UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS/OS Kolloquium für Examenskandidaten/Examenskandidatinnen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59

In diesem Kolloquium diskutieren wir aktuelle literaturtheoretische Texte und wichtige Neuerscheinungen.
Zudem stellen die Examenskandidaten und Examenskandidatinnen ihr Projekt vor.
Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für alle diejenigen, die bei mir ihr Examen planen.

 

Seminar/Hauptseminar: Rilkes Duineser Elegien

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
In diesem Intensivseminar am 23./24. Mai widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem Gedichtband, den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke. Traditionsverbunden, in einem hohen elegischen Ton, aber dennoch die Probleme der Moderne diskutierend, präsentieren sich diese Gedichte als skeptisches Festhalten an einer Transzendenz, die dennoch nicht christlich gedacht werden kann. Im Spannungsbogen von moderner Zeitgenossenschaft und traditionellem Zugriff werden wir zu diskutieren haben, ob die an antiken Mustern sich anlehnende Form der Elegie mit Rilkes Gedichten eine eigenständige moderne Form des Elegischen entwickelt hat. Zudem werden wir den weiteren Kontext der Gedichte erarbeiten.

Der Gedichtband soll vorbereitet sein. Deshalb findet eine Vorbesprechung am Donnerstag, den 10.4. um 12 Uhr in MG2/00.10. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Sprechstunde.

Zur Vorbereitung lesen Sie den angegebenen Band.

 

Seminar/Hauptseminar: Angst in der Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Im Zuge des aktuellen emotional turn in der Literaturwissenschaft liegt es nahe, die „großen Gefühle“, die spätestens seit Aristoteles im Kunstwerk vermutet werden, in den Mittelpunkt des Analyseinteresses zu stellen. Vor allem die leidvollen und problematischen Gefühlslagen sind dabei auf literarisches Interesse gestoßen. Im Mittelpunkt unseres Seminars steht die Angst, eine komplexe Emotion, die zunächst einmal von Furcht und Schmerz abzugrenzen wäre. Wir verfahren dabei kulturwissenschaftlich/interdisziplinär, den Hauptaspekt wird aber die Beschäftigung mit literarischen Beispielen bilden.

In der ersten Sitzung wird der Seminarplan erstellt, deshalb sollten Interessierte unbedingt daran teilnehmen. Als Vorbereitung recherchieren Sie bitte zum Thema und bringen einen oder auch mehrere Textvorschläge zur ersten Sitzung mit.
Empfohlene Literatur:
Literaturtipp: Handbuch Angst, Metzlerverlag.

 

Seminar/Hauptseminar: Flanieren in Europa

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Der Flaneur, aber auch die Flaneurin, ist eine folgenreiche literarische Figur, die eine umfängliche Literatur hervorgebracht hat. Das unmittelbar mit der veränderten Wahrnehmung der Großstadt verbundene Phänomen wird insbesondere dort zu thematisieren sein, wo es die Überblendung und das Diffundieren von Außenwelt und Innenwelt fokussiert und ältere Modelle der Seelenlandschaft ablöst und durch ein dynamischer zu verstehendes Bezugnehmen von Innenwelt und Außenwelt ersetzt.

Wir werden neben anderen kleineren Texten vor allem drei größere Werke in den Mittelpunkt stellen: O livro do desassossego (dt.: Das Buch der Unruhe) des Portugiesen Fernando Pessoa, das Passagenwerk von Walter Benjamin (auszugsweise) und Rayuela von Julio Cortazar. Die Texte werden im Plenum auf Deutsch gelesen, vorhandene portugiesische, spanische und französische Sprachkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Alle drei gibt es in Taschenbuchausgaben.

Zur Vorbereitung befassen Sie sich bitte flanierend mit dem Gedichtband Fleurs du mal von Charles Baudelaire, vor allem aber mit dem Gedicht A une passante. Auch hier gilt: eine zweisprachige Ausgabe ist bei nicht so sicheren Französischkenntnissen hilfreich.
Nähere Informationen in der ersten Sitzung, diese bitte deshalb nicht verpassen.

 

Ü/ES II: Einführung in die Lyrikanalyse

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Dieses ESII-Seminar steht in direkter Verbindung mit der Vorlesung Lyrik. Praktisch orientiert aber dennoch problembezogen wollen wir an zahlreichen Beispielen die Analyse von Lyrik problematisieren und praktizieren. Welche Besonderheiten sind mit dieser Gattung verbunden? Was ist bei der literaturwissenschaftlichen Analyse zu beachten?
Zur Vorbereitung lesen Sie Gedichte, welche auch immer, vielleicht aber Gryphius, Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Günderrode, Rilke, Lasker-Schüler, Bachmann, Celan, Thomas Kling und Robert Schindel.
Nähere Informationen in der ersten Sitzung, diese bitte nicht verpassen.

 

Vorlesung: Lyrik

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Ausländische Studenten wird der Besuch des eigens eingerichteten Tutoriums dringend empfohlen."

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie undKulturwissenschaft
LA Deutsch:
  • Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • NdL Basis- oder Aufbaumodul
BA/MA WiPäd:
  • NdL Aufbaumodul
Inhalt:
Die Vorlesung nähert sich dem Phänomen Lyrik auf unterschiedliche Art und Weise, vor allem aber eher problembezogen und weniger im umfassenden Überblick. Im Mittelpunkt stehen deshalb Fragen systematischer und gattungstheoretischer Art, die vor allem nach der besonderen ästhetischen Leistung jener Gattung fragen, die der Musik am nächsten steht: Lyra, die Leier, ist ihre Namensgeberin.
Nach einem beginnenden intensiven Befragen lyrischer Phänomene (Klang, Rhythmus, Bilder, Raum und Zeit, Subjekt, Atmosphäre, philosophischer Diskurs) wagt die Vorlesung einen historisch motivierten Überblick, der vor allem wichtige lyrische Neuerungen und Besonderheiten in den Fokus stellt und somit einen Kanon präsentiert, der nicht unbedingt den gängigen Überblickswerken entspricht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof