UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltig leben in Stadt und Land"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Christian Fritsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, VORBESPRECHUNG: Donnerstag,28.07.2022 18:00 Uhr Raum: KR12/02.01
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.!
KulturPLUS-Module:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 31.10.2022 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar führt in politische wie wissenschaftliche Facetten von Nachhaltigkeit ein und schaut, was in Anbetracht globaler Entwicklungen (wie Klimaerwärmung, Lieferengpässe und gesellschaftlicher Polarisierung) nachhaltiges Leben in städtischen und ländlichen Räumen bedeuten und vor allem: wie es umgesetzt werden kann. Dazu wird zunächst das Konzept der Nachhaltigkeit genauer vor dem Hintergrund zweier jüngerer gesellschaftstheoretischer Entwürfe bestimmt: die Fundamentalökonomie und Theorien zum Gemeinwohl. Nach einem kritischen Blick auf die politischen Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Strategien nachhaltigen Lebens auf globaler, nationaler und lokaler Ebene ist der abschließende Teil des Seminars für eine anwendungsorientierte und normative Sicht unter Einbezug lokaler Akteurinnen bestimmt: Wie kann kreislaufwirtschaftliches Denken ressourcenschonendes und abfallvermeidendes Handeln unterstützen? Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land durch nachhaltiges Leben geschaffen werden? Welche strukturellen räumlichen Probleme behindern die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien oder Sharing-Modellen? Ziel des Seminars ist es, einen differenzierten Blick auf räumliche Dimensionen zur Umsetzung eines nachhaltigen Lebens zu erlangen.

 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Dozent/in:
Christian Fritsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 1.2.2023, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Inhalt:
Methoden und Statistik für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof