UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

B6: Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: Tschechische Republik

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Angaben zu Ort und Zeit sind aktuell und können für die individuelle Stundenplanorganisation genutzt werden (Stand: 27.11.2021). Es wird davon ausgegangen, dass das Seminar im Sommersemester 2022 in Präsenz stattfinden kann. Es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die endgültige Verteilung der Seminarplätze folgt im Rahmen der verbindlichen digitalen Vorbesprechung am Montag, 24.01.2022, 18:00 Uhr (s.t.). Sie können nur zum Seminar zugelassen werden, wenn Sie sich ordnungsgemäß zwischen dem 01.12.2021 und 15.12.2021 in FlexNow angemeldet haben. Nach dem Anmeldezeitraum erhalten Sie den Zugangslink zur Vorbesprechung per E-Mail.

 

M6: Forschungspraxis: Raum, Gesellschaft und Zeit: Forschungsseminar II

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Inhalt:
Die Kommunale Gebietsreform im Bayern der 1970er-Jahre und ihre Auswirkungen bis heute: Das Beispiel Weiden i.d.OPf.

In diesen Jahren feiert die kommunale Gebietsreform in den westdeutschen Bundesländern ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Kaum eine staatliche Maßnahme hat in dieser Zeit die Lebenswelt in Ländlichen Räumen in dieser Zeit stärker beeinflusst als die Auflösung und Zusammenlegung von Gemeinden und Kreisen. Alleine in Bayern wurde die Zahl ländlicher Gemeinden von 7.073 auf 2.052 und die der Landkreise von 143 auf 71 reduziert.

Ausgangspunkt des Seminars ist eine Anfrage aus dem Stadtrat der Stadt Weiden i.d.OPf., ob die Eingemeindungen in Weiden einmal evaluiert werden könnten. Konkret geht es also auch um die politisch brisante Frage, welche positiven und negativen Folgen die Gebietsreform jeweils für die beteiligten Gebietskörperschaften bis heute hat. Die Bandbreite der Themen ist groß und eine wichtige erste Aufgabe des Seminars wird es sein, hier entsprechende Forschungsfragen und Themenschwerpunkte zu formulieren.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Geographie I, Masterstudiengang für Sozial- und Bevölkerungsgeographie, veranstaltet. Im historisch-geographischen Teil wird es darum gehen, die Eingemeindungen als historischen Prozess zu rekonstruieren, die unterschiedlichen Voraussetzungen in den eingemeindeten Vororten und die jeweiligen Entwicklungspfade zu untersuchen und so zum Gesamtergebnis beizutragen. Neben der Erarbeitung eines allgemeinen und lokalen Forschungsstandes soll methodisch vor allem die Archivarbeit, Feldforschung (Kartierung) und Interviews mit Zeitzeugen trainiert werden. Während die konzeptionelle, vorbereitende und auch theoretische Arbeit im Wintersemester im Vordergrund stand, wird es in diesem Sommersemester die Feldforschung sein.

Inhaltlich werden die Ergebnisse in die größeren Themenfelder von Territorialisierung und Strukturpolitik im Ländlichen Raum eingeordnet.
Empfohlene Literatur:
  • Henkel, Gerhard, Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Berlin, Stuttgart, 4. Aufl. 2004.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof