UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Ab 28.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 14.07.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, im Raum KS13/01.11 statt.
Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4/B4b Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Die erste Lehrveranstaltung findet am 03.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Die Modulabschlussklausur findet statt am Donnerstag, 14.07.2022 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, im Raum KS13/01.11 statt.
Die B4/B4b-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.10.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 12.09.-13.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs A

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 26.01.2022 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr über MS-Teams statt.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung: Politische Geographie

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich zunächst mit der Disziplingeschichte und dem traditionellen Forschungsspektrum der Politischen Geographie. Dabei erfolgt ein kritischer und problematisierender Blick auf theoretisch-konzeptionelle Grundannahmen zur Erforschung des Spannungsfeldes von Raum, Macht und Gesellschaft sowie das dabei eingegangene Verhältnis von Wissenschaft und Staat. Ausgehend von dieser disziplingeschichtlichen Betrachtungsweise können anschließend die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Politischen Geographie hinsichtlich des veränderten Verständnisses des Politischen, der Raumkonzepte bzw. Raumverständnisse sowie der genutzten theoretischen Ansätze und Konzepte tiefgehend diskutiert werden. Diese Aufarbeitung erfolgt beispielhaft anhand von zentralen Themenfeldern, wie u.a. Globalisierung & Global Governance, geopolitische Leitbilder oder politische Konflikte (wie etwa um Grenzen, territoriale Kontrolle, raumbezogene Identitäten und kulturelle Differenz, ökologische Ressourcen, etc.).

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 26.01.2022 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr über MS-Teams statt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B10 Geländeübung "Haßberge" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Geländeübung findet am Freitag, 20.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

B10 Geländeübung "Regionalentwicklung und Bierkultur im Bamberger Land" 1 Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:00 - 11:00, MG1/02.06
Die Exkursion findet am Freitag, den 22.07.22 statt. Beginn: 09:00 Uhr im Raum MG1/02.06.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Die Exkursion beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung. Dabei wird erstens der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

B10 Geländeübung "Stadtentwicklung Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 9:00 - 10:00, KR12/00.16
Die Exkursion findet am Freitag, 08.07.2022, von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Beginn: 09:00 Uhr im Raum KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses.

 

Einstiegsworkshop ins Social Entrepreneurship: Gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen (SEA:start Workshop)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Yelva Larsen, Sebastian Scholl, N.N.
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Weitere Dozierende: Sarah Dahnen
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2022-7.5.2022 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Präsenzveranstaltung, Raum WE5/02.004.
vom 6.5.2022 bis zum 7.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozierende: Sarah Dahnen, Dr. Yelva Larsen, Dr. Sebastian Scholl
Blockveranstaltung mit folgenden Terminen: Freitag, 6. Mai 2022, 9‐17 Uhr, und Samstag, 7. Mai 2022, 9‐17 Uhr, Raum WE5/02.004; Format: Präsenzveranstaltung.
Leistungsnachweis: schriftliche Ausarbeitung einer Ideenskizze für ein Social Start‐up/eine sozialunternehmerische Selbstständigkeit
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
Anmeldung über FlexNow (Reiter Lehrveranstaltung > Fakultät: Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen, Lehrstuhl: BABT)
Inhalt:
Sie möchten die Welt verändern und davon leben können, wissen aber nicht, wie? In diesem Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie Lösungen für Themen wie Armut, Bildungsgerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sozialunternehmerisch anstoßen können. Sie erwerben Basiswissen zum Thema Social Entrepreneurship und bekommen einen Überblick über das (regionale) Social‐Entrepreneurship‐Ökosystem. Zudem erlernen Sie Methoden und Kompetenzen, mithilfe derer Sie ein Sozialunternehmen oder eine soziale Initiative starten oder im Angestelltenverhältnis als Social Intrapreneur aktiv werden können. Sie werden befähigt, selbst aktiv zu werden und Ihre eigene Idee zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung unternehmerisch anzugehen. Außerdem lernen Sie erfolgreiche Sozialunternehmer:innen persönlich kennen und können sich mit Menschen vernetzen, die, genauso wie Sie, aktiv etwas verändern wollen. Der Workshop wird auf Basis der Unterlagen und mit Unterstützung der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) München durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden durch den Workshop mehrere erfolgreiche Ideen auf den Weg gebracht, z.B. zum Thema inklusiverer Zugang zu digitalen und analogen Games (Spiel für Alle) oder zu einer alternativen, nachhaltigeren Bestattungskultur (u r n f old). Team u r n f o l d hat die Social Innovators Challenge 2021 gewonnen, einen Ideenwettbewerb der Universitäten Bamberg und Würzburg. Dieser Workshop kann eine gute Grundlage für die Teilnahme an der Social Innovators Challenge im Sommersemester 2022 darstellen, denn hier können Sie innovative nachhaltige Ideen für eine Teilnahme an diesem Ideenwettbewerb entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung genannt
Schlagwörter:
Social Entrepreneurship; Existenzgründung

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit Methoden und Techniken, die in aktuellen humangeographischen Forschungen Anwendung finden. Dabei werden Fragen der Leistungsfähigkeit einzelner Methoden hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung eruiert und jeweils kritisch hinterfragt, inwieweit sich damit aktuelle sozial- und bevölkerungsgeographische Problemstellungen bearbeiten lassen. Es stehen eher quantitativ orientierte Verfahren im Fokus wie etwa soziale Netzwerkanalysen oder die Programmierung von Online-Fragebögen.

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Upcycling und Nachhaltigkeit in Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Uwe Schellenberger
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Ab 23.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Inhalt:
Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Thema Upcycling und Nachhaltigkeit am Beispiel der Stadt Bamberg. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem sozialen Projekt "USE.plus: Upcycling I Sustainability I Education & Environment" der koha.stiftung umgesetzt. Ziel des sozialen Start-Up-Projektes ist es dabei, eine Bildungs- und Kreislaufplattform für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu etablieren und lokale Akteur:innen zu einer nachhaltigen Lebensweise zu sensibilisieren. Eine lokale Vernetzungsplattform soll einen Nachhaltigkeitskreislauf zur Sicherung (Warenannahme/-lieferung und Sichtung) und anschließender Aufwertung (Upcycling bei Bamberger Sozialträger:innen und impulsgebenden Kulturschaffenden) von aussortierten Objekten bis hin zum Weiterverkauf (Vertrieb über den lokalen Einzelhandel und digitalem Warenhaus) initiieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Projektmaßnahmen mit empirischer Forschung begleitet. Das Seminar wird ebenfalls vom externen Experten Dr. Dan Keech, Senior Research Fellow am Countryside and Community Research Institute (CCRI) der University of Gloucestershire unterstützt.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
01.07.2022, 09 - 17 Uhr
02.07.2022, 09 - 15 Uhr
15.07.2022, 09 - 17 Uhr
16.07.2022, 09 - 15 Uhr

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof