UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Didaktisch orientierte kontrastive Sprachvergleiche

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulanbindung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und in Bayreuth möglich.
Leistungen
Aktive Mitarbeit, Übernahme von Seminarbeiträgen
Inhalt:
In dieser Übung werden kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Fehleranalysen durchgeführt. Ergebnisse aus der kontrastiven Linguistik sowie kontrastive Vergleiche mit verschiedenen Migrantensprachen werden für einen bewussteren Umgang mit Texten von Schülern und Schülerinnen nicht deutscher Erstsprache herangezogen. Weitere Schwerpunkte stellen die Fehlerdiagnose und –analyse im Zweit- und Muttersprachenunterricht sowie die Förderung von Mehrsprachigkeit dar.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Einführung in DiDaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Wolfrum, Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn am Donnerstag, 15.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Klausur (28. Januar 2016 während des regulären Seminartermins)
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Erstsprache. Dazu gehören zum Beispiel Ergebnisse aus der Zweitsprach- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie der kontrastiven Linguistik, Schul- und Bildungskonzepte, die Interkulturelle Erziehung und der Einsatz von interkultureller Kinder- und Jugendliteratur. Unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse sowie der Zweitspracherwerbsbedingungen wird auf den Umgang mit den verschiedenen Fertigkeiten und der Grammatik im DaZ-Unterricht eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Forschungsforum Deutschdidaktik [Forschungskolloquium der Deutschdidaktik]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Jutta Wolfrum
Angaben:
Kolloquium
Termine:
12:00 - 20:30, M3/01.16
18:00 - 20:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.10.2015, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.11.2015, Einzeltermin am 24.11.2015, Einzeltermin am 15.12.2015, Einzeltermin am 12.1.2016, 18:00 - 20:30, M3/01.16
Inhalt:
Das "Forschungsforum Deutschdidaktik" ist ein Angebot für Studierende in der Abschluss- bzw. Masterphase sowie für Dokorand/innen. Es soll dabei helfen, Themen für wissenschaftliche Arbeiten zu finden und zu bearbeiten. Dazu werden zum einen in einer Blockphase Probleme wissenschaftlichen Schreibens generell und des Forschens in der Deutschdidaktik speziell behandelt und zum andern an vier Abenden bereits abgeschlossene oder weit gediehene Forschungsprojekte vorgestellt. Hierfür sind auch auswärtige Referenten vorgesehen. Von allen, die bereits eine Zulassungs-, Master- oder Doktorarbeit erstellen, erwarten wir regelmäßige Teilnahme. Darüber hinaus sind alle eingeladen, die solche Arbeiten erwägen und/oder sich für Forschungsergebnisse aus unserem Fach interessieren.

 

Kreatives Schreiben im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, 12:00 - 18:30, U5/02.22
Einzeltermin am 14.11.2015, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache oder Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Techniken des Kreativen Schreibens, die sich für den Einsatz im interkulturellen Kontext eigenen, vermittelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Situativen Schreiben, welches nicht im Seminarraum sondern an verschiedenen Orten Bambergs stattfinden wird. Die SeminarteilnehmerInnen werden sowohl zum Schreiben und zur Reflexion über ihre Schreibprozesse angeregt als auch zur Korrektur und Überarbeitung der entstandenen Texte.

 

Praxisseminar Hauptschule

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis spätestens 15.09.2015
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende Wintersemester 2015/16
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Als Praktikumsplätze stehen momentan die WG "Moglia" bei Don Bosco Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) und der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praxisseminar statt. Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung. Hinzu kommt das wöchentlich stattfindende Begleitseminar. Modulprüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts Ende des Wintersemesters 15/16.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die sichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
21.10.2015: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
04.11.2015: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
11.11.2015: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
25.11.2015: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
09.12.2015: Medien (Ina Brendel-Perpina)
13.01.2016: Grammatikunterricht (Lutz Otto)
27.01.2016: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Ina Brendel-Perpina, Nadja Köpplin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin findet in der Grundschule Gaustadt statt. Beginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (E) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Brigitte Drabold
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin findet in der Grundschule Gaustadt statt. Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Knopf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2015, Einzeltermin am 16.12.2015, Einzeltermin am 13.1.2016, 12:00 - 15:30, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof