction (Very Short Introductions). Oxford: Oxford UP.
Mattiello, Elisa. 2008. An Introduction to English Slang. A Description of its Morphology, Semantics and Sociology (English Library: the Linguistic Bookshelf 2). Monza: Polimetrica.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof