UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Die B4/B4b Klausur findet am Donnerstag, 06.07.2023, von 10:00 - 11:00 Uhr im Raum U7/01.05 statt.
Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann.
Halten Sie bitte Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

EES-Förderverein "Perspektiven nach dem Studium"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2023, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

EES-Förderverein Hauptversammlung [EES]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2023, 11:00 - 13:00, F21/02.18

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Einführung ins Social Entrepreneurship: Wie kann ich gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen?

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Sebastian Scholl
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Weitere Dozierende: Sarah Dahnen; Curriculare Anrechnungsmöglichkeiten (2 ECTS) für B.A.-Studierende der GuK (Studium generale); Studierende der MA BWL (Mobilitätsfenster Modul General Management B); MA WiPäd (Kontextstudium); MA Value Chain Management und Business Ecosystems (VCM &BE) (Mobilitätsfenster); B.A. IBWL (nur nach persönlicher Rücksprache)
Termine:
9:00 - 17:00, Raum n.V.
Präsenzveranstaltung, Raum WE5/02.005.
vom 16.6.2023 bis zum 17.6.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS: Der Workshop wird ins Wintersemester 2023/24 verschoben.
Dozierende: Sarah Dahnen, Dr. Sebastian Scholl
Blockveranstaltung mit folgenden Terminen: Freitag, 16. Juni 2023, 9‐17 Uhr, und Samstag, 17. Juni 2023, 9‐17 Uhr, Raum WE5/02.005;
Format: Präsenzveranstaltung.
Leistungsnachweis: schriftliche Ausarbeitung einer Ideenskizze für ein Social Start‐up/eine sozialunternehmerische Selbstständigkeit
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
Anmeldung über FlexNow (Reiter Lehrveranstaltung > Fakultät: Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen, Lehrstuhl: BABT)
Inhalt:
Sie möchten die Welt verändern und davon leben können, wissen aber nicht, wie? In diesem Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie Lösungen für Themen wie Armut, Bildungsgerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sozialunternehmerisch anstoßen können. Sie erwerben Basiswissen zum Thema Social Entrepreneurship und bekommen einen Überblick über das (regionale) Social‐Entrepreneurship‐Ökosystem. Zudem erlernen Sie Methoden und Kompetenzen, mithilfe derer Sie ein Sozialunternehmen oder eine soziale Initiative starten oder im Angestelltenverhältnis als Social Intrapreneur aktiv werden können. Sie werden befähigt, selbst aktiv zu werden und Ihre eigene Idee zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung unternehmerisch anzugehen. Außerdem lernen Sie erfolgreiche Sozialunternehmer:innen persönlich kennen und können sich mit Menschen vernetzen, die, genauso wie Sie, aktiv etwas verändern wollen. Der Workshop wird auf Basis der Unterlagen und mit Unterstützung der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) München durchgeführt. In den vergangenen Jahren wurden durch den Workshop mehrere erfolgreiche Ideen auf den Weg gebracht, z.B. zum Thema inklusiverer Zugang zu digitalen und analogen Games (Spiel für Alle) oder zu einer alternativen, nachhaltigeren Bestattungskultur (u r n f old).
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung genannt
Schlagwörter:
Social Entrepreneurship; Existenzgründung

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj1-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N., Tom Gross
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 17.4.2023 um 14.00h im Raum WE5/01.046.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susanne Hahn wird gebeten.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Pia Müller
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 7.6.2023

 

Hauptseminar Klischees und Interkulturalität (Frankreich, Italien, Spanien) [Projektseminar der Kulturwissenschaft und Fachdidaktik]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Haase, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:

  • BA/MA/LA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, Profilmodul, Kulturwissenschaft
  • Fachdidaktische Module werden noch durchgegeben.

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.-30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Wenn es um die Betrachtung anderer Länder geht, spielen Klischees und Stereotypen eine große Rolle. Sie sind Teil eines kulturwissenschaftlichen Konzepts, das Billig (1995) Banal nationalism nennt. Dieses Konzept kann als Leitlinie für die Auseinandersetzung mit ihnen dienen. Wir wollen uns konkret mit Klischees und Stereotypen in Bezug auf Frankreich, Spanien und Italien auseinandersetzen und auch mit solchen, die in diesen Ländern über Deutschland und die Deutschen bestehen. Obwohl historische Aspekte dabei eine Rolle spielen können, ist der in dieser Veranstaltung im Vordergrund stehende Ansatz kulturwissenschaftlich.
Empfohlene Literatur:
Billig, Michael (1995): Banal nationalism. London ; Thousand Oaks, Calif: Sage.
Spencer, Philip & Howard Wollman (2022): Nations and Nationalism: A Reader. Edinburgh University Press.

 

HS: Fachdidaktik Französisch/Spanisch "Sprachliche Mittel"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Der Unterricht von Herrn Dr. Berschin findet vorübergehend nicht statt. Bei Bedarf an Rücksprache könnnen Sie gerne Herrn Dr. Berschin anschreiben: benno.berschin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Lehramts Französisch/Spanisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul in Frz./Span.-Didaktik.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Seminar: Aufbaumodule Fachdidaktik (GY/RS Frz., Span.) (5 LP) (MHB SS 2018)

Achung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • VC-Anmeldung erforderlich

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV. Diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie für Geophysikalische Prospektion und Dokumentation in Archäologie und Bauforschung wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: BaTEG Summer School (Trans)cultural learning in teacher education

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Vertiefungsseminar, 4 SWS, ECTS: 7, NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Blockveranstaltung, 18.9.2023 8:00 - 23.9.2023 19:00, Raum n.V.
17-24 Sept 2023. weitere Angaben folgen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Lehramt: Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Liebe Lehramtsstudierenden, in diesem Semester erfolgt seitens der Allgemeinen Pädagogik erstmalig die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001) über eine Seminarplatzbörse im VC und NICHT über FlexNow. Die Anmeldung erfolgt vom 20.3.-31.3. über die Seminarplatzbörse im VC Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (ohne Passwort), hier der Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=58958 . Der VC ist bereits zur Einschreibung freigeschaltet. Das genaue Verfahren wird im VC detailliert erklärt. Bei Fragen schauen Sie bitte zuerst auf folgender FAQ-Seite nach: https://www.uni-bamberg.de/psychgschu/faqs-haeufige-fragen/seminarplatzboerse/ . Erst wenn Ihr Problem dort nicht gelöst wird melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Mark Wenz (fachstudienberatung.ews-la.allgpaed@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zu den dezentralen Prüfungen im IE-Modul erfolgt während des Semesters wie gewohnt über FlexNow. ACHTUNG!! Das Verfahren über die oben angegebene Seminarplatzbörse gilt AUSSCHLISSLICH für Seminare im Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft! Für Lehrveranstaltungen anderer Module am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik erfolgt die Anmeldung weiterhin über FlexNow. Anmeldebeginn ist hier der 11.04.2023.
Mit der Teilnahme an der Summerschool kann das IE-Modul im Umfang von 7 ECTS komplett abgeschlossen werden.
Inhalt:
“Culture and education are the lethal weapons against all kinds of fundamentalism.”
  • Marjane Satrapi, Iranian author1
While on the one hand, globalisation and cultural diversity have been increasing over the last decades, global conflicts and potential for cultural conflict have as well. In light of these developments, the need for cultural (self-)awareness and intercultural competence is stronger than ever. From birth onwards, culture shapes every individual’s thinking and perception. For many children, school is one of the principal places to encounter cultural diversity; an institution where cultural exchange happens and societal norms are implemented from an early age and all through the important years of adolescence. It is thus crucial for teachers to have an understanding of (their own and others’) culture(s) and an awareness of how culture shapes individuals. Teachers need to be equipped for teaching in culturally diverse classrooms, handling cultural conflict and intercultural communication, and preparing pupils for a globalised world. The international BaTEG Summer School 2023 would like to address the following questions: • What is culture? How does culture affect societies, individuals, and education? • What is cultural education? • What are inter/multi/transcultural skills and how can they be acquired? • What is a global mindset and how can it be developed? • How can universities and teacher educators equip teachers to handle culturally diverse classrooms? • How can teachers help students acquire an understanding of culture and inter/ transculturality? • How can culture and diversity be integrated into the curriculum? • How is cultural education implemented across the globe? 1) Persepolis: The Story of a Return. Vol. 2. New York: Pantheon Books. 2004.
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/zlb/k-r/bateg/zlb-k-r-bateg-zlb-k-r-bateg-summer-school/summer-school-2023/

 

Management Consulting Challenge

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brielmaier, N.N.
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung über Flexnow bis spätestens 10.04.2023 erforderlich.

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik/Laufen-Spring-Werfen - Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 13:00 - 13:45, Raum n.V.
Fuchs-Park-Stadion
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Grund- und Mittelschul-Studierende.

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum für Französisch (LA Gymnasium) findet am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg und für Spanisch am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Der Unterricht von Herrn Dr. Berschin findet vorrübergehend nicht statt. Bei Bedarf an Rücksprache könnnen Sie gerne Herrn Dr. Berschin anschreiben: benno.berschin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul (Frz./Ital./Span.) und die fristgerechte Anmeldung bei den Ministerialbeauftragten, die für das studienbegeleitenden Unterrichtspraktikum .....
Anmeldeformulare:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/oberfranken/praktikumsamt.html bzw. https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-realschule-und-fosbos.html

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme am Praktikum vom 01.04.-30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Teilnehmer durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft, besprechen und diskutieren unterrichtspraktische Lösungen, erproben sich selbst in mindestens zwei Lehrversuchen. Sie erhalten dazu in mindestens einem Unterrichtsbesuch umfängliche Rückmeldung.

NOTA BENE:
Die Teilnehmer am Praktikum mögen bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwändig sein kann.

 

Person und Organisation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im fächerübergreifenden Modul Person und Organisation besteht für Studierende der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik von Prof. Schütz und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategie und Organisation von Prof. Friesl zu besuchen.
Inhalt:
Studierende im Master Psychologie, die das fächerübergreifende Modul Person und Organisation belegen möchten, haben im SoSe 2023 die Möglichkeit die Lehrveranstaltung „Organisation: Theorie und Praxis" (bestehend aus Vorlesung und Übung) am Lehrstuhl von Prof. Friesl zu besuchen. Um das fächerübergreifende Modul Person und Organisation zu belegen, müssen die Vorlesung und die Übung von Prof. Friesls Lehrstuhl belegt werden und ein dem fächerübergreifenden Modul Person und Organisation zugeordnetes Seminar vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (wird nur im WiSe angeboten). Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik wenden (Kontakt: iris.gauglitz@uni-bamberg.de).
Sollten Sie die Veranstaltung „Organisation: Theorie und Praxis" im Sommersemester 2023 belegen wollen, melden Sie sich bitte im Rahmen der Seminarmeldebörse für das Seminar "Person und Organisation" an. Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, melden Sie sich bitte unter ute.hanss@uni-bamberg.de (mit iris.gauglitz@uni-bamberg.de im CC), um mitzuteilen an welcher der Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten.
Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Betriebswirtschaftliche Fächer >> Organisation: Theorie und Praxis

 

Praktikum (BA)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Projekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: insbesondere werden wir mit dem Eyetracker arbeiten, es wird aber auch um das kontextadaptive Experience Sampling in einer Smartphone-App gehen.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 19.4.2023 um 14.00h im Raum WE5/01.046.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemesterzahl) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.003

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, interne Veranstaltung für Lehrende
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.06

 

StratO

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung individuelle Termine

 

Studienbegleitendes Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Studienbegleitendes Praktikum (LA Did/UF Sozialkunde)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Tutorium Schwimmen/Bewegen im Wasser

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 17:30 - 18:15, Raum n.V.
Bambados

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Der Unterricht von Herrn Dr. Berschin findet vorübergehend nicht statt. Bei Bedarf an Rücksprache könnnen Sie gerne Herrn Dr. Berschin anschreiben: benno.berschin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vertiefende Übung zur gleichnamigen Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Französisch: Basismodul Fachdidaktik Französisch (GY/RS) (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.-30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • VC-Anmeldung erforderlich


Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch zu ersetzen.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 20.6.2023, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Der Unterricht von Herrn Dr. Berschin findet vorübergehend nicht statt. Bei Bedarf an Rücksprache könnnen Sie gerne Herrn Dr. Berschin anschreiben: benno.berschin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an Studenten für das Lehramt Italienisch und Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Italienisch bzw. Spanisch: Übung: (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch zu ersetzen.

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

V: Einführung in die Didaktik (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch) (Virtuelle Vorlesung)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 10:45, MG1/02.06
Der Unterricht von Herrn Dr. Berschin findet vorübergehend nicht statt. Bei Bedarf an Rücksprache könnnen Sie gerne Herrn Dr. Berschin anschreiben: benno.berschin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die sprachübergreifende Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch (an Gymnasien und Realschulen), Italienisch und Spanisch.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Basismodul Fachdidaktik (Frz. (GY und RS)/ Ital./ Span.) (hier 3 von 5 ECTS insgesamt, vgl. MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Wir treffen uns in der ersten Vorlesungswoche erstmalig zwecks inhaltlicher Koordination zur angegebenen Zeit. Fortlaufend wird die Vorlesung zum Einführungsmodul virtuell und ohne Präsenz angeboten. Das bedeutet, das die neu thematisierten Inhalte in der Vorlesungszeit Woche für Woche spätestens am Dienstagnachmittag zum asynchronischen Selbststudium zur Verfügung stehen. Die Inhalte werden dann einzelsprachenbezogen in den entsprechenden Übungen umgewälzt und praxisorientiert vertieft. Dort ist Ihre Anwesenheit allerdings unverzichtbar."

Die Vorlesung stellt grundlegenden Konzepte und Verfahren des Unterrichts der romanischen Schulfremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vor und bietet Raum für einen ersten Austausch, der einzelsprachenbezogen in den dazugehörigen Übungen vertieft wird. Thematisiert werden pädagogische Begründungen, didaktische Inhalte und methodische Verfahren des Französisch-/Spanisch-/Italienischunterrichts. Dabei wird insbesondere auf die Anschlussfähigkeit zu den in Einführungsveranstaltungen gewonnenen Kenntnissen der Teilnehmer in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft einerseits und Erziehungswissenschaften andererseits geachtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof