UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Der Prinzipat des Kaiser Hadrian [HS Hadrian]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul I Alte Geschichte
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Inhalt:
Im HS wird es vor allem um die Rolle des Kaisers im Reichsgeschehen gehen: Kaiserreisen, Städtewesen, Baupolitik, epigraphische Denkmäler zur Kommunikation zwischen Kaiser, Verwaltung und Provinzen u.a.m. Die Kenntnis der Ereignisgeschichte der Jahre 117-138 wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
A.R. Birley, Hadrian, London 1996

 

Oberseminar Alte Geschichte [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4, Beginn: 19.4.2016
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
Inhalt:
Im OS werden laufende Abschlußarbeiten (BA-, MA- und Zulassungsarbeiten sowie Diss-Kapitel) vorgestellt und neueste Forschungen zur Alten Geschichte erörtert.

 

QÜ: Texte, Inschriften, Münzen und Denkmäler zu Konstantin dem Großen [QÜ: Konstantin-Übung]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Quellenkundliche Übung Alte Geschichte
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Inhalt:
In der Übung werden ausgewählte Denkmäler (u.a. Konstantinbogen, Silbermedaillon von Ticinum u.a.) in Kurzreferaten und gemeinsamem Studium erschlossen.
Empfohlene Literatur:
H. Brandt, Konstantin der Große, 3. Auflage München 2011

 

V: Die Provinzen des Imperium Romanum (I): Der Westen (The provinces of the Roman Empire (I): the western procinces) [VL Provinzen I]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte, Studium Generale, Beginn: 11.4.2016
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung (und Abmeldung) zu Lehrveranstaltung, zu Lehrveranstaltungsprüfung und Modul(teil)prüfung ist freigeschaltet ab dem 15.2.2016; letztmögliche An- und Abmeldung ist möglich bis zum 04.07.2016 (00.00 Uhr).
Inhalt:
Die auf vier Semester angelegte Vorlesung bietet einen Überblick über den Herrschaftsraum des Imperium Romanum, mit einem Schwerpunkt auf Verwaltung, Städtewesen und Sozialstruktur. Im SoSe 2016 wird eine Einführung in die Provinzverwaltung geboten sowie ein Überblick zu Germanien, Britannien, Gallien und Spanien. Im WS 2016/17 werden folgen: Nordafrika (ohne Kyrene und Ägypten), Sizilien und Sardinien (samt Korsika), der Alpenraum und der Donauraum. Im SoSe 2017 folgen Griechenland, Kyrene (samt Kreta), Ägypten und die Provinz Asia, im WS 2017/18 die übrigen Provinzen im Osten (einschließlich Syrien und Arabien).
Empfohlene Literatur:
E. Meyer-Zwiffelhofer, Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen (beck wissen), München 2009



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof