UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

3-Tagesexkursion zur Görres-Tagung in Paderborn

Dozent/in:
Maria Pusoma
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Exkursion, Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1 ECTS): AM III; Master (1 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 20.09.-22.09.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie bis spätestens Do, 9.5.2019. Die Höhe der Eigenbeteiligung wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im VC-Kurs zur Exkursion folgen weitere Informationen. Anmeldung zwingend im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Die Einschreibung in die dazugehörigen VC-Kurse dient lediglich der Information über Ablaufpläne, Inhalte, Lernziele der Exkursion etc.

 

6-Tagesexkursion nach Hamburg, u.a. zum dgv-Kongress

Dozent/in:
Maria Pusoma
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Exkursion, Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (2 ECTS): AM III; Master (2 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 05.10.-12.10.2019. Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie bis spätestens Do, 9.5.2019. Die Höhe der Eigenbeteiligung wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im VC-Kurs zur Exkursion folgen weitere Informationen. Anmeldung zwingend im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Die Einschreibung in die dazugehörigen VC-Kurse dient lediglich der Information über Ablaufpläne, Inhalte, Lernziele der Exkursion etc.

 

Hamburgs Geschichte im Comic?! Seminar zur Vorbereitung der 6-Tages-Exkursion

Dozent/in:
Maria Pusoma
Angaben:
Seminar, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Die 6-Tages-Exkursion wird von 05.10.-12.10.2019 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Aufbaumodul AM III (Referat 2,5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM II, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die 6-Tages-Exkursion im Oktober 2019 (WS 2019/20!) nach Hamburg vor. Für die Teilnahme an der Exkursion im Aufbaumodul AM III ist das Seminar verpflichtend. Bitte beachten Sie, dass für die Exkursion ein eigener VC-Kurs angelegt wird.

Das Seminar gliedert sich in drei Teile:
  • In einem Abschnitt widmen wir uns im Sinne einer Visual History der Stadtgeschichte Hamburgs. Nach einer kurzen Einführung in die Comicforschung werden wir exemplarische Comicanalysen durchführen und visuell unterstützte Wissensvermittlung diskutieren.
  • Wir lernen wir vorab wichtige Hamburger Museen kennen und bekommen einen Überblick über die Ausstellungen, die während der Exkursion besucht werden.
  • Im letzten Drittel bereiten wir uns konkret auf das Programm des dgv-Kongress zu „Welt. Wissen. Gestalten“ vor.
Empfohlene Literatur:
  • Abel, Julia/Klein, Christian: Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart 2016.
  • Bachmann-Medick, Doris: Iconic Turn. In: Dies.: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2014, S. 329-365.
  • Backe, Hans-Joachim u.a. (Hgg.): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung. Berlin/Boston 2018. Volltext über Bamberger Katalog verfügbar.


Inspirierende Links:

 

Mensch – Maschine – Technik

Dozent/in:
Maria Pusoma
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar betrachten wir das Verhältnis von Menschen in ihrer technisierten Umgebung. Wir werfen einen Blick in aktuelle Debatten der Technikforschung und diskutieren die Vorzüge einer historischen bzw. kulturwissenschaftlich geprägten Auseinandersetzung. Eine Themenauswahl wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Studentische Interessen und Vorschläge werden gerne berücksichtigt und können vorab bei der Seminarleitung eingereicht werden. Eine Lese- und Diskussionsbereitschaft wird für den Kurs vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Adam, Marie-Hélène/Gellai, Szilvia/Knifka, Julia (Hgg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld 2016.
  • Bausinger, Hermann: Volkskultur in der technischen Welt. Erw. Neuausgabe. Frankfurt am Main 2005.
  • Fohler, Susanne: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt der Menschen. Bonn 2002.
  • Hengartner, Thomas/Rolshoven, Johanna (Hgg.): Technik Kultur. Formen der Veralltäglichung der Technik Technisches als Alltag. Zürich 1998.
  • Westermann, Bianca: Anthropomorphe Maschinen. Grenzgänge zwischen Biologie und Technik seit dem 18. Jahrhundert. München 2012.
Schlagwörter:
Natur – Kultur – Technik, artifizielle Körper, Post-/Transhumanismus, Historische Technikanthropologie, Internet of Things (IoT), Technik und Sinne, Cyborg

 

Praxisseminar: Der digitalen Kultur in Bamberg auf der Spur

Dozent/in:
Maria Pusoma
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
als Übung: Basismodul BM II (Portfolio 5 ECTS)
als Seminar: Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
als Seminar: Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)

Master Europäische Ethnologie:
als Seminar: Vertiefungsmodule VM I, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
als Übung: Praxismodul PM (vor 2017/18: Teilnahme 4 ECTS; nach 2017/18: Portfolio-Teilaufgabe 5 ECTS)

Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer):
als Seminar: Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
als Übung: Erweiterungsmodul EM II (Teilnahme 4 ECTS)
Inhalt:
Im Praxisseminar werden wir die Methode der Feldforschung kennen und anwenden lernen. Im Rahmen einer ethnographischen Forschung sollen Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation rund um das Projektthema „Digitale Kultur im Bamberger Raum“ nachvollzogen werden. Wir setzen uns mit gängigen und konkreten methodischen Herausforderungen auseinander. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Sinne und Körpergebundenheit in der Forschungspraxis gelegt.
Auf Grund des hohen praktischen Anteils kann die Lehrveranstaltung entweder als Seminar (Referat und Hausarbeit) oder als Übung (Portfolio) angerechnet werden.
Empfohlene Literatur:
  • Aichinger, Wolfram: Sinne und Sinneserfahrung in der Geschichte. Forschungsfragen und Forschungsansätze. In: Ders./ Eder, Franz Xaver/ Leitner, Claudia (Hgg.): Sinne und Erfahrung in der Geschichte. Innsbruck 2003, S. 9-28.
  • Jütte, Robert: Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace. München 2000.
  • Koch, Gertraud: Digitalisierung. Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung Konstanz/München 2017. (Volltext im Bamberger Katalog)
  • Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/ Hengartner, Thomas/Tschofen, Bernhard (Hgg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Tagungsband zum 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 22. bis 25. Juli 2015 an der Universität Zürich. Würzburg 2017.
  • dgv-Kommission „Digitalisierung im Alltag“: http://www.goingdigital.de/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof