UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
ab 25.4.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Übung, 2 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten aller Lehramtsstudiengänge) vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zu Beginn eine Mail mit weiteren Informationen. In der ersten Sitzung werden dann Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Schreibsalon

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Patrick Täuber
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04

 

Seminar/Hauptseminar: Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.6.2024, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Erich Kästner (1899-1974) hätte dieses Jahr nicht nur 125. Geburtstag, sondern ist noch immer einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er hat Bestseller der Kinderliteratur („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“ etc.) ebenso wie Klassiker der Erwachsenenliteratur („Fabian“) geschrieben. Kästner ist auch ein Publizist, der sich in Krisen und Kriegen aus Überzeugung für den Weltfrieden ausspricht – das macht ihn heute aktueller denn je. Und Kästner ist ein Medienphänomen: Er selbst inszeniert sich medienkompetent in Fotos und Filmen, seine Werke zählen zudem zu den am häufigsten verfilmten seiner Zeit. Allein zu „Das doppelte Lottchen“ gibt es rund ein Dutzend Kinderfilme aus unterschiedlichen Phasen (mit jeweils allerlei Abenteuer erlebenden Zwillingen) und jüngst verfilmte Dominik Graf nochmals Kästners Roman „Fabian“. Weitere Medien kommen hinzu, in denen Kästners Texte vielfältig adaptiert wurden: Comic/Graphic Novel, Hörbuch, Podcast, Bilderbuch…

Das Seminar will diesem Medienphänomen Kästner nachgehen. Im Zentrum stehen dabei die Kinderbücher („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“), der Roman „Fabian“ und einzelne pazifistische Texte für Erwachsene. Wir lesen diese Texte und analysieren danach deren mediale Adaptionen v.a. in Film, Comic und Podcast.

Es werden zudem zwei spannende Künstlerinnen im Seminar zu Gast sein: die bekannte Kinderbuch-Autorin Charlotte Habersack („Pippa Pepperkorn“-Buchreihe, Bilderbuch „Der schaurige Schusch“) und die ebenso berühmte Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz, die Comics zu mehreren Kinderbüchern Kästners gestaltete. Beide stellen in Ateliergesprächen ihre Arbeit vor.

 

Seminar/Hauptseminar: Romantik

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die Romantik dauerte nur wenige Jahrzehnte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gehört aber bis heute zu den faszinierendsten und wirkmächtigsten Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Die Werke, Phasen und Autor:innen der Romantik sind dabei sehr facettenreich: von den jungen, wilden Jenaer Studenten in der Frühromantik bis zu den in manchem eher konservativen Spätromantikern; von avantgardistischen Kunstexperimenten bis zu gut lesbaren, spannenden Horror-Klassikern; von Liebesgedichten bis zu Entwicklungsromanen…
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass im Kreis der Jenaer Frühromantik erstmals auch die Frauen programmatisch zu gleichberechtigten Künstlerinnen und Philosophinnen erklärt werden. Oder dass sich in der Romantik die Künste Literatur, Malerei und Musik auf fruchtbare Weise berühren. Oder dass die dunklen Seiten der Romantik (Nacht, Traum, Unbewusstes, Horror, Trieb…) nicht nur Sigmund Freud faszinierten, sondern bis heute viele Leserinnen und Leser fesseln. Oder auch ganz pragmatisch: dass die Romantik als Prüfungsthema und Unterrichtsgegenstand für Lehramtsstudiengänge aller Schularten sehr relevant ist.
All das und noch viel mehr sind Gründe, warum sich eine Beschäftigung mit der Romantik sehr lohnt. Das Seminar wird einen repräsentativen Überblick über Phasen, Texte, Genres, Themen der literarischen Romantik erarbeiten und immer wieder Ausblicke in die Malerei, Musik und Philosophie tun. Falls die Seminar-Teilnehmer:innen dies wünschen, können wir auch gemeinsam auf eine Exkursion in eins der Romantik-Museen bzw. eine der aktuellen Romantik-Ausstellungen (Jena, Frankfurt, Hamburg o.ä.) gehen. Näheres dazu wird gemeinsam in den ersten Seminarsitzungen besprochen.

 

Seminar/Proseminar: Erich Kästner in den Medien (Film, Comic, Podcast)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.6.2024, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Erich Kästner (1899-1974) hätte dieses Jahr nicht nur 125. Geburtstag, sondern ist noch immer einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er hat Bestseller der Kinderliteratur („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“ etc.) ebenso wie Klassiker der Erwachsenenliteratur („Fabian“) geschrieben. Kästner ist auch ein Publizist, der sich in Krisen und Kriegen aus Überzeugung für den Weltfrieden ausspricht – das macht ihn heute aktueller denn je. Und Kästner ist ein Medienphänomen: Er selbst inszeniert sich medienkompetent in Fotos und Filmen, seine Werke zählen zudem zu den am häufigsten verfilmten seiner Zeit. Allein zu „Das doppelte Lottchen“ gibt es rund ein Dutzend Kinderfilme aus unterschiedlichen Phasen (mit jeweils allerlei Abenteuer erlebenden Zwillingen) und jüngst verfilmte Dominik Graf nochmals Kästners Roman „Fabian“. Weitere Medien kommen hinzu, in denen Kästners Texte vielfältig adaptiert wurden: Comic/Graphic Novel, Hörbuch, Podcast, Bilderbuch…

Das Seminar will diesem Medienphänomen Kästner nachgehen. Im Zentrum stehen dabei die Kinderbücher („Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Das doppelte Lottchen“, „Pünktchen und Anton“), der Roman „Fabian“ und einzelne pazifistische Texte für Erwachsene. Wir lesen diese Texte und analysieren danach deren mediale Adaptionen v.a. in Film, Comic und Podcast.

Es werden zudem zwei spannende Künstlerinnen im Seminar zu Gast sein: die bekannte Kinderbuch-Autorin Charlotte Habersack („Pippa Pepperkorn“-Buchreihe, Bilderbuch „Der schaurige Schusch“) und die ebenso berühmte Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz, die Comics zu mehreren Kinderbüchern Kästners gestaltete. Beide stellen in Ateliergesprächen ihre Arbeit vor.

 

Seminar/Proseminar: Romantik

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die Romantik dauerte nur wenige Jahrzehnte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gehört aber bis heute zu den faszinierendsten und wirkmächtigsten Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Die Werke, Phasen und Autor:innen der Romantik sind dabei sehr facettenreich: von den jungen, wilden Jenaer Studenten in der Frühromantik bis zu den in manchem eher konservativen Spätromantikern; von avantgardistischen Kunstexperimenten bis zu gut lesbaren, spannenden Horror-Klassikern; von Liebesgedichten bis zu Entwicklungsromanen…
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass im Kreis der Jenaer Frühromantik erstmals auch die Frauen programmatisch zu gleichberechtigten Künstlerinnen und Philosophinnen erklärt werden. Oder dass sich in der Romantik die Künste Literatur, Malerei und Musik auf fruchtbare Weise berühren. Oder dass die dunklen Seiten der Romantik (Nacht, Traum, Unbewusstes, Horror, Trieb…) nicht nur Sigmund Freud faszinierten, sondern bis heute viele Leserinnen und Leser fesseln. Oder auch ganz pragmatisch: dass die Romantik als Prüfungsthema und Unterrichtsgegenstand für Lehramtsstudiengänge aller Schularten sehr relevant ist.
All das und noch viel mehr sind Gründe, warum sich eine Beschäftigung mit der Romantik sehr lohnt. Das Seminar wird einen repräsentativen Überblick über Phasen, Texte, Genres, Themen der literarischen Romantik erarbeiten und immer wieder Ausblicke in die Malerei, Musik und Philosophie tun. Falls die Seminar-Teilnehmer:innen dies wünschen, können wir auch gemeinsam auf eine Exkursion in eins der Romantik-Museen bzw. eine der aktuellen Romantik-Ausstellungen (Jena, Frankfurt, Hamburg o.ä.) gehen. Näheres dazu wird gemeinsam in den ersten Seminarsitzungen besprochen.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!

Aber Achtung: Dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NdL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.

Hinweis zum Format: Da erfahrungsgemäß viele Studierende unmittelbar vor dem Examen nicht mehr in Bamberg wohnen und auch weil sich im Online-Format die anstehenden Fragen intensiver, materialreicher klären lassen, findet diese Vorlesung bewusst online statt. Ich plane aber einzelne (freiwillige) Zusatztermine in Präsenz, damit Sie sich live kennen lernen und (z.B. zur Bildung einer Lerngruppe) miteinander vernetzen können.

 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (VHB Online-Vorlesung)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
VHB Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung verfolgt vier Ziele: (1) Sie erhalten einen literarhistorischen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Dies geschieht in Einzelsektionen (z.B. „Poetischer Realismus“, „Literatur um 1900“, „Klassische Moderne“, „Nachkriegsliteratur“ etc.). Diese sind insbesondere auch auf Lehramtsstudierende und ihre Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen in NdL mit ausgerichtet. (2) Der rote Faden bei diesem Epochendurchgang ist das Realistische Erzählen, das Sie hier genauer kennen lernen. Dabei geht es nicht „nur“ um die Epoche des Realismus oder die Frage nach Realismus vs. Phantastik, vielmehr um vielfältige, überzeitliche Textverfahren (= Darstellungsweisen) von realistischem Schreiben. Solches realistische Erzählen finden Sie bei Goethe genauso wie bei Thomas Mann oder Wolf Haas und Daniel Kehlmann. (3) Wir arbeiten immer wieder eng an kanonischen Prosatexten, die Sie dadurch genauer zu analysieren lernen. Ihre Textanalysekompetenz wird daher geschult. Und (4) – und auf keinen Fall zuletzt! – wollen wir Ihnen die große Freude vermitteln, die die Beschäftigung mit deutschsprachiger (hier: realistischer) Literatur bereitet.
Die Vorlesung ist eine Online-Lehrveranstaltung. Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht an der Uni, sondern besuchen bequem von zuhause aus und nach Ihrem persönlichen Zeitplan eine Lernplattform. Diese funktioniert genauso wie der VC, den Sie schon aus anderen Seminaren kennen. Dort bekommen Sie Lehrmaterialien (selbstgeschriebene Fachtexte, Scans mit Primär- und Sekundärliteratur, Videos), aber können auf Wunsch auch an Chats, Quiz-Formaten, Wikis etc. teilnehmen. Auch hier werden Sie merken: Online-Lehre macht Spaß! Das war jedenfalls unser erklärtes Anliegen bei der Kurs-Gestaltung.
Vorab können Sie sich hier gerne schon einmal die Demoversion des Kurses anschauen: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27030
Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, in Flex Now für diese Vorlesung an. Sie erhalten dann zu Semesterbeginn nähere Informationen, wie Sie sich weiter anmelden müssen und v.a. mit welchen Zugangsdaten Sie in den VC gelangen.

 

Vorlesung: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
VHB Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Lehramtsstudium
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Vorlesung, 2 ECTS):
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym

Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Wie bereite ich mich am besten auf einzelne Epochen und Epochenblöcke für das Bayerische Staatsexamen im Teilfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaften vor? Was lese ich dazu an Primär- und Sekundärliteratur? Welche Kontexte sind wichtig? Wie strukturiere ich meine Examensklausur? Wie optimiere ich mein Prüfungs- und Zeitmanagement? All diesen Fragen geht ein neuer Online-Kurs nach, den Sie von zuhause aus ganz individuell in Ihrem Tempo und nach Ihren Interessen bearbeiten können. Dort werden die examensrelevanten Epochen vom Barock bis zur Gegenwart nochmals in groben Zügen wiederholt und Hinweise zur effizienten Vertiefung des Wissens im Selbststudium gegeben. Die Wissensvermittlung geschieht in diesem Online-Seminar neben einschlägigen Fachtexten auch über Podcasts und Videoclips, die Studierende mitentwickelt haben. Die deutschsprachige Literatur erscheint hier zudem im Kontext der europäischen Kultur (Geschichte, Kunst, Ästhetik, Politik), um einschlägige Kontexte aufzumachen. Der Kurs will Sie in Ihrer individuellen Vorbereitung auf das Staatsexamen in NdL unterstützen und Ihnen Hilfe zum Selbststudium geben.

Dieser Kurs ist eine Online-Lehrveranstaltung der vhb (Virtuellen Hochschule Bayern). Sie können ihn bei der vhb kostenlos besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs dann dort auf der Homepage der vhb finden: Fächergruppe Lehramt, Teilgebiet „Deutsche Literaturwissenschaft“.
Verbindliche Anmeldung bei der vhb unter:
https://www.vhb.org/studierende/registrierung/
Ohne Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs nicht nutzen.

Hinweis: Zusätzlich biete ich mein reguläres Examenskolloquium an – siehe eigene Lehrveranstaltung in UniVis. Wenn Sie beide besuchen möchten, bitte melden Sie sich auch in beiden Kursen an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof