UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Hüdepohl: Tagesexkursion nach Thierhaupten [E]

Dozent/in:
Sophie Hüdepohl
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Freitag, 28.6.19. Aushang beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eigenbeteiligung: 10,- € - ca. 7:00 - 19:00 Uhr - Treffpunkt und Abfahrtszeit werden noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Tagesexkursion in die Dienststelle Thierhaupten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege: Führung durch das BLfD und Fundmaterial der Spätantike
Die Tagesexkursion der Professur für Archäologie der Römischen Provinzen führt im Sommersemester 2019 in die Dienststelle Thierhaupten des Bayerschen Landesamts für Denkmalpflege. Auf dem Programm steht zunächst eine Führung durch die Abteilungen des BLfD und die Besichtigung der Klosteranlage. Außerdem befindet sich in Thierhaupten derzeit das Fundmaterial aus dem spätrömischen Grenzkastell Guntia / Günzburg. Dies ermöglicht uns hier materialkundliche Übungen an einem breiten Fundspektrum, das von Kleinfunden der Kategorien Tracht und Schmuck bis zu Gefäßen aus Glas, Keramik und Lavez reicht. Die Exkursion ist inhaltlich mit der Lehrveranstaltung „Fundmaterial der Spätantike in den Rhein- und Donauprovinzen“ verbunden, deren Teilnehmende bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt werden – aber auch alle anderen sind herzlich willkommen!

 

PS/Ü: Fundmaterial der Spätantike in den Rhein- und Donauprovinzen [PS/Ü]

Dozent/in:
Sophie Hüdepohl
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Beginn: 8. Mai 2019
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Beginn: 8.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: PS: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation; für 6 ECTS zudem eine schriftliche Hausarbeit . - Ü: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation. -
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung widmet sich der materiellen Kultur der spätrömischen Rhein- und Donauprovinzen. Ziel ist es, die wichtigsten Fundgruppen des späten 3. bis fortgeschrittenen 5. Jhs. n. Chr. in ihrer chronologischen Einordnung und Verbreitung kennen und bestimmen zu lernen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den raetischen und germanischen Provinzen. Behandelt werden zum einen die vielfältigen Kleinfunde der militärischen Ausrüstung und der Kategorien Trachtzubehör und Schmuck. Zum anderen wird ein Überblick über die verschiedenen Gruppen von Geschirr und Gefäßen, besonders über die Gläser und die wichtigsten Warenarten der Fein- und Gebrauchskeramik, vermittelt. Neben dem formenkundlichen Schwerpunkt, der in der Lehrveranstaltung durch praktische Bestimmungsübungen vertieft wird, sollen die TeilnehmerInnen anhand ausgewählter Fundkomplexe und durch eine kontextuelle Betrachtung des Materials einen fundierten Einblick in die Kultur der spätantiken Provinzen an Rhein und oberer Donau erlangen.
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer, Die germanischen Provinzen in der Spätantike. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern 2000 Rosenheim (Mainz 2000) 207–212; Th. Fischer, Spätzeit und Ende. In: W. Czysz/K. H. Dietz/H.-J. Kellner/T. Fischer (Hrsg.), Die Römer in Bayern (Hamburg 20052) 358–404; Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein. Ausstellungskat. Karlsruhe (Stuttgart 2005).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof