UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Globalgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Benjamin Reiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Lehramtsstudium: Basismodul (1/2 LP) bzw. Aufbaumodul (5/7 LP) Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des modularen Verwendungszwecks) ab 13.02.2023 per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; bitte beachten Sie Folgendes (Stand 14.04.2023): Aufgrund des Erreichens der Maximalkapazitäten ist eine Anmeldung ab sofort leider nicht mehr möglich; alternativ können Sie sich noch für das Seminar "Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht" (bei der Dozentin Dr. Ehrenpreis per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de) anmeldenl
Inhalt:
Die Komplexität der Globalisierung und vielfältige globale Probleme stellen Lernende vor eine doppelte Herausforderung: Sie müssen eine orientierungsstiftende Vorstellung für das eigene Leben entwerfen und Möglichkeiten (politischer) Handlungsfähigkeit und -mächtigkeit identifizieren, um den Herausforderungen der Globalisierung kompetent begegnen zu können. Im Seminar wird diskutiert, inwiefern Geschichtsunterricht das Potential hat, Lernende zum kompetenten Orientieren und Handeln in der globalisierten Welt zu befähigen. Die Studierenden setzen sich dazu im Seminar mit Konzepten global- und weltgeschichtlicher Geschichtsdidaktik sowie mit postkolonialen Theorien auseinander, identifizieren global- und weltgeschichtliche Themen, prüfen anhand dieser Konzepte Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien und Schulbuchdarstellungen und erstellen schließlich eigene, geschichtsdidaktisch reflektierte Unterrichtsentwürfe.
Empfohlene Literatur:
Bernhard, Philipp; Popp, Susanne; Schumann, Jutta (2021): Ein geschichtsdidaktisches Plädoyer für die obligatorische Verankerung globalgeschichtlicher Perspektiven in den Geschichtscurricula. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20, 18-32. Grewe, Bernd-Stefan (2016): Entgrenzte Räume und die Verortung des Globalen. Probleme und Potentiale für das historische Lernen. In: Sauer, Bühl-Gramer et al. (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs, Göttingen, 297–320. KMK (2016) Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. 2. akt. und erw. Aufl., Bonn. Kühberger, Christoph (2012): Globalgeschichte als Vernetzungsgeschichte. Geschichtsunterricht im Mehr-Ebenen-System, Hildesheim.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof