UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

1-Tages-Exkursion nach Nordhalben [Exkursion Nordhalben]

Dozent/in:
Johanna Duchnik
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22).
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2022
Information zu Uhrzeit und genauem Ablauf der Exkursion werden über den zugehörigen VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angebot für Studierende, die nicht an der Übung/am Seminar "Das Zeitzeugeninterview – ZeitzeugInnen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben" von Johanna Duchnik teilnehmen:
Sie können an diesem Tag mit nach Nordhalben fahren und dafür einen Exkursionsschein erhalten. Dafür müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben. Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.
Für Studierende, die an der Übung/am Seminar von Johanna Duchnik teilnehmen, ist dieser Besuch Nordhalbens Teil der Übung/des Seminars. Sie können ihn nicht für den Erwerb eines Exkursionsscheins nutzen!

Infos zur Übung/zum Seminar finden Sie hier:
Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an: Der Rundgang durch Nordhalben führt u.a. zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie in der E-Mail eine Telefonnummer an, unter der Sie zu erreichen sind. Bitte melden Sie sich auch im zugehörigen VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52503
Schlagwörter:
Zeitzeugen; Zeitzeuginnen; Interview, Zeitzeugeninterview; oral history; Klöppeln, Museum; Schule; Nordhalben; Handwerk; Tradition;

 

Das Zeitzeugeninterview – Zeitzeug*innen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben [Zeitzeugeninterview]

Dozent/in:
Johanna Duchnik
Angaben:
Übung, 2 SWS, Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS 21/22), EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 – SS 21).
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Die Veranstaltung findet synchron statt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Einzelne Termine werden in Präsenz in Bamberg bzw. in Nordhalben und Helmbrechts durchgeführt, andere Termine finden online statt. Studierende können an den online stattfindenden Terminen den Raum LU19/00.13 nutzen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Die Ortstermine in Nordhalben bzw. Helmbrechts sind Teil der Übung. Studierende, die den Besuch der Übung anrechnen lassen wollen, können die Ortstermine nicht zusätzlich für den Erwerb eines Exkursionsscheins nutzen.
  • Ein Ortstermin findet am 14.05.2022 in Nordhalben statt. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben. An diesem Tag unternehmen Sie einen Rundgang durch Nordhalben, der u.a. zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze führt. Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an!
  • Zwei weitere Ortstermine finden am 02.07.2022 in Nordhalben und am 15.07.2022 in Helmbrechts statt. An diesen Tagen werden die Zeitzeug:innen interviewt.
Schlagwörter:
Zeitzeugen; Zeitzeuginnen; Interview, Zeitzeugeninterview; oral history; Klöppeln, Museum; Schule; Nordhalben; Handwerk; Tradition;

 

Das Zeitzeugeninterview – Zeitzeug*innen zwischen Tradition und Moderne im musealen Kontext am Beispiel des Klöppelmuseums Nordhalben [Zeitzeugeninterview]

Dozent/in:
Johanna Duchnik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Die Veranstaltung findet synchron statt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Einzelne Termine werden in Präsenz in Bamberg bzw. in Nordhalben und Helmbrechts durchgeführt, andere Termine finden online statt. Studierende können an den online stattfindenden Terminen den Raum LU19/00.13 nutzen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Die Ortstermine in Nordhalben bzw. Helmbrechts sind Teil des Seminars. Studierende, die den Besuch des Seminars anrechnen lassen wollen, können die Ortstermine nicht zusätzlich für den Erwerb eines Exkursionsscheins nutzen.
  • Ein Ortstermin findet am 14.05.2022 in Nordhalben statt. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben. An diesem Tag unternehmen Sie einen Rundgang durch Nordhalben, der u.a. zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze führt. Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an!
  • Zwei weitere Ortstermine finden am 02.07.2022 in Nordhalben und am 15.07.2022 in Helmbrechts statt. An diesen Tagen werden die Zeitzeug:innen interviewt.
Schlagwörter:
Zeitzeugen; Zeitzeuginnen; Interview, Zeitzeugeninterview; oral history; Klöppeln, Museum; Schule; Nordhalben; Handwerk; Tradition;



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof