UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Tagesexkursion nach Forchheim

Dozent/in:
Andrea Bischof
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
26.10.2018, Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Bamberg, (Eingangshalle innen)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 4 75 ECTS: Modul l4 u. 19 45 und 30 ECTS: Modul 3
BA Medieval Studies,PO 2013/2014: MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ" BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ MA AMANZ, P0 2013: Modul 7 MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3 MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3 MA ISKGA: Erweiterungsbereich Modul (Exportmodul) 3
Inhalt:
Das heute recht beschaulich wirkende Forchheim in Oberfranken kann auf eine herausragende Geschichte zurückblicken. Schon im Diedenhofener Kapitular Karls des Großen 805 als Grenzort für den Handel mit den Slawen erwähnt, entwickelte es sich als fränkischer Königshof zum Ort weltpolitischer Ereignisse wie der Wahl zweier ostfränkischer Könige. Nach der Schenkung an das Bistum Bamberg durch Kaiser Heinrich II. im Jahr 1007 diente es als stark befestigte fürstbischöfliche Nebenresidenz bis zum Anschluss an das Königreich Bayern im Jahre 1802. Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit engagiert sich seit seinem Bestehen an der Erforschung der Stadtgeschichte von archäologischer Seite aus. Teilergebnisse des aktuell laufenden Forschungsprojekts unter der Leitung von Matthias Hoffmann M.A. werden momentan in einer Sonderausstellung im Pfalzmuseum Forchheim in der sogenannten Kaiserpfalz präsentiert.

Ablauf: Einführung in die Stadt- und Forschungsgeschichte; Stadtrundgang mit dem Besuch verschiedener laufender Ausgrabungen unterschiedlicher Zeitstellungen; Führung durch die Ausstellung "Forchheim - Älter als der Rest" im Pfalzmuseum (M. Hoffmann M.A.); Besuch des Archäologiemuseums Oberfranken unter Ausstellungsdidaktischen Gesichtspunkten

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bischof, Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologie:

Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 5
Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 4
Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 2
Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 2

BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge:
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“
Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“

 

Ü Fund-Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bischof, Viviane Diederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss (2012): 180 ECTS: Modul 9;
75 ECTS: Modul 5;
MA AMANZ (2013) : Modul 5 5 ECTS;
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA IVKGA: Erweiterungsbereich
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich
"Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit dem organischen Fundmaterial Leder. Thematisiert werden der Herstellungsprozess sowie die Weiterverarbeitung zu unterschiedlichsten Objekten. Anhand von Einzelpräsentationen relevanter Fundorte wird ein Überblick über die große Bandbreite der Artefakte und deren Herstellungstechniken ermöglicht. Unterschiedliche Bergungsmethoden, Erhaltungsbedingungen, Konservierungsmethoden und Typologisierungsschemata sollen vorgestellt und kritisch beleuchtet werden. In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, Lederobjekte verschiedener Zeitstellungen korrekt ansprechen und bestimmen zu lernen. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet die zeichnerische Dokumentation und Inventarisation eines kleinen Materialkomplexes.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof