UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E: Tagesexkursion "Amerika nach dem Eis"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Die IVGA bietet am Dienstag, den 27.06.2017 eine Tagesexkursion nach Heilbronn und Karlsruhe zu (über-)regionalen Mensch-Umwelt-Themen an. Exkursionsziele sind:
  • Stadtmuseum im Deutschhof, Heilbronn: Sonderausstellung zu "Heilbronn am Neckar – Entwicklung einer Stadt am Fluss"
  • Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe: Sonderausstellung „Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der Neuen Welt“, und
abendlicher Fachvortrag zum Thema „Prähistorische Funde aus den Unterwasserhöhlen von Tulum (Yucatán, Mexiko)“ von Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck (Universität Heidelberg).
Anmeldung zur Exkursion bis 31.05.2017 mittels Eintrag in FlexNow. Ein Eigenbeitrag von 10€ ist in bar während der Exkursion zu bezahlen. Abfahrt am 27.06. um 9:00 Uhr ab Markusplatz. Ankunft in Bamberg aufgrund des Abendvortrags im Museum Karlsruhe erst gegen 23 Uhr. Die Ausgabe einer vorzubereitenden Lektüre erfolgt nach dem 31.05.2017 via E-Mail an alle Teilnehmenden.

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum auf der Nördlichen Frankenalb

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeitraum 18.-29.9.2017; tägliche Fahrten auf die Frankenalb
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Das zweiwöchige Praktikum (18.-29.9.2017) findet im Rahmen des drittmittelgeförderten Projektes "Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit", das gemeinsam mit der UFGA durchgeführt wird, statt. Es bietet die Möglichkeit, Böden und Sedimente im archäologischen Kontext sowie ihre unterschiedlichen Entstehungsbedingungen auf der Nördlichen Frankenalb im Raum Weismain kennenzulernen. Das Praktikum beinhaltet Feldarbeiten wie z.B. Geländeprospektion mittels Bohrgerät, Grabung von Bodenprofilen, bodenkundliche Ansprache und Probenahme, Vermessung mittels Differential-GPS, sowie Laborarbeiten und einen Tag Datenauswertung im PC-Pool (Excel und GIS-Software).
Die Anmeldung erfolgt bis 10.8.2017 mittels E-Mail an die Dozentin (katja.kothieringer@uni-bamberg.de) unter Angabe der üblichen Daten (Studiengang, Hauptfach/Nebenfach, Matr.Nr., Fachsemester, Modulbelegung). Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum auch einwöchig zu belegen; bitte teilen Sie dies ebenfalls in der E-Mail mit; desweiteren, ob Sie ein Auto für die Fahrten auf die Alb zur Verfügung haben.

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum im Silvretta-Gebirge

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Wir bieten vier Plätze für ein einwöchiges geoarchäologisches Feldpraktikum, das auch als Teil der Georadar-Übung (s. UnivIS-Eintrag für das SS 2017 von T. Sonnemann) belegt werden kann, im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Thema „Entstehung und Nutzung der Terrassenlandschaft rund um Ramosch (Unterengadin, Schweiz).“ Das Praktikum findet vom 20.-26.8.17 statt, wird gemeinschaftlich mit den Universitäten Heidelberg, Zürich (CH) und Leiden (NL) veranstaltet und bietet die Möglichkeit zur Durchführung folgender Geländearbeiten:
  • Bodenkundliche und geoökologische Geländeaufnahme (Kartierung, Sondagen, Bodenprofile);
  • Geophysikalische Prospektion (Georadar, -elektrik und -magnetik) und Vermessung;
  • Archäologische Dokumentation.

Die verschiedenen Geländearbeiten werden tageweise in Gruppen durchgeführt. Für den genannten Zeitraum ist die Unterkunft in einer Pension in Sur-En bei Ramosch (CH) organisiert. Reise- und Unterkunftskosten werden über Studienzuschüsse finanziert, Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Es besteht die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine solide körperliche Fitness, da die Geländearbeiten in alpinem Gelände stattfinden.
Der Anmeldezeitraum läuft ab sofort (09.02.17) solange, bis alle Plätze gefüllt sind. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Dozierenden der IVGA: katja.kothieringer@uni-bamberg.de und till.sonnemann@uni-bamberg.de.

 

K Fachspezifisches Kolloquium (zusammen mit der IVGA)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Till Sonnemann, Katja Kothieringer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2, Master UFGArch. Modul 5; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2017, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Kr12/00.01; Blockveranstaltung

 

Ü/BS: Datenauswertung zum Feldarchäologischen Praktikum auf der Nördlichen Frankenalb

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Übung/Blockseminar, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 29.9.2017, 9:00 - 15:00, KR12/00.02



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof