UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbereitungssitzung zum Hauptseminar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Sämtliche Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbereitungssitzung wird die Dozentin zusammen mit Ihnen über die konkrete Ausgestaltung des dreitägigen Seminarblocks in Präsenz und/oder Online entscheiden. Die Umsetzung eines entwickelten Enrichment-Angebotes durch die Studierenden im Rahmen eines "Forderkurses" für hochbegabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler findet nach aktuellem Stand der ministeriellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Grundschulen in Präsenz an der Grundschule Strullendorf statt (Stand: 26.08.21).

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

eine aktive Sitzungsmitgestaltung und -teilnahme sowie die Entwicklung, Durchführung und Reflektion einer begabungsfördernden Unterrichtseinheit (1.5 Unterrichtsstunden) an der Grundschule Strullendorf mit Förderschwerpunkt (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S: Between cultures, conflicts, and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Benno Berschin, Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Zudem ist die Teilnahme an der internationalen BaTEG summer school vom 26. bis 30. September 2022 verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Englischdidaktik:
  • Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien: Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (B. Ed.): Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Berufliche Bildung (M. Ed.): Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Spez. Wirtschaftspädagogik (B. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul Englischdidaktik Erziehungs- / Bildungswissenschaften

Leistungsnachweis: Portfolio

Erziehungs- / Bildungswissenschaften:
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften, 3,5 LP, (Studienbeginn Wintersemester 2021)
LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP)
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Zielgruppe: Lehrämter MS, RS, GY

Fachdidaktik Romanistik:
belegbar als
  • Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)
  • kulturwissenschaftliches Seminar für Lehramt (Seminar Aufbaumodul 6 ECTS) und BA-/MA-Studiengänge


Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II

LA Gymnasium
  • Intensivierungsmodul / Examensmodul

M. Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • BA-/MA-Aufbaumodul

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

Slavistik:
Lehramt Russisch
  • LAMOD-24-05-002: Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 ECTS)

Bachelor Slavistik
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
  • Auf Antrag SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (5 ECTS)
  • Studium Generale (6 ECTS)

Master Slavistik
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)

Information für Studierende der Englischdidaktik:
Anmeldung über FlexNow (Fachbereich "Didaktik der englischen Sprache und Literatur") vom 09.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Erziehungswissenschaften:
Studierende, die das Seminar angerechnet bekommen möchten, müssen sich im Bereich Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften für dieses Seminar anmelden.

Information für Studierende der Romanistik:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow (FD Romanistik) vom 01.04.22, 10 Uhr bis 30.04.22, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr).

Information für Studierende der Slavistik:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Dozentin an: sandra.birzer@uni-bamberg.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof